SELECTED
Nazario und Celso Öl auf Leinwand - XVII Jhd

Code :  ARARPI0083844

Gehen Sie zu www.dimanoinmano.it, um das Produkt zu kaufen
Kaufen
SELECTED
Nazario und Celso Öl auf Leinwand - XVII Jhd

Code :  ARARPI0083844

Gehen Sie zu www.dimanoinmano.it, um das Produkt zu kaufen
Kaufen

Nazario und Celso Öl auf Leinwand - XVII Jhd

Merkmale

Arbeitstitel:  Santi Nazario e Celso

Zeit:  17. Jahrhundert / 1601 - 1700

Thema:  Figuren von Heiligen

Künstlerische Technik:  Malerei

Technische spezifikation:  Öl auf Leinwand

Beschreibung : Santi Nazario e Celso

Öl auf Leinwand. Nazario und Celso waren zwei christliche Märtyrer, die 304 n. Chr. in Mailand starben, sowohl von der katholischen als auch von der orthodoxen Kirche verehrt wurden, die als Evangelisten nach Italien reisten und unter der Verfolgung durch die Römer litten. Der Überlieferung nach wurden die beiden jungen Männer zum Tode verurteilt und auf ein Schiff gebracht, das sie vor die Küste bringen sollte, wo sie ins Meer geworfen wurden. Der Legende nach begannen sie, ins Meer geworfen, auf dem Wasser zu laufen. Dann brach ein Sturm aus, der die Matrosen erschreckte, die Nazario um Hilfe baten. Das Wasser beruhigte sich sofort. Das Schiff sollte schließlich in Genua landen, und hier setzten Nazario und Celso ihre Evangelisierungsarbeit in ganz Ligurien bis nach Mailand fort, wo sie schließlich verhaftet und erneut zum Tode verurteilt wurden. Das Gemälde befindet sich auf der ersten Leinwand und wurde nie restauriert, aber auch wenn es gereinigt werden muss, ist es in gutem Zustand (Mikrotropfen in der Farbe). Es wird in einem zeitgenössischen Rahmen mit Mängeln präsentiert.

Produkt-Zustand:
Produkt in ordentlichem Zustand mit einigen Gebrauchsspuren.

Rahmengröße (cm):
Höhe: 198
Breite: 146
Tiefe: 5

Maße arbeiten (cm):
Höhe: 175
Breite: 125

Weitere Informationen

Zeit: 17. Jahrhundert / 1601 - 1700

Im 17. Jahrhundert ist die Kunst stark durch das religiöse Problem bedingt: Die Kirche ist immer noch einer der größten Auftraggeber von Kunstwerken und nutzt sie, um die Gläubigen zu faszinieren und zu beeinflussen, das Heil zu verherrlichen, das nur durch die Treue zur Kirche erreicht werden kann. Die Kunst des 17. Jahrhunderts ist daher ein Lehrmittel, das geschaffen wurde, um von vielen genossen und verstanden zu werden. So werden die Szenen, die der Darstellung einer imaginären Realität gegenüberstehen, von der Analyse der Details und der großen Klarheit der Umgebung begleitet, um jede Fiktion als real vorzuschlagen und mit der Absicht, den Betrachter emotional einzubeziehen und ihn lebendig zu machen. subjektiv eine unendliche und grandiose Realität, spiegelt auch den Wunsch des Künstlers wider, sich frei auszudrücken: Tatsächlich beugt er sich nicht vorgefertigten Schemata, er verwendet keine starren, geschlossenen Formen, die in strengen kompositorischen Symmetrien organisiert sind, sondern frei, offene und artikulierte Formen . Die Kunst des 16. Jahrhunderts ist daher eine Repräsentation, deren Zweck es ist, zu beeindrucken, zu bewegen, zu überzeugen; es ist das Produkt der Vorstellungskraft und soll überzeugen, dass etwas nicht Reales real werden kann. Dieses komplexe künstlerische Phänomen wird traditionell als Barock definiert und seine Geburt findet in Rom zwischen dem dritten und vierten Jahrzehnt des siebzehnten Jahrhunderts statt, wo es durch die Werke von Gian Lorenzo Bernini, Francesco Borromini und Pietro da Cortona hervorragend vertreten ist wenn die grundlegende Verbindung durch das Werk von Caravaggio gebildet wird. Die Bewegung verbreitete sich dann in ganz Italien und Europa (wir erinnern uns insbesondere an Rembrandt, Rubens, Velazquez), in der Welt der Kunst, Literatur, Musik und in zahlreichen anderen Bereichen bis Mitte des 18. Jahrhunderts.
Erfahren Sie mehr über das 17. Jahrhundert mit unseren Einblicken:
Zwischen Barock und Barock
Erminia trifft die Hirten, Camillo Gavassetti / XVII Jahrhundert

Thema: Figuren von Heiligen

Künstlerische Technik: Malerei

La pittura è l'arte che consiste nell'applicare dei pigmenti a un supporto come la carta, la tela, la seta, la ceramica, il legno, il vetro o un muro. Essendo i pigmenti essenzialmente solidi, è necessario utilizzare un legante, che li porti a uno stadio liquido, più fluido o più denso, e un collante, che permetta l'adesione duratura al supporto. Chi dipinge è detto pittore o pittrice. Il risultato è un'immagine che, a seconda delle intenzioni dell'autore, esprime la sua percezione del mondo o una libera associazione di forme o un qualsiasi altro significato, a seconda della sua creatività, del suo gusto estetico e di quello della società di cui fa parte.

Technische spezifikation: Öl auf Leinwand

Die ölmalerei ist eine maltechnik verwendet, die pigmente in pulverform gemischt mit basen sind inert und öle.

Andere Kunden haben gesucht:

Pittura antica, artisti italiani, pittura olio su tela, arte 800, pittura antica, arte novecento, oggetti d'arte, ritratto di signora, dipinto animali, quadro paesaggio montano, dipinto olio su tela, dipinto antico, dipinti natura morta, quadro antico, quadro del '600, pittori italiani quadri olio su tela paesaggi, paesaggio marino dipinto, paesaggio invernale dipinto, paesaggio autunnale dipinto, dipinto di paesaggio, arte antica, quadro religioso..

Se sei un appassionato d'arte, non perderti i nostri approfondimenti sul Blog Arte Di Mano in Mano e su FineArt by Di Mano in Mano - Arte:
Ecco alcuni tra i principali articoli:
Vedute
Falsi nell'arte antica
Un messaggio di fiducia per ripartire
La potenza espressiva dell'arte figurativa etiope
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday

Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti

Se sei appassionato di pittura antica, con tutta probabilità gusterai le schede di questi stupendi quadri:
"Dio parla a Noè dopo il diluvio", Jacopo da Ponte, detto il Bassano, seconda metà XVI secolo
Crocifissione, maestro della misericordia dell'accademia, terzo quarto del XIV secolo
Erminia incontra i pastori, Camillo Gavassetti, Seconda metà anni Venti del XVII Secolo
Eroine dell'antichità, Francesco Conti, XVIII secolo
Hieronymus III Francken, La Negazione di Pietro, XVII secolo
Jefte e la figlia, Girolamo Forabosco e aiuti, XVII secolo
L'Accademia di Platone, piccolo arazzo, fine XVII - inizio XVIII secolo
Maddalena e San Giovanni Battista
Natura Morta, Bartolomeo Arbotori, XVIII secolo
Sacra Famiglia con San Giovannino, Bartolomeo Ramenghi, scuola di, prima metà XVI secolo
Testa Femminile, Andrea del Sarto, ambito di, post 1522
Uva, fichi, melagrana e pesche su un capitello - Maximilian Pfeiler, primo quarto XVIII secolo

Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento

Produktverfügbarkeit

Das produkt ist sichtbar Cambiago

Disponibilità immediata
Pronto per la consegna in 2 giorni lavorativi dalla conferma dell'ordine del prodotto.
Consegna tra i 7 e i 15 giorni in tutta Italia. Per le isole e le zone difficilmente raggiungibili i tempi di consegna possono variare.

Alternative vorschläge
Es könnte dich auch interessieren