G. Dughet Attr. Öl auf Leinwand XVII Jhd

Klassische Landschaft mit Figuren aus dem 17. Jahrhundert

Code :  ARARPI0172199

nicht verfügbar
G. Dughet Attr. Öl auf Leinwand XVII Jhd

Klassische Landschaft mit Figuren aus dem 17. Jahrhundert

Code :  ARARPI0172199

nicht verfügbar

G. Dughet Attr. Öl auf Leinwand XVII Jhd - Klassische Landschaft mit Figuren aus dem 17. Jahrhundert

Merkmale

Klassische Landschaft mit Figuren aus dem 17. Jahrhundert

Künstler:  Gaspard Dughet (1615-1675) Zuzuschreiben 

Titel des Kunstwerks:  Paesaggio classico con figure

Zeit:  17. Jahrhundert / 1601 - 1700

Thema:  Landschaft mit Figuren

Herkunft:  Italien

Künstlerische Technik:  Malerei

Technische spezifikation:  Öl auf Leinwand

Beschreibung : Paesaggio classico con figure

Öl auf Leinwand. In einer großen grünen Landschaft, in der ein Fluss fließt, taucht in der Mitte ein Dorf auf; im Vordergrund rechts auf dem Weg eine Gruppe von Frauen, die in farbige Tuniken gekleidet sind. Das Gemälde greift die Bildmodalitäten von Gaspard Dughet auf, dem an der Schule von Poussin ausgebildeten römischen Maler, der sich hauptsächlich der Landschaftsmalerei widmete, mit einer neuen Freiheit und einer frischen Natürlichkeit, die darauf abzielt, ein Reales und Magisches zugleich zu entdecken, das Heide Natur, frei und wild. In Dughets Produktion waren die menschlichen Figuren nie dominant, fehlten in der frühen Produktion und wurden dann nur auf Wunsch der Kundschaft eingeführt, wobei er im Laufe seiner Karriere ohne größere Änderungen einen bestimmten Figurentyp annahm: elegante Figuren mit lockerer Haltung, gekleidet einer kurzen, vage alten Tunika, die normalerweise anonym ist und dem Volk gehört. Solche Züge finden sich in diesem Werk, auch wenn die Zuschreibung an Dughet unsicher ist und man eher glaubt, es in seinen Umkreis zu stellen. Das restaurierte und doublierte Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, mit kleinen Gebrauchsspuren.

Rahmengröße (cm):
Höhe: 126
Breite: 150
Tiefe: 8

Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 103
Breite: 128

Weitere Informationen

Künstler: Gaspard Dughet (1615-1675)

Der in Rom geborene, aber französischer Abstammung Gaspard Dughet war ein Verwandter des bereits berühmten Nicolas Poussin, in dessen Werkstatt er sich künstlerisch ausbildete und der das Landschaftstalent des Heranwachsenden förderte, indem er feststellte, „dass er mehr dazu neigte, Länder als Figuren zu zeichnen“. Ab den Jahren 1635-1637 hielt sich der junge Dughet an verschiedenen italienischen Orten auf, von Perugia, Neapel und Florenz, und entwickelte seinen eigenen Stil, der sich teilweise von dem des Meisters löste, wie die Gemäldeserie Silver Birch Master beweist, gekennzeichnet durch Anwesenheit der Birke. Die vielen Jahre im Kontakt mit der Natur und die große Leidenschaft für die Jagd führten ihn zur Landschaftsmalerei, die mit einer kompositorischen und formalen Freiheit geschaffen wurde, die ihn dazu brachte, die Trends, Geschmäcker und Atmosphären des Jahrhunderts außer Kraft zu setzen. Nach seiner Rückkehr nach Rom im Jahr 1646 eröffnete Dughet mehrere Bildateliers und arbeitete intensiv, wobei er mehrere wichtige Aufträge in den Palästen der angesehensten römischen Familien erhielt, darunter die Pamphili, die Colonna, die Borghese. Er starb 1675 in Rom an Wassersucht.

