Bild Öl auf Kupfer mit Reuiger Magdalena XVIII Jhd
Merkmale
Arbeitstitel: Maddalena penitente
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
Thema: Figuren von Heiligen
Künstlerische Technik: Malerei
Technische spezifikation: Öl auf Kupfer
Beschreibung : Maddalena penitente
Öl auf Kupfer. Die Magdalena, die traditionell unbekleidet und mit ihrem langen offenen Haar, das ihr Gesicht und ihre Schultern umrahmt, dargestellt wird, befindet sich in einer Höhle, einer Einsiedelei der Meditation, in einer ekstatischen Haltung der Betrachtung des Engels, der ihr vom Himmel erscheint; Unten links der Schädel, Memento Mori und das Balsamglas, um an die Episode des Evangeliums zu erinnern, in der sie Jesus die Füße salbte.Das Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.
Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, weist leichte Gebrauchsspuren auf. Wir versuchen, den Immobilienzustand möglichst vollständig mit Fotos darzustellen. Wenn einige Details aus den Fotos nicht ersichtlich sind, hat das, was in der Beschreibung angegeben ist, Vorrang.
Rahmengröße (cm):
Höhe: 41
Breite: 35
Tiefe: 4,5
Maße arbeiten (cm):
Höhe: 21,5
Breite: 17
Weitere Informationen
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
Im Jahrhundert der Aufklärung oder der Erhebung von Vernunft und Wissenschaft als den einzigen Werkzeugen, die den Menschen von der Unwissenheit und dem Joch der Kirche und des Adels befreien können, geht die Kunst von der Absicht des Barock ab, religiöse Wahrheiten zu erzählen oder die Natur nachzuahmen , mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten und artifiziellen Exzessen, zu den leichteren und schwammigeren Formen (manchmal sogar frivol und affektiert) des sogenannten Barocchetto oder Rococò, um zum Neoklassizismus zu führen, der, mit Blick auf die antike Kunst der Griechen und Römer, will die Entdeckung der Schönheit auf der Suche nach Harmonie, Proportionen und Ausgewogenheit neu vorzuschlagen.Erfahren Sie mehr über das 18. Jahrhundert mit unseren Einblicken:
Entdeckung des Barocchetto
FineArt: Giovanni Domenico Lombardi, Bekehrung eines Hauptmanns, 18. Jahrhundert < /a>