Kommode Chippendale Stil Nussbaum Italien XX Jhd - Italien Anfang des 20. Jahrhunderts
Merkmale
Italien Anfang des 20. Jahrhunderts
Stil: Im Chippendale stil
Zeit: 20. Jahrhundert / 1901 - 2000
Herkunft: Italien
Haupt Wesen: Nussbaum
Material: Bruch , Nussbaum Maser Furnier
Beschreibung
Kommode im Chippendale-Stil, furniert mit Nussbaum, Italien Anfang des 20. Jahrhunderts. Platte aus ossärer Brekzie, Front bewegt mit 3 Schubladen, Seiten mit umlaufenden Rahmen. Beine bewegt.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Verschleiß möglicherweise restauriert und erneut poliert werden muss.
Größe (cm):
Höhe: 90
Breite: 126,5
Tiefe: 56
Weitere Informationen
Stil: Im Chippendale stil
Vorherrschender Stil englischer Möbel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.Der Chippendale-Stil ist nach Thomas Chippendale benannt, einem berühmten englischen Möbelhersteller des 17. Jahrhunderts.
Er begann mit dem Entwurf von Möbeln im Rokoko-Stil, die von Zeit zu Zeit durch orientalische Dekorationen und schließlich Möbel mit neoklassizistischem Geschmack ergänzt wurden.
Seine Produktion betrifft ausgesprochen teure und aufwändige Möbel, aber auch gängige und vor allem billige.
Auf diesen Stil folgen chronologisch Art-Deco und Liberty.
Zeit: 20. Jahrhundert / 1901 - 2000
Haupt Wesen: Nussbaum
Walnussholz stammt von der Pflanze, deren botanischer Name juglans regia ist, wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten, aber in Europa sehr verbreitet. Es ist hell- oder dunkelbraun und ein hartes Holz mit einer schönen Maserung, das häufig in antiken Möbeln verwendet wird. Es war die Hauptessenz in Italien während der gesamten Renaissance und hatte später eine gute Verbreitung in Europa, insbesondere in England, bis zum Aufkommen von Mahagoni. Es wurde für Massivholzmöbel und manchmal Schnitzereien und Intarsien verwendet, seine einzige große Einschränkung ist, dass es stark unter Holzwürmern leidet. In Frankreich war es vor allem in den Provinzen weit verbreitet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging seine Verwendung deutlich zurück, da Mahagoni und andere exotische Hölzer bevorzugt wurden.Material:
Bruch
Nussbaum Maser Furnier
Andere Kunden haben gesucht:
Cassettiera, cassettone, settimanale, mobile da camera, commode, canterano, comò..
Scopri di più su cassettiere e comò grazie ai nostri approfondimenti:
La storia nascosta in due antichi cassettoni
Conoscere il Neoclassicismo attraverso un cassettone piacentino
Un comò piemontese influenzato dal fascino per l'Oriente
Un signorile comò rococò napoletano
Una caratteristica cassettiera con alzata emiliana di perfetto gusto barocchetto
E per gli appassionati dal gusto più raffinato, c'è FineArt:
Commode a tre cassetti G.B.M., inizio XIX secolo
Canterano dipinto
Canterano emiliano, primo quarto XVIII
Cassettone a ribalta romano, secondo quarto XVIII secolo
Comò attribuito a Luigi Viglione, Luigi XVI, fine XVIII, Torino
Coppia di comò e comodino di Maggiolini
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Disponibilità immediata
Pronto per la consegna in 2 giorni lavorativi dalla conferma dell'ordine del prodotto.
Consegna tra i 7 e i 15 giorni in tutta Italia. Per le isole e le zone difficilmente raggiungibili i tempi di consegna possono variare.