Preis

240 € 6000 € Anwenden

Thema

Größe


34 cm 188 cm

22 cm 125 cm

1 cm 25 cm
Anwenden

Bestellen nach

Alberto Salietti Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
ARARNO0125583
Alberto Salietti Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Weibliches Porträt

ARARNO0125583
Alberto Salietti Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Weibliches Porträt

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. Porträt einer jungen Frau in einem schwarzen Abendkleid, aufgeheitert durch den großen Blumenschal, den sie über einer Schulter trägt. Werk des romagnolischen Künstlers Alberto Salietti, der, obwohl er fast seine gesamte künstlerische Laufbahn im Mailänder und Ligurischen Bereich verbracht hat, Alberto Salietti - Maler, Graveur, Mosaiker und Freskenmaler - ein Bezugspunkt für die romagnolischen Maler blieb, insbesondere zwischen den zwei Kriege. Umzug mit seiner Familie nach Mailand, besuchte Salietti die Brera - Akademie bis 1914. Nach der Biennale in Venedig im Jahr 1924 er Teil der Bewegung Novecento wurde , von dem er Sekretär wurde im Jahr 1925 Im Jahr 1926 hat er auf der „Ersten italienische Novecento Ausstellung“ ausgestellt und in 1927 gehörte er zusammen mit Funi, Sironi, Tosi, Carrà, Marusssig und Bernasconi zu den Gründern der „Gruppe der sieben modernen Maler“. Als Porträtist und Landschaftsmaler leistete Salietti, der sich geduldig von postimpressionistischen, sezessionistischen und Einflüssen des 20. Das Gemälde wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

515,00€

Miete
Gemälde Giovanni Madonini Gesicht eines Jungen Bürgers Kunst '900
ARARNO0207817
Gemälde Giovanni Madonini Gesicht eines Jungen Bürgers Kunst '900

Gesicht eines jungen Bürgers

ARARNO0207817
Gemälde Giovanni Madonini Gesicht eines Jungen Bürgers Kunst '900

Gesicht eines jungen Bürgers

Ölgemälde auf Leinwand. Unten links signiert. Der Künstler Giovanni Madonini war ein Porträtmaler, der aber vor allem beliebte Charaktere malte, die er oft mit kleinen Aktivitäten und mit leuchtenden Farben darstellte. Die Arbeit wird im Rahmen präsentiert.

Miete

60,00€

Miete
Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0207610
Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0207610
Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Im Porträt dieses Herrn sticht vor allem der Morgenmantel aus einem eleganten Blumenstoff hervor, dessen Ziegelrottöne an die Farbe der Perücke erinnern. Die Strenge der Pose und der strenge Blick der Figur kontrastieren geradezu mit der fast frivolen Eleganz seiner Kleidung. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Porträt Luigi De Paoli '800 Bleistift auf Papier Rahmen
ARAROT0188942
Antikes Porträt Luigi De Paoli '800 Bleistift auf Papier Rahmen

Männerportrait 1877

ARAROT0188942
Antikes Porträt Luigi De Paoli '800 Bleistift auf Papier Rahmen

Männerportrait 1877

Bleistift auf Papier. Unten rechts im Oval signiert und datiert. Es ist ein Frühwerk des bekannten Bildhauers Luigi De Paoli, das den Studienjahren an der Akademie von Venedig entspricht. Auch der Malerei widmete er sich erst in seinen letzten Lebensjahren. Das Werk wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

Miete

65,00€

Miete
Antikes Gemälde '800 Wiebliches Gesischt Öl auf Leinwand Kunst
ARAROT0214054
Antikes Gemälde '800 Wiebliches Gesischt Öl auf Leinwand Kunst

ARAROT0214054
Antikes Gemälde '800 Wiebliches Gesischt Öl auf Leinwand Kunst

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Im Porträt dieser nicht mehr jungen Frau, gekleidet in ein strenges schwarzes Kleid, das mit dem Hintergrund verschmilzt, wurden am Ende die weiße Spitze am Hals und an den Ärmeln sowie der abnehmbare Bauchgurt, oder besser gesagt der reich bestickte Latz, der einen Juwel vortäuscht, erfunden des 19. Jahrhunderts, um die tiefen Ausschnitte von Damenkleidern zu verdecken, in Anlehnung an den katholischen moralisierenden Einfluss des französischen Hofes; Die Frau zeigt dann ein feines Goldarmband an ihrem Handgelenk. Das im 19. Jahrhundert restaurierte und neu gefütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Miete

