Gruppe von sechs Louis Philippe-Stühlen Mahagoni - Italien XIX Jhd
Merkmale
Stil: Louis-Philippe (1830-1848)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Italien
Haupt Wesen: Mahagani
Beschreibung
Gruppe von sechs Louis Philippe-Stühlen, getragen von Beinen, von denen die hinteren säbelförmig sind und die vorderen gedreht und verjüngt sind, die Sitzfläche ist gepolstert, während die offene Rückenlehne mit charakteristischen Schnörkelmotiven geschnitzt und perforiert ist. Mahagoni.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung restauriert und erneut poliert werden muss.
Größe (cm):
Höhe: 89
Breite: 47
Tiefe: 52,5
Sitzhöhe: 46
Weitere Informationen
Stil: Louis-Philippe (1830-1848)
Der Louis-Philippe-Stil entwickelt sich in einem Kontext, der durch zwei Hauptfaktoren gekennzeichnet ist: die Expansion des Bürgertums und das Aufkommen der Industrialisierung von Produktionsprozessen.Dieser Stil stellt sich daher dem Niedergang der Handwerker und den neuen Bedürfnissen nach Wirtschaftlichkeit und Komfort.
Ästhetisch enthält es Elemente aus der Vergangenheit, insbesondere aus der Gotik und der Renaissance, wobei sehr geschwungene Formen für die Sitzlehnen, Beine und hirschähnlichen Füße mit einer sehr reichen Dekoration bevorzugt werden.
Es verwendet hauptsächlich dunkle Hölzer: Ebenholz, Palisander und Mahagoni, Seite an Seite als Kontrast zu hellen Elementen.
Erfahren Sie mehr mit unseren Insights:
Der Louis-Philippe-Stil
Classic Monday: Konsolen von Luigi Filippo und Umbertina im Vergleich
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Haupt Wesen: Mahagani
Es ist eines der edelsten und begehrtesten Hölzer in der Kunsttischlerei. Es wurde um 1600 in Mittelamerika entdeckt und im 18. Jahrhundert nach England importiert. Wegen seiner Härte und Unzerstörbarkeit sehr geschätzt, verbreitete es sich nach der Sperrung der Walnussexporte aus Frankreich im Jahr 1720 und der konsequenten Abschaffung der englischen Einfuhrzölle auf Mahagoni aus den Kolonien in Amerika und Indien. Die wertvollste Version stammt aus Kuba, wurde aber sehr teuer. Ende des 18. Jahrhunderts wurde es auch in Frankreich in Louis XVI-, Verzeichnis- und Empire-Möbeln verwendet, seine Verbreitung nahm ab, als Napoleon 1810 seinen Import verbot. Aufgrund seiner Eigenschaften und seiner schönen Maserung wurde es im Allgemeinen zur Herstellung eleganter Möbel verwendet.Andere Kunden haben gesucht:
Sedie, sedia antica, sedia ufficio, sgabello..
Per scoprire tutto su sedie antiche e di design, consulta il nostro blog e le presentazioni su FineArt:
Breve storia della sedia, dall'Antico Egitto alla produzione in serie
Coppia di sgabelli, Roma XVII secolo
Coppia sedie barocchetto, Venezia
Sedie anni '50, Manifattura Italiana
Due sedie 'Ninfea' Gio Ponti da collezione
Due sedie 'Ninfea', Gio Ponti per F.lli Reguitti
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Disponibilità immediata
Pronto per la consegna in 2 giorni lavorativi dalla conferma dell'ordine del prodotto.
Consegna tra i 7 e i 15 giorni in tutta Italia. Per le isole e le zone difficilmente raggiungibili i tempi di consegna possono variare.