Antiker Sessel Directoire Holz Stoff Italien Ende des XIX Jhs - Italien, spätes 19. Jahrhundert
Merkmale
Italien, spätes 19. Jahrhundert
Stil: Directoire (1790-1804)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Italien
Beschreibung
Sessel mit offener Rückenlehne, geschwungenen Armlehnen und gedrechselten Beinen. Sitz aus Stoff, verziert mit Stickereien in Blumenmotiven, Polsterung erneuert. Italien, spätes 19. Jahrhundert
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung eine Restaurierung und Neupolitur erfordert. Wir versuchen, mit Fotos den tatsächlichen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten einzelne Details anhand der Fotos nicht deutlich erkennbar sein, gelten die Angaben in der Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 76
Breite: 56,5
Tiefe: 38
Weitere Informationen
Stil: Directoire (1790-1804)
In dieser kurzen Zeit erleben wir in den Möbeln eine Betonung der archäologischen Strenge und gleichzeitig eine akzentuierte lineare Strenge, die tatsächlich Formen und Ornamente vorwegnimmt und vorwegnimmt, die dann typisch für den Empire-Stil sein werden. < br/> Die Stilmöbel von Direttorio verzichten auf die zarten Pastellfarben, die die Louis XVI-Produktion charakterisieren, zugunsten der dunklen Pracht von Mahagoni, das in seiner großen Auswahl an Essenzen bei weitem das am meisten geschätzte Holz in dieser Zeit sein wird.Hinzu kommt eine generelle Abkehr von floralen Intarsien-Trends, denen einfache Ebenholz- oder Amaranth-gefärbte Holzfäden vorgezogen werden, am modischsten ist die Einbeziehung von leichten linearen Messingprofilen.
Die Neuheiten greifen einen Trend auf, der meist schon in der klassizistischen Ära verbreitete Typen findet, und teilweise mangelt es nicht an bedeutenden Neuerungen: Die oft in hellen Farben und mit archäologischen Motiven bemalten Stühle zeichnen sich durch die typische Rückenlehne gepolstert oder aus fertig mit durchbrochener Arbeit, die "en crosse" und "S" gerollt ist.
Die säbelartig geschwungenen Hinterbeine liegen voll im Trend und weit verbreitet ist die umlaufende Lehnenart, Gondel genannt.
Für Arbeitszimmer und Bibliotheken verbreiteten sich Modelle von Stühlen, die durch eine hohe konkave Rückenlehne gekennzeichnet sind, genannt "en hémicycle", mit einer normalerweise soliden Struktur und mit einem mit Leder bezogenen Sitz.
Die Verwendung der Sekretäre ist weit verbreitet und die Art der Toilette ist völlig neu, jetzt ähnlich einer Konsole, auf der ein Kippspiegel in schwenkbaren Platten ruht.
Die phantasievollste Neuheit dieser Zeit ist sicherlich die anmutige Psyche, bestehend aus einem großen ovalen oder rechteckigen Spiegel, der in hohen Holzstützen montiert und im Allgemeinen von säbelförmigen Beinen getragen wird.
In dieser Epoche ist der ovale oder runde Esstisch sehr beliebt, während der Schreibtisch die Form der bereits in der vorangegangenen Epoche bekannten à bureau plats-Modelle beibehält.
In dieser Zeit gibt es keine besonderen technisch-konstruktiven Neuerungen, die Technologien bleiben die bereits seit Anfang des 18. Jahrhunderts verwendeten.
Erfahren Sie mehr über das Verzeichnis mit unseren Erkenntnissen:
Der Spieltisch, dieser Unbekannte a>
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Material:
Holz
Stoff
Andere Kunden haben gesucht:
Poltrona, seggiolone, trono, poltrona antica, poltrona da ufficio, bergère ..
Dai un'occhiata anche ai nostri approfondimenti sul blog e alle presentazioni di FineArt:
Leggi di più
La poltrona Bergère: trasformazioni di un intramontabile classico
Dici relax e pensi poltrona
Breve storia della sedia, dall'Antico Egitto alla produzione in serie
Seggiolone, Roma XVII secolo
E dai un'occhiata anche alle poltrone tra gli arredi di design
Poltrone Delfino, Erberto Carboni per Arflex
Poltrona 'Fiorenza', Franco Albini per Arflex
Poltrona Regent, Marco Zanuso per Arflex
Poltrone Delfino, Erberto Carboni per Arflex
Poltrona '806' Carlo De Carli per Cassina
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a:
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Leggi di più
La poltrona Bergère: trasformazioni di un intramontabile classicoDici relax e pensi poltrona
Breve storia della sedia, dall'Antico Egitto alla produzione in serie
Seggiolone, Roma XVII secolo
E dai un'occhiata anche alle poltrone tra gli arredi di design
Poltrone Delfino, Erberto Carboni per Arflex
Poltrona 'Fiorenza', Franco Albini per Arflex
Poltrona Regent, Marco Zanuso per Arflex
Poltrone Delfino, Erberto Carboni per Arflex
Poltrona '806' Carlo De Carli per Cassina
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a:
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Disponibilità immediata
Pronto per la consegna in 2 giorni lavorativi dalla conferma dell'ordine del prodotto.
Consegna tra i 7 e i 15 giorni in tutta Italia. Per le isole e le zone difficilmente raggiungibili i tempi di consegna possono variare.