Gruppe von 5 Direktoriumsstühlen Nussbaum Italien XVIII-XIX Jhd - Ende des 18. - Anfang des 19. Jahrhunderts
Merkmale
Ende des 18. - Anfang des 19. Jahrhunderts
Stil: Verzeichnis (1790-1804)
Zeit: XIX Jahrhundert - von 1801 bis 1900 , XVIII Jahrhundert - von 1701 bis 1800
Herkunft: Italia
Haupt Wesen: Walnüsse
Beschreibung
Gruppe von fünf Regiestühlen, die von Beinen getragen werden, die durch "H"-Kreuzstücke verbunden sind, der Sitz ist gepolstert, während die offene Rückenlehne geschnitzt und perforiert ist.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Verschleiß restauriert und erneut poliert werden muss.
Größe (cm):
Höhe: 90,5
Breite: 47
Tiefe: 44,5
Sitzhöhe: 42
Weitere Informationen
Stil: Verzeichnis (1790-1804)
In dieser kurzen Zeit erleben wir in den Möbeln eine Betonung der archäologischen Strenge und gleichzeitig eine akzentuierte lineare Strenge, die tatsächlich Formen und Ornamente vorwegnimmt und vorwegnimmt, die dann typisch für den Empire-Stil sein werden. < br/> Die Stilmöbel von Direttorio verzichten auf die zarten Pastellfarben, die die Louis XVI-Produktion charakterisieren, zugunsten der dunklen Pracht von Mahagoni, das in seiner großen Auswahl an Essenzen bei weitem das am meisten geschätzte Holz in dieser Zeit sein wird.Hinzu kommt eine generelle Abkehr von floralen Intarsien-Trends, denen einfache Ebenholz- oder Amaranth-gefärbte Holzfäden vorgezogen werden, am modischsten ist die Einbeziehung von leichten linearen Messingprofilen.
Die Neuheiten greifen einen Trend auf, der meist schon in der klassizistischen Ära verbreitete Typen findet, und teilweise mangelt es nicht an bedeutenden Neuerungen: Die oft in hellen Farben und mit archäologischen Motiven bemalten Stühle zeichnen sich durch die typische Rückenlehne gepolstert oder aus fertig mit durchbrochener Arbeit, die "en crosse" und "S" gerollt ist.
Die säbelartig geschwungenen Hinterbeine liegen voll im Trend und weit verbreitet ist die umlaufende Lehnenart, Gondel genannt.
Für Arbeitszimmer und Bibliotheken verbreiteten sich Modelle von Stühlen, die durch eine hohe konkave Rückenlehne gekennzeichnet sind, genannt "en hémicycle", mit einer normalerweise soliden Struktur und mit einem mit Leder bezogenen Sitz.
Die Verwendung der Sekretäre ist weit verbreitet und die Art der Toilette ist völlig neu, jetzt ähnlich einer Konsole, auf der ein Kippspiegel in schwenkbaren Platten ruht.
Die phantasievollste Neuheit dieser Zeit ist sicherlich die anmutige Psyche, bestehend aus einem großen ovalen oder rechteckigen Spiegel, der in hohen Holzstützen montiert und im Allgemeinen von säbelförmigen Beinen getragen wird.
In dieser Epoche ist der ovale oder runde Esstisch sehr beliebt, während der Schreibtisch die Form der bereits in der vorangegangenen Epoche bekannten à bureau plats-Modelle beibehält.
In dieser Zeit gibt es keine besonderen technisch-konstruktiven Neuerungen, die Technologien bleiben die bereits seit Anfang des 18. Jahrhunderts verwendeten.
Erfahren Sie mehr über das Verzeichnis mit unseren Erkenntnissen:
Der Spieltisch, dieser Unbekannte a>