Zeit: 17. Jahrhundert / 1601 - 1700

Im 17. Jahrhundert ist die Kunst stark durch das religiöse Problem bedingt: Die Kirche ist immer noch einer der größten Auftraggeber von Kunstwerken und nutzt sie, um die Gläubigen zu faszinieren und zu beeinflussen, das Heil zu verherrlichen, das nur durch die Treue zur Kirche erreicht werden kann. Die Kunst des 17. Jahrhunderts ist daher ein Lehrmittel, das geschaffen wurde, um von vielen genossen und verstanden zu werden. So werden die Szenen, die der Darstellung einer imaginären Realität gegenüberstehen, von der Analyse der Details und der großen Klarheit der Umgebung begleitet, um jede Fiktion als real vorzuschlagen und mit der Absicht, den Betrachter emotional einzubeziehen und ihn lebendig zu machen. subjektiv eine unendliche und grandiose Realität, spiegelt auch den Wunsch des Künstlers wider, sich frei auszudrücken: Tatsächlich beugt er sich nicht vorgefertigten Schemata, er verwendet keine starren, geschlossenen Formen, die in strengen kompositorischen Symmetrien organisiert sind, sondern frei, offene und artikulierte Formen . Die Kunst des 16. Jahrhunderts ist daher eine Repräsentation, deren Zweck es ist, zu beeindrucken, zu bewegen, zu überzeugen; es ist das Produkt der Vorstellungskraft und soll überzeugen, dass etwas nicht Reales real werden kann. Dieses komplexe künstlerische Phänomen wird traditionell als Barock definiert und seine Geburt findet in Rom zwischen dem dritten und vierten Jahrzehnt des siebzehnten Jahrhunderts statt, wo es durch die Werke von Gian Lorenzo Bernini, Francesco Borromini und Pietro da Cortona hervorragend vertreten ist wenn die grundlegende Verbindung durch das Werk von Caravaggio gebildet wird. Die Bewegung verbreitete sich dann in ganz Italien und Europa (wir erinnern uns insbesondere an Rembrandt, Rubens, Velazquez), in der Welt der Kunst, Literatur, Musik und in zahlreichen anderen Bereichen bis Mitte des 18. Jahrhunderts.
Erfahren Sie mehr über das 17. Jahrhundert mit unseren Einblicken:
Zwischen Barock und Barock
Erminia trifft die Hirten, Camillo Gavassetti / XVII Jahrhundert

Thema: Landschaft mit Figuren

Künstlerische Technik: Malerei

La pittura è l'arte che consiste nell'applicare dei pigmenti a un supporto come la carta, la tela, la seta, la ceramica, il legno, il vetro o un muro. Essendo i pigmenti essenzialmente solidi, è necessario utilizzare un legante, che li porti a uno stadio liquido, più fluido o più denso, e un collante, che permetta l'adesione duratura al supporto. Chi dipinge è detto pittore o pittrice. Il risultato è un'immagine che, a seconda delle intenzioni dell'autore, esprime la sua percezione del mondo o una libera associazione di forme o un qualsiasi altro significato, a seconda della sua creatività, del suo gusto estetico e di quello della società di cui fa parte.

Technische spezifikation: Öl auf Leinwand

Die ölmalerei ist eine maltechnik verwendet, die pigmente in pulverform gemischt mit basen sind inert und öle.

Andere Kunden haben gesucht:

Pittura antica, artisti italiani, pittura olio su tela, arte 800, pittura antica, arte novecento, oggetti d'arte, ritratto di signora, dipinto animali, quadro paesaggio montano, dipinto olio su tela, dipinto antico, dipinti natura morta, quadro antico, quadro del '600, pittori italiani quadri olio su tela paesaggi, paesaggio marino dipinto, paesaggio invernale dipinto, paesaggio autunnale dipinto, dipinto di paesaggio, arte antica, quadro religioso..

Se sei un appassionato d'arte, non perderti i nostri approfondimenti sul Blog Arte Di Mano in Mano e su FineArt by Di Mano in Mano - Arte:
Ecco alcuni tra i principali articoli:
Vedute
Falsi nell'arte antica
Un messaggio di fiducia per ripartire
La potenza espressiva dell'arte figurativa etiope
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday

Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti

Se sei appassionato di pittura antica, con tutta probabilità gusterai le schede di questi stupendi quadri:
"Dio parla a Noè dopo il diluvio", Jacopo da Ponte, detto il Bassano, seconda metà XVI secolo
Crocifissione, maestro della misericordia dell'accademia, terzo quarto del XIV secolo
Erminia incontra i pastori, Camillo Gavassetti, Seconda metà anni Venti del XVII Secolo
Eroine dell'antichità, Francesco Conti, XVIII secolo
Hieronymus III Francken, La Negazione di Pietro, XVII secolo
Jefte e la figlia, Girolamo Forabosco e aiuti, XVII secolo
L'Accademia di Platone, piccolo arazzo, fine XVII - inizio XVIII secolo
Maddalena e San Giovanni Battista
Natura Morta, Bartolomeo Arbotori, XVIII secolo
Sacra Famiglia con San Giovannino, Bartolomeo Ramenghi, scuola di, prima metà XVI secolo
Testa Femminile, Andrea del Sarto, ambito di, post 1522
Uva, fichi, melagrana e pesche su un capitello - Maximilian Pfeiler, primo quarto XVIII secolo

Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento

Alternative vorschläge
Es könnte dich auch interessieren