Tisch Pappel - Italien XIX Jhd

Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Code :  ANTATA0141915

nicht verfügbar
Tisch Pappel - Italien XIX Jhd

Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Code :  ANTATA0141915

nicht verfügbar

Tisch Pappel - Italien XIX Jhd - Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Merkmale

Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Stil:  Arme Kunst

Zeit:  XIX Jahrhundert - von 1801 bis 1900

Herkunft:  Italia

Haupt Wesen:  Tanne Pappel

Beschreibung

Tisch aus Pappelholz mit Tischplatte aus Tannenholz, gestützt auf gedrechselte Beine, hat eine Schublade im Unterplattenband.

Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Verschleiß restauriert und erneut poliert werden muss.

Größe (cm):
Höhe: 79
Breite: 200
Tiefe: 99

Weitere Informationen

Stil: Arme Kunst

Arte Povera ist eine künstlerische Bewegung, die in den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts nach der ersten Ausstellung "armer Künstler" in Genua im Jahr 1967 entstand.
Dieser Begriff wurde aus zwei Gründen geprägt:
1. Die Verwendung bescheidener Materialien
2. Der Versuch, die Kunst zu verarmen, um sie der damaligen Gesellschaft zugänglicher zu machen

Zeit: XIX Jahrhundert - von 1801 bis 1900

Haupt Wesen:

Tanne

Weiches Nadelholz, das für rustikale Möbel oder zum Bau der Truhe, also der Struktur, von Möbeln verwendet wird, die dann mit edleren Hölzern furniert werden. Es wird seit der Antike verwendet, seine wertvollste Verwendung ist in der Fichtenvariante in den Intarsien französischer Antikmöbel des '700 . Die eher für Nordeuropa typische Fichte wächst in Italien vor allem in den Ostalpen in Höhen über 1300 m. Die edelste Verwendung dieser Essenz fand im Bau von Geigen, Gitarren und Celli statt: Stradivari selbst fertigte seine berühmten Geigen aus diesem Holz.

Pappel

Essenz gilt als "arm", es ist ein weißes Holz mit gelblichen oder gräulichen Schattierungen, hell und zart, das leicht beschädigt wird. Es wird für rustikale Möbel oder im Möbelbau verwendet. Die wertvollste Verwendung in der Möbelgeschichte findet sich in Deutschland im 19. Jahrhundert für Furniere und Intarsien in der Biedermeierzeit.
Alternative vorschläge
Es könnte dich auch interessieren