Stürmische Marine Öl auf Leinwand XIX Jhd
Merkmale
Titel des Kunstwerks: Marina in tempesta
Zeit: XIX Jahrhundert - von 1801 bis 1900
Thema: Meereslandschaft
Künstlerische Technik: Pittura
Technische spezifikation: Öl auf leinwand
Beschreibung : Marina in tempesta
Öl auf Leinwand. Von dieser eindrucksvollen und faszinierenden Szene einer stürmischen See mit Schiffen, die den Wellen ausgeliefert sind, gibt es verschiedene Versionen, die von der wichtigsten und bekanntesten Leinwand inspiriert sind, der von Francesco Guardi (1712-1793) geschaffenen gleiche Größe und im Castello Sforzesco von Mailand erhalten. Dieser Vorschlag kommt einem ähnlichen Werk aus der Gnecchi-Sammlung in Mailand sehr nahe, das sicherlich von der Guardesca-Produktion inspiriert ist: Es unterscheidet sich in kleinen Details (die Farbe der Flagge auf dem rechten Schiff, die Neigung der Masten der Schiffe auf links und in der Mitte, die Form der Wolken), die eine gute Kopie vorschlagen, im neunzehnten Jahrhundert, im Zuge des Interesses und Vorschlags für das naturalistische Thema und vor allem für die Kraft der Natur, die vor allem in Italien während der Zeit der Romantik entwickelt. Auf der Rückseite des Rahmens befindet sich ein Papieretikett mit einer Inventarnummer und den Initialen C.G. (Gnecchi-Sammlung?). Auf der ersten Leinwand hat das Gemälde rechts einen ganz kleinen Riss. Es wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.
Produkt-Zustand:
Produkt in ordentlichem Zustand mit einigen Gebrauchsspuren.
Rahmengröße (cm):
Höhe: 46
Breite: 58,5
Tiefe: 4
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 34
Breite: 46
Weitere Informationen
Zeit: XIX Jahrhundert - von 1801 bis 1900
Die Revolutionen in Europa zwischen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, beschleunigte soziale, politische und wirtschaftliche Veränderungen, begünstigen die Geburt einer neuen künstlerischen Bewegung, der Romantik, die Gefühl und Liebe zum Land und sich davon ablöst die Formen des Neoklassizismus, schlägt einen Stil vor, der die tiefen Emotionen des Menschen zeigt, die durch das wirkliche Leben geweckt werden. Insbesondere in der Malerei werden historische Themen, Szenen des Volkslebens und des patriotischen Kampfes, die Landschaft als Ausdruck der Liebe zur Natur und orientalistische Themen auferlegt. Um Emotionen und Gefühle auszudrücken, beginnen wir mit leuchtenden Farben, die Umrisse verschwimmen, die Kontraste der Lichter nehmen zu, um dann nach und nach zu einem Gemälde zu gelangen, zuerst bei den Macchiaioli und dann bei den Impressionisten, „en plein air“, pure Exaltation von Emotionen, Farbeffekten, subjektiven Eindrücken.Erfahren Sie mehr über das 19. Jahrhundert mit unseren Einblicken:
weniger Jahrhundert
Das Neobarocco in einem großen Tisch mit 800 Plätzen
Kunst: Krippe, Neapel Mitte des 19. Jahrhunderts
FineArt: Piano Commesso Couchtisch, Amic Hotton, XIX Jahrhundert