415,00€

Miete
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl
ARARPI0200826
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

ARARPI0200826
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Die Komposition schlägt in der Mitte eine weibliche Büste vor, die wie ein skulpturales Bildnis dargestellt wird, für die Monochromie, die an Marmor erinnert; Es ist von einer Girlande aus bunten Blumen umgeben, die sich von oben aus gedrehten Zweigen erstrecken, während im Hintergrund eine Landschaft verblasst. Diese Art von Porträt entstand aus einer Lösung, die im flämischen Umfeld entstand und von Daniel Seghers in Italien verbreitet wurde. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde weist leichte Farbverluste auf. Es wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Bildnis einer Jungen Frau Öl auf Leinwand Italien 1666
ARARPI0132179
Bildnis einer Jungen Frau Öl auf Leinwand Italien 1666

ARARPI0132179
Bildnis einer Jungen Frau Öl auf Leinwand Italien 1666

Öl auf Leinwand. Lombardische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Ein lächelndes junges Mädchen ist in einem eleganten schwarzen Kleid dargestellt, das mit Spitze am Ausschnitt und einem Spiel aus roten und grünen Spitzen und Bändern an den Ärmeln verziert ist, die zum rot bestickten Unterrock passen; sie trägt ihre Juwelen um Hals, Handgelenke, Ohren, in der Frisur ihres Haares, wo die Strenge der Perlen durch farbige Bänder aufgehellt wird; in der Hand hält sie einen Blumenstrauß, der ihre Anmut und Anmut unterstreicht. Restauriert und unterfüttert, auf der zweiten Leinwand steht, wahrscheinlich eine Kopie des Originals auf der ersten Leinwand, die darauf hinweist, wer die junge Frau ist: \"Margh.a D. Gridonia Gonz. Agnella - Soada Maffei - D\'etta Anni XVIII “, gefolgt von einem Wappen mit den Initialen C FAS Diese Schrift hebt nicht nur den Namen und das Alter hervor, sondern hebt die Zugehörigkeit der jungen Frau zum Kolleg der Jungfrauen Jesu in Castiglione delle Stiviere hervor, das 1608 von der Marquise Guidonia Gonzaga zusammen mit den beiden Schwestern Cinzia und Olimpia, alle Neffen von , gegründet wurde San Luigi Gonzaga. Dieses College hatte den Zweck, jungen Adligen oder jungen Leuten aus guten Familien eine Ausbildung zu vermitteln, die mit der dem College gespendeten Mitgift zu dessen Lebensunterhalt beitrugen. Das Portrait weist kleinere Mängel auf. Es wird in einem alten, nicht zeitgenössischen Rahmen mit kleinen Mängeln präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Porträt von Bartolomeo III D'Olevano, Öl auf Leinwand, Italien, '500.
SELECTED
SELECTED
ARARPI0097144
Porträt von Bartolomeo III D'Olevano, Öl auf Leinwand, Italien, '500.

ARARPI0097144
Porträt von Bartolomeo III D'Olevano, Öl auf Leinwand, Italien, '500.

Ölgemälde auf Leinwand. Lombardische Schule. Es ist das stehende Porträt eines Mannes in Rüstung, in einer stolzen Haltung, fast in Bewegung, seine Hand ruht auf dem Griff seines Schwertes; oben links ein Wappen; unten rechts eine bemalte Kartusche mit einer langen lateinischen Schrift, die den Mann identifiziert. Er ist Bartolomeo III. Olevano, der zur mächtigen Familie der Olevano-Adligen gehört, Feudalherren zahlreicher Städte in Pavia und Lomellina (wo ihre Burg noch existiert), die bis zum 18. eine große Stimme in den Ereignissen von Pavia und seiner Landschaft hatten Jahrhundert. Bartolomeo III., Geboren 1512, widmete sich vierzig Jahre lang der Kriegskunst und führte zahlreiche und hoch angesehene Taten aus. Er war Präfekt von Mortara und Novara während der Herrschaft Karls V., des Soldatenmeisters und Botschafter Philipps II. Seine wichtigsten Errungenschaften sind in der Kartusche zusammengefasst: Eine Übersetzung des Textes liegt vor. Das abgebildete Wappen zeigt links den Olivenbaum, nach dem die Familie benannt wurde. Das Gemälde stammt aus einer bedeutenden lombardischen historischen Familiensammlung.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Gemälde von Concetto Pozzati
Nachrichten
ARARCO0223200
Gemälde von Concetto Pozzati

Imagologie 2001

ARARCO0223200
Gemälde von Concetto Pozzati

Imagologie 2001

Öl und Acryl auf Leinwand. Unterschrift, Datum und Titel auf der Rückseite. Concetto Pozzati war ein vielseitiger Künstler: Nach seinem Debüt im informellen Umfeld überarbeitete der Künstler die Einflüsse der internationalen Pop-Art in einem persönlichen Stil und blieb dabei stets mit einer vereinfachten, ironischen Figuration mit surrealistischen Atmosphären verbunden. Das präsentierte Werk lässt sich auf Pozzatis künstlerische Periode der 80er, 90er und 2000er Jahre zurückführen und zeichnet sich durch eine dichte und fleischige Malerei aus, die das Interesse des Künstlers an alltäglichen und liebevollen Gegenständen widerspiegelt; gehört zur Serie mit dem Titel „Imagologia“, Gruppen von Gesichtern, die in Überlappung und Kreuzung auf der Leinwand dargestellt sind. Über diese Serie sagte der Künstler: „Diese Köpfe haben Angst vor der Malerei, weil sie oft nur das Zeichen sammeln. Das Geheimnis eines Kopfes ist immer sichtbar, aber ... das Rätsel ist immer eine unerwartete Beziehung. Die Köpfe widerstehen (wie lange noch?) zur Banalität, weil die Unterschiede zwischen ihnen extrem sind. Sollten wir uns mit der Vergangenheit befassen? Die Vergangenheit ist leichter zu betrachten. Die Köpfe lassen das Leben nicht aus ihren Grenzen entweichen. Das Gesicht löst sich nicht von der zerrissenen Reliquie. Die Köpfe sie haben aufgehört, arrogant zu sein. Die Köpfe, diese Köpfe, kommen in meinen Kalender. Köpfe mit Stacheldraht: Zaun der Köpfe. Diese Köpfe könnten jeden Moment herauskommen und zurückkommen. All diese, so viele Köpfe, brauchen eine Pause, wenn nicht sogar eine Tischtennis für zwei. Verstehen Sie diese Köpfe weiterhin als einen Dialog verschiedener Masken, die im Kreislauf der Zeit und im beharrlichen Auswendiglernen hüpfen.“ Im Rahmen arbeiten.

Miete

415,00€

Miete
Weibliches Porträt Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd
ARAROT0154901
Weibliches Porträt Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

ARAROT0154901
Weibliches Porträt Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Eine elegante Dame in Schwarz, mit raffinierter weißer Spitze am Hals und an den Handgelenken, die ihr Outfit aufhellen, sitzt auf einem roten Sessel und stützt sich auf die Marmorplatte eines runden Tisches, wobei sie die Ringe an ihrer Hand zur Schau stellt. Das Werk wird in einem zeitgenössisch neu gestalteten Rahmen präsentiert.

Miete

252,00€

Miete
Zeitgenössisches Gemälde Paolo Baratella 1992 Platon und Aristotel
ARARCO0221351
Zeitgenössisches Gemälde Paolo Baratella 1992 Platon und Aristotel

Platon und Aristotel

ARARCO0221351
Zeitgenössisches Gemälde Paolo Baratella 1992 Platon und Aristotel

Platon und Aristotel

Gemischte Medien auf Leinwand. Unterschrift, Titel, Datum und Engagement auf der Rückseite. Paolo Baratella, ein kürzlich verstorbener Künstler aus Ferrara, entwickelte seine Kunst, indem er riesige Bildzyklen komponierte, die von zeitgenössischen Themen inspiriert wurden. Wir haben daher eine Reihe von Werken von ihm, die sich unter bedeutenden Titeln versammelt haben. Ab Mitte der 1980er Jahre und bis in die 2000er Jahre wurden seine szenografischen Apparate mehr mit kulturellen, bildlichen und wörtlichen ikonografischen Referenzen angereichert. Insbesondere Baratella achtet der Ikonographie von Kunst, Philosophie und Geschichte mehr. In diesem Werk präsentiert der Künstler die Porträts der beiden großen griechischen Philosophen (stammt aus ihren traditionellen klassischen Darstellungen) und schattiert sie in einem Rahmen von rosa-blauen Farben. Die beiden einzelnen Leinwände werden nebeneinander in einem bearbeiteten Holzrahmen platziert, auf dessen zwei horizontale Kreuzungen die Wörter "Timaeus", ein von Platon geschriebenes Werk, und "Ethik", ein wiederkehrendes Thema der aristotelischen Philosophie, eingraviert sind.

Miete

240,00€

Miete
Antikes Gemälde '800 Antikes Gemälde Junge Dame Farbstifte auf Karton
ARAROT0216543
Antikes Gemälde '800 Antikes Gemälde Junge Dame Farbstifte auf Karton

ARAROT0216543
Antikes Gemälde '800 Antikes Gemälde Junge Dame Farbstifte auf Karton

Farbstifte auf Karton. Elegantes Porträt einer jungen Dame mit einer Blumengirlande wie eine Halskette. Präsentiert in einem modernen goldenen Rahmen.

Miete

150,00€

Miete
Gemaltes Porträt von Maria Theresia von Österreich
ARARPI0207612
Gemaltes Porträt von Maria Theresia von Österreich

ARARPI0207612
Gemaltes Porträt von Maria Theresia von Österreich

Ölgemälde auf Leinwand. Porträt von Österreich Maria Theresia von Habsburg (1717 - 1780), die 1740 als erste (und einzige) Frau des Hauses Österreich die Regierung über die riesigen Ländereien der Habsburgermonarchie erbte, Kaiserin wurde und Gründerin der Habsburgermonarchie war Haus Habsburg-Lothringen, die Dynastie, die bis zum Ersten Weltkrieg die Geschicke der österreichischen Herrschaftsgebiete regelte. Es gibt zahlreiche Porträts von ihr, in verschiedenen Epochen: Hier ist die Kaiserin jedoch schon im hohen Alter in ihrer ganzen kaiserlichen Pracht dargestellt, in eleganten, juwelenreichen Kleidern, einem goldenen, mit Hermelin besetzten Mantel, einer Tiara auf dem Kopf und mit der Krone seines Kaiserhauses lehnte sich an seine Seite, um sich an seine Rolle zu erinnern. Das Werk auf der ersten Leinwand wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde des XIX Jhs Junge Pilger Öl auf Leinwand
ARAROT0219242
Antikes Gemälde des XIX Jhs Junge Pilger Öl auf Leinwand

ARAROT0219242
Antikes Gemälde des XIX Jhs Junge Pilger Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Das Gemälde ist eine Kopie des Werks von Alexis Grimou (1678–1733), das 1725 ausgeführt wurde und heute in den Uffizien in Florenz aufbewahrt wird. Grimou, der auch als der französische Rembrandt bezeichnet wird, war ein Spezialist für diese Porträts im spanischen Stil geworden, war jedoch bei der Wahl der Kostüme für seine Porträts eher eintönig: Dies war er als Pilger, den es sowohl in männlicher als auch in weiblicher Version gibt wird oft mit kleinen Abweichungen verwendet. Auch das hier vorgestellte Gemälde weist ähnliche Maße wie das Original auf, das offenbar bereits ursprünglich als „Kopie von …“ verkauft wurde. Der junge Mann, ein Heranwachsender mit dem Rücken zugewandtem Gesicht und dem Betrachter zugewandtem Gesicht, wird in einer Jacke mit Rüschen am Hals und an den Ärmeln dargestellt. An seiner Seite ist eine Pilgerflasche festgebunden, in der er den Stab hält rechte Hand. als Pilger; die andere Hand versteckt den Hut hinter dem Rücken. Das Gemälde schafft es, die Farbpalette von Braun über warmes Rot und Safrangelb, die an Rembrandt erinnerte, ziemlich gut wiederzugeben. Es wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

365,00€

Miete
Öl auf Leinwand Historisches Subjekt Italien XVIII Jhd
ARARPI0132209
Öl auf Leinwand Historisches Subjekt Italien XVIII Jhd

ARARPI0132209
Öl auf Leinwand Historisches Subjekt Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Venezianische Schule des 18 Jahrhunderts. Das Porträt schlägt die Figur einer jungen Frau vor, die ein Alltagskleid trägt, aber mit gefleckten Pelzkanten verziert ist; merkwürdigerweise stellt sie mit dem erhobenen Arm einen Pelzmuff zur Schau, den sie über eine Hand gesteckt hat, wahrscheinlich eine Gewohnheit, um eine Mode der Zeit zu unterstreichen. Das Gemälde weist Restaurierungsspuren auf, wobei die Originalleinwand erhalten blieb, jedoch auf einen neuen Rahmen montiert wurde. Es ist in einem ovalen Rahmen aus der gleichen Zeit präsentiert, der jedoch von einem später hinzugefügten Holzfries überragt wird.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Porträt eines Jungen Bürgers A. Vallone Öl auf Leinwand
ARARNO0210648
Porträt eines Jungen Bürgers A. Vallone Öl auf Leinwand

Porträt eines jungen Bürgers

ARARNO0210648
Porträt eines Jungen Bürgers A. Vallone Öl auf Leinwand

Porträt eines jungen Bürgers

Öl auf Leinwand, auf den Tisch aufgetragen. Unten rechts signiert. Antonio Vallone, ein neapolitanischer Maler, der Morellis Schule nahe stand, spezialisierte sich auf Genreporträts, vor allem auf lächelnde junge Männer und Frauen, Straßenkinder oder für seine Heimat typische Bäuerinnen. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

72,00€

Miete
Danilo Martinis Öl auf Leinwand Italien 1995
ARARCO0152885
Danilo Martinis Öl auf Leinwand Italien 1995

Augen 1995

ARARCO0152885
Danilo Martinis Öl auf Leinwand Italien 1995

Augen 1995

Öluf Leinwand. Rückseitig datiert und signiert. Der in Seregno geborene Danilo Martinis wurde bei Osvaldo Minotti ausgebildet. Als Maler und Designer hat er prestigeträchtige Residenzen auf der ganzen Welt eingerichtet, seine Werke werden besonders in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Russland geschätzt. Er liebt es, seine Gedanken durch grafisch-figurative Bilder auszudrücken, die durch geometrische Effekte und chromatische Spiele wiedergegeben werden, wobei er hauptsächlich weibliche Figuren als Interpreten verwendet. In dieser Arbeit schlägt er eine sehr Nahaufnahme eines weiblichen Gesichts vor, insbesondere um die Augen zu umrahmen.

Miete

102,00€

Miete
Louis-Gabriel Lennevaux Öl auf Leinwand Frankreich 1887
ARAROT0145748
Louis-Gabriel Lennevaux Öl auf Leinwand Frankreich 1887

Porträt von R. Linard 1887

ARAROT0145748
Louis-Gabriel Lennevaux Öl auf Leinwand Frankreich 1887

Porträt von R. Linard 1887

Öl auf Leinwand. Oben rechts befindet sich die Signatur, das Datum und die Widmung mit dem Namen des abgebildeten Freundes ("a mon ami R. Linard"). Über den in Paris bekannten Autor ist wenig bekannt und wird als Schüler von Carolus Duran zitiert, einem der beliebtesten Maler der Stadt, einem Porträtisten, der sich durch seine realistische Kraft, seine kompositorische Breite und seinen Farbenreichtum auszeichnete. Auch in diesem hervorragend komponierten Werk findet sich eine intensive Ausdruckskraft: Das Gesicht des Mannes tritt aus dem dunklen Hintergrund (bei dem sogar die schwarz gekleideten Schultern durcheinander geraten) hervor, mit einem durchdringenden Blick, der geradeaus blickt und Sicherheit zur Schau stellt. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde gerahmt mit einem Seilzug.

Miete

240,00€

Miete
E. Pastorio Mischtechnik auf Papier Italien XX Jhd
ARARNO0187733
E. Pastorio Mischtechnik auf Papier Italien XX Jhd

ARARNO0187733
E. Pastorio Mischtechnik auf Papier Italien XX Jhd

Mischtechnik auf Papier. Rechts unten signiert. Ezio Pastorio, ursprünglich aus Cremona, aber nach seinem Studium ins Valseriana verpflanzt, gilt als "ein großer italienischer Meister des 20. Jahrhunderts, der es verstand, die künstlerische Sprache der Landschaft zu erneuern und gleichzeitig eine starke Verbindung zur Malerei des 19. Jahrhunderts aufrechtzuerhalten". Seine Produktion ist postimpressionistisch, insbesondere in der großen Landschaftsproduktion, die die Ebenen von Po und Bergamo, die Lagune von Venedig und einige Pariser Einblicke zeigt, die auf einigen Reisen bewundert wurden. In seinen Werken schafft Pastorio suggestive Atmosphären mit unendlichen Farbpaletten, die harmonieren und manchmal sogar kontrastieren, aber immer als Transparenz präsentiert werden, die die Statik der Darstellung aufhebt, und mit einer Zartheit, die seine fromme Religiosität gegenüber der