G. Bellandi Mischtechnik auf Papier Italien 1973 - Berthold Brecht 1973
Merkmale
Berthold Brecht 1973
Zeit: XX Jahrhundert - von 1901 bis 2000
Thema: Porträt / Gesicht
Herkunft: Italia
Künstlerische Technik: Pittura
Technische spezifikation: Gemischte technik
Beschreibung
Mischtechnik auf Papier. Darunter finden Sie die Signatur, das Datum und den Titel der Arbeit. Bellandi, 1931 in Mailand geboren, war ein sehr begabter Maler und Bühnenbildner. In den 1950er Jahren schloss er sich dem existenziellen Realismus an, einer sehr aktiven künstlerischen Bewegung in Mailand, und wurde zu einem der Exponenten dieser Strömung. Bellandi ist ein mit Talent und Kreativität begabter Künstler, ein Liebhaber von Ausdrucksfreiheit und Schönheit, und führt Werke von interessanter Lesart mit intensiven, aber harmonischen chromatischen Tönen auf. Ausdrucksstarke Intensität findet sich auch in diesem Porträt des berühmten Dichters, das fast wie eine Skizze für die „Prüfung“ der Nase am Grund wirkt. Im Rahmen.
Produkt-Zustand:
Artikel in gutem Zustand. Es hat kleinen Gebrauchsspuren.
Rahmengröße (cm):
Höhe: 76
Breite: 57
Tiefe: 2
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 45
Breite: 29
Weitere Informationen
Zeit: XX Jahrhundert - von 1901 bis 2000
Das zwanzigste Jahrhundert ist gekennzeichnet durch die Dominanz der Bourgeoisie über die Arbeiterklasse und durch die Entdeckung, dass das Leben weiterhin ein Kampf ums Überleben und die Verbesserung seiner Qualität ist. Anstatt diese Entwicklung zu begünstigen, wird der technologische Fortschritt zu einem Instrument der Mechanisierung und Austrocknung des Menschen, der nach einer „Seelenergänzung“ und neuen Ausdrucksformen suchen muss. So entsteht eine ganze Reihe künstlerischer Strömungen, die Werke schaffen, die die Innerlichkeit des Menschen zum Ausdruck bringen, die die Wirklichkeit von innen hervorrufen, anstatt sie darzustellen, und sie mit freien Formen und Farben darstellen. Wir haben also den Dekadentismus mit dem Jugendstil, den Fauvismus von Matisse und Braque, den Kubismus von Picasso, dann den Expressionismus mit Munch, den Abstraktionismus von Kandinskij und die metaphysische Malerei von Carrà und De Chirico. Es gibt zahlreiche Strömungen und Gruppen von Künstlern und Intellektuellen, die Kunst als Manifest ihres Denkens verwenden, oft auch mit politischer Konnotation.Erfahren Sie mehr über das 20. Jahrhundert mit unseren Einblicken:
Kunst: Nymphe und Faun, Giuseppe Siccardi