S. Consadori Öl auf Leinwand Blick auf Grado Italien XX Jhd - Grado
Merkmale
Grado
Künstler: Silvio Consadori (1909-1994)
Arbeitstitel: Grado
Zeit: 20. Jahrhundert / 1901 - 2000
Thema: Landschaft
Künstlerische Technik: Malerei
Technische spezifikation: Öl auf Leinwand
Beschreibung : Grado
Öl auf Leinwand. Unten links signiert. Weitere Signatur und Titel auf der Rückseite. Es ist ein Landschaftsblick auf die Lagune vom Strand mit den Anlegestellen der friaulischen Stadt, in den warmen und leuchtenden Farben und in der für die Malerei von Silvio Consadori typischen schwebenden Atmosphäre. Geboren und künstlerisch ausgebildet zunächst in Brescia, seiner Heimatstadt, dann an der Carrara-Akademie in Bergamo, entdeckte Consadori 1935 Burano und schloss sich sofort dem Kreis der Künstler an, die längere Zeit auf der Insel verbrachten. War er zunächst Genremaler (die Innenräume von Cafés und Geburtskliniken gehörten zu seinen wiederkehrenden Sujets), widmete er sich nach dem Krieg beständig der sakralen Malerei: Ab den 1950er Jahren entstanden seine großen Freskenzyklen mit sakralen Sujets, die 1971 in dem gipfelte, was er selbst als "das vollständigste Ergebnis meiner Freskenmalerei" bezeichnete: zwölf Fresken in der Kirche San Giuseppe al Trionfale in Rom. In den letzten Jahren seines Lebens verbrachte er längere Zeit nicht nur in Mailand, wo er am Gymnasium Brera unterrichtete, sondern auch am Gardasee und in Burano, wo er 1994 starb.
Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, weist leichte Gebrauchsspuren auf. Wir versuchen, den Immobilienzustand möglichst vollständig mit Fotos darzustellen. Wenn einige Details aus den Fotos nicht ersichtlich sind, hat das, was in der Beschreibung angegeben ist, Vorrang.
Rahmengröße (cm):
Höhe: 58
Breite: 68
Tiefe: 5,5
Maße arbeiten (cm):
Höhe: 40
Breite: 50
Weitere Informationen
Künstler: Silvio Consadori (1909-1994)
Silvio Consadori wurde am 17. Dezember 1909 in Brescia geboren. Er studierte am Institut „Moretto“ seiner Stadt und an der Akademie der Schönen Künste in Rom. Seine praktische Ausbildung in der Ausübung des Freskos findet bei den Mitbürgern Giuseppe und Vittorino Trainini und bei Eliodoro Coccoli statt. Das 1928 erhaltene Brozzoni-"Stipendium" erlaubt ihm, nach Paris zu gehen, wo er einige Jahre bleibt. 1936 kommt es zur entscheidenden Begegnung und Verliebtheit in Burano. In Mailand gewann er im selben Jahr den „Premio Milyus“, 1941 den „Canonica“. Unter den großen nationalen Ausstellungen, an denen er auf Einladung teilgenommen hat, sind folgende zu nennen: Quadriennale in Rom, Biennale in Venedig, permanente Biennale in Mailand, Ausstellungen sakraler Kunst im Angelicum. Groß war sein Engagement für die religiöse Kunst mit der Ausführung von Fresken, Altarbildern, Mosaiken in den Kirchen und Heiligtümern von Cascia, Oropa, Mailand, Rom, im Vatikan. Er gehörte zu den Lieblingskünstlern von Paul VI. Zwischen 1940 und 1973 unterrichtete er an der Brera Academy. Silvio Consadori starb am 1. August 1994 in seinem Heimatelier in Burano, wo er begraben liegt. Im Rahmen der Veranstaltungen zum 100. Geburtstag der Künstlerin präsentierten Anna Maria Consadori und die Galleria Ponte Rosso 2009 gleichzeitig eine wichtige Werkschau ausgewählter, größtenteils unveröffentlichter Werke.Zeit: 20. Jahrhundert / 1901 - 2000
Das zwanzigste Jahrhundert ist gekennzeichnet durch die Dominanz der Bourgeoisie über die Arbeiterklasse und durch die Entdeckung, dass das Leben weiterhin ein Kampf ums Überleben und die Verbesserung seiner Qualität ist. Anstatt diese Entwicklung zu begünstigen, wird der technologische Fortschritt zu einem Instrument der Mechanisierung und Austrocknung des Menschen, der nach einer „Seelenergänzung“ und neuen Ausdrucksformen suchen muss. So entsteht eine ganze Reihe künstlerischer Strömungen, die Werke schaffen, die die Innerlichkeit des Menschen zum Ausdruck bringen, die die Wirklichkeit von innen hervorrufen, anstatt sie darzustellen, und sie mit freien Formen und Farben darstellen. Wir haben also den Dekadentismus mit dem Jugendstil, den Fauvismus von Matisse und Braque, den Kubismus von Picasso, dann den Expressionismus mit Munch, den Abstraktionismus von Kandinskij und die metaphysische Malerei von Carrà und De Chirico. Es gibt zahlreiche Strömungen und Gruppen von Künstlern und Intellektuellen, die Kunst als Manifest ihres Denkens verwenden, oft auch mit politischer Konnotation.Erfahren Sie mehr über das 20. Jahrhundert mit unseren Einblicken:
Kunst: Nymphe und Faun, Giuseppe Siccardi
Thema: Landschaft
Künstlerische Technik: Malerei
La pittura è l'arte che consiste nell'applicare dei pigmenti a un supporto come la carta, la tela, la seta, la ceramica, il legno, il vetro o un muro. Essendo i pigmenti essenzialmente solidi, è necessario utilizzare un legante, che li porti a uno stadio liquido, più fluido o più denso, e un collante, che permetta l'adesione duratura al supporto. Chi dipinge è detto pittore o pittrice. Il risultato è un'immagine che, a seconda delle intenzioni dell'autore, esprime la sua percezione del mondo o una libera associazione di forme o un qualsiasi altro significato, a seconda della sua creatività, del suo gusto estetico e di quello della società di cui fa parte.Technische spezifikation: Öl auf Leinwand
Die ölmalerei ist eine maltechnik verwendet, die pigmente in pulverform gemischt mit basen sind inert und öle.Andere Kunden haben gesucht:
Arte Novecento, dipinti del 900, olio su tavola, pittura olio su tela, arte 800, pittura antica, arte contemporanea, quadro del '900, quadro grande, quadro olio su tela..
Se sei un appassionato d'arte, non perderti i nostri approfondimenti sul Blog Arte Di Mano in Mano e su FineArt by Di Mano in Mano - Arte:
Ecco alcuni tra i principali articoli:
Vedute
Falsi nell'arte antica
Un messaggio di fiducia per ripartire
La potenza espressiva dell'arte figurativa etiope
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday
Ecco alcuni esempi dell'arte del Novecento più bella che puoi trovare da noi:
I Raccoglitori di patate - Lavoro estivo - Augusto Colombo, 1935
I Taglialegna - Lavoro invernale - Augusto Colombo, 1933
Il lavoro femminile, Contardo Barbieri, 1954 ca.
Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento
Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Mailand
Disponibilità immediata
Pronto per la consegna in 2 giorni lavorativi dalla conferma dell'ordine del prodotto.
Consegna tra i 7 e i 15 giorni in tutta Italia. Per le isole e le zone difficilmente raggiungibili i tempi di consegna possono variare.