V. Codazzi Attr. Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd
Merkmale
Künstler: Anonimo
Titel des Kunstwerks: Veduta architettonica con personaggi
Zeit: 17. Jahrhundert - von 1601 bis 1700
Thema: Architektonisches Capriccio
Künstlerische Technik: Pittura
Technische spezifikation: Öl auf leinwand
Beschreibung : Veduta architettonica con personaggi
Öl auf Leinwand. Eine große architektonische Struktur, imposant in ihrem Klassizismus, mit hohen gewundenen Säulen und kunstvollen Kapitellen im korinthischen Stil, dominiert eine weiche und nuancierte Seenlandschaft, die von der täglichen Aktivität kleiner Figuren von Wanderern, Fischern und Bürgern wimmelt, die in ihrer Besonderheit gut beschrieben sind . Das Gemälde ist den Manieren von Viviano Codazzi (1604 -1670) nahe, dem es traditionell zugeschrieben wurde. Ursprünglich aus Bergamo stammend, dann aber in Rom und Neapel tätig, war Codazzi ein berühmter Perspektivmaler, der von vielen als Erfinder der Aussicht und der architektonischen Laune angesehen wird. Ebenfalls dem Bamboccianti-Genre nahe, zeichnete er sich durch die beschreibende Sorgfalt der verschiedenen Protagonisten aus, ihre Gesten, ihre Kleidung, eine Sorgfalt, die auf eine Vision und eine Studie des Alltags hinweist, gelesen und interpretiert ohne literarische Filter, aber mit ausgeprägtem Naturalismus. Das restaurierte und doublierte Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.
Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, weist leichte Gebrauchsspuren auf. Wir versuchen, den Immobilienzustand möglichst vollständig mit Fotos darzustellen. Wenn einige Details aus den Fotos nicht ersichtlich sind, hat das, was in der Beschreibung angegeben ist, Vorrang.
Rahmengröße (cm):
Höhe: 116
Breite: 146
Tiefe: 6
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 98
Breite: 128
Weitere Informationen
Künstler: Anonimo
Zeit: 17. Jahrhundert - von 1601 bis 1700
Im 17. Jahrhundert ist die Kunst stark durch das religiöse Problem bedingt: Die Kirche ist immer noch einer der größten Auftraggeber von Kunstwerken und nutzt sie, um die Gläubigen zu faszinieren und zu beeinflussen, das Heil zu verherrlichen, das nur durch die Treue zur Kirche erreicht werden kann. Die Kunst des 17. Jahrhunderts ist daher ein Lehrmittel, das geschaffen wurde, um von vielen genossen und verstanden zu werden. So werden die Szenen, die der Darstellung einer imaginären Realität gegenüberstehen, von der Analyse der Details und der großen Klarheit der Umgebung begleitet, um jede Fiktion als real vorzuschlagen und mit der Absicht, den Betrachter emotional einzubeziehen und ihn lebendig zu machen. subjektiv eine unendliche und grandiose Realität, spiegelt auch den Wunsch des Künstlers wider, sich frei auszudrücken: Tatsächlich beugt er sich nicht vorgefertigten Schemata, er verwendet keine starren, geschlossenen Formen, die in strengen kompositorischen Symmetrien organisiert sind, sondern frei, offene und artikulierte Formen . Die Kunst des 16. Jahrhunderts ist daher eine Repräsentation, deren Zweck es ist, zu beeindrucken, zu bewegen, zu überzeugen; es ist das Produkt der Vorstellungskraft und soll überzeugen, dass etwas nicht Reales real werden kann. Dieses komplexe künstlerische Phänomen wird traditionell als Barock definiert und seine Geburt findet in Rom zwischen dem dritten und vierten Jahrzehnt des siebzehnten Jahrhunderts statt, wo es durch die Werke von Gian Lorenzo Bernini, Francesco Borromini und Pietro da Cortona hervorragend vertreten ist wenn die grundlegende Verbindung durch das Werk von Caravaggio gebildet wird. Die Bewegung verbreitete sich dann in ganz Italien und Europa (wir erinnern uns insbesondere an Rembrandt, Rubens, Velazquez), in der Welt der Kunst, Literatur, Musik und in zahlreichen anderen Bereichen bis Mitte des 18. Jahrhunderts.Erfahren Sie mehr über das 17. Jahrhundert mit unseren Einblicken:
Zwischen Barock und Barock
Erminia trifft die Hirten, Camillo Gavassetti / XVII Jahrhundert
Thema: Architektonisches Capriccio
Künstlerische Technik: Pittura
La pittura è l'arte che consiste nell'applicare dei pigmenti a un supporto come la carta, la tela, la seta, la ceramica, il legno, il vetro o un muro. Essendo i pigmenti essenzialmente solidi, è necessario utilizzare un legante, che li porti a uno stadio liquido, più fluido o più denso, e un collante, che permetta l'adesione duratura al supporto. Chi dipinge è detto pittore o pittrice. Il risultato è un'immagine che, a seconda delle intenzioni dell'autore, esprime la sua percezione del mondo o una libera associazione di forme o un qualsiasi altro significato, a seconda della sua creatività, del suo gusto estetico e di quello della società di cui fa parte.Technische spezifikation: Öl auf leinwand
Die ölmalerei ist eine maltechnik verwendet, die pigmente in pulverform gemischt mit basen sind inert und öle.Andere Kunden haben gesucht:
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago