Skulptur Marmor Italien XVII Jhd
Merkmale
Zeit: 17. Jahrhundert / 1601 - 1700
Herkunft: Italien
Material: Carrara-Marmor
Beschreibung
Faun-daemon. Weibliche figur mit beinen ziegen. Die haut des tieres auf den schultern. Gesicht dämonischen. In der hand hält schildkröte.
Produkt-Zustand:
Produkt in ordentlichem zustand, zeigt einige anzeichen von verschleiß.
Maße arbeiten (cm):
Höhe: 111
Breite: 32
Tiefe: 30
Weitere Informationen
Zeit: 17. Jahrhundert / 1601 - 1700
Im 17. Jahrhundert ist die Kunst stark durch das religiöse Problem bedingt: Die Kirche ist immer noch einer der größten Auftraggeber von Kunstwerken und nutzt sie, um die Gläubigen zu faszinieren und zu beeinflussen, das Heil zu verherrlichen, das nur durch die Treue zur Kirche erreicht werden kann. Die Kunst des 17. Jahrhunderts ist daher ein Lehrmittel, das geschaffen wurde, um von vielen genossen und verstanden zu werden. So werden die Szenen, die der Darstellung einer imaginären Realität gegenüberstehen, von der Analyse der Details und der großen Klarheit der Umgebung begleitet, um jede Fiktion als real vorzuschlagen und mit der Absicht, den Betrachter emotional einzubeziehen und ihn lebendig zu machen. subjektiv eine unendliche und grandiose Realität, spiegelt auch den Wunsch des Künstlers wider, sich frei auszudrücken: Tatsächlich beugt er sich nicht vorgefertigten Schemata, er verwendet keine starren, geschlossenen Formen, die in strengen kompositorischen Symmetrien organisiert sind, sondern frei, offene und artikulierte Formen . Die Kunst des 16. Jahrhunderts ist daher eine Repräsentation, deren Zweck es ist, zu beeindrucken, zu bewegen, zu überzeugen; es ist das Produkt der Vorstellungskraft und soll überzeugen, dass etwas nicht Reales real werden kann. Dieses komplexe künstlerische Phänomen wird traditionell als Barock definiert und seine Geburt findet in Rom zwischen dem dritten und vierten Jahrzehnt des siebzehnten Jahrhunderts statt, wo es durch die Werke von Gian Lorenzo Bernini, Francesco Borromini und Pietro da Cortona hervorragend vertreten ist wenn die grundlegende Verbindung durch das Werk von Caravaggio gebildet wird. Die Bewegung verbreitete sich dann in ganz Italien und Europa (wir erinnern uns insbesondere an Rembrandt, Rubens, Velazquez), in der Welt der Kunst, Literatur, Musik und in zahlreichen anderen Bereichen bis Mitte des 18. Jahrhunderts.Erfahren Sie mehr über das 17. Jahrhundert mit unseren Einblicken:
Zwischen Barock und Barock
Erminia trifft die Hirten, Camillo Gavassetti / XVII Jahrhundert
Material: Carrara-Marmor
Andere Kunden haben gesucht:
Statue antiche, busto in marmo, statua antica, scultura antica, arte 800, arte novecento, oggetti d'arte, arte antica, madonna con bambino, statua..
Se sei un appassionato d'arte, non perderti i nostri approfondimenti sul Blog Arte Di Mano in Mano e su FineArt by Di Mano in Mano - Arte:
Ecco alcuni tra i principali articoli:
Vedute
Falsi nell'arte antica
Un messaggio di fiducia per ripartire
La potenza espressiva dell'arte figurativa etiope
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday
Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti
Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento
Se sei interessato alle sculture antiche, sicuramente apprezzerai le presentazioni di FineArt:
Allegoria della Sapienza, Seguace di Giacomo Bertesi, Inizio del XVIII secolo
Busto del Barone Antonio Negri, Gaetano Monti, 1837
Busto in Biscuit, Francesco I D'Asburgo, Vienna, 1812
Busto in marmo Primavera, prima metà XIX secolo
Busto in terracotta, Ritratto Virile, Nord Italia, primo quarto XIX secolo, Impero
Busto Virile, Giovanni Antonio Emanuelli, 1838
Coppia di angeli, Carlo Francesco Mellone (e aiuti) Milano, 1730 ca
Coppia di Fanciulli, Francia 1820 ca.
Coppia di Figure reggi vaso, ambito di Fratelli Groppelli, inizio XVIII secolo
Coppia di Satiri, Roma inizi XVIII Secolo
Madonna del cardellino, Francia, fine XVI secolo
San Crispino o San Crispiniano, Tirolo, metà XVIII secolo
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Disponibilità immediata
Pronto per la consegna in 2 giorni lavorativi dalla conferma dell'ordine del prodotto.
Consegna tra i 7 e i 15 giorni in tutta Italia. Per le isole e le zone difficilmente raggiungibili i tempi di consegna possono variare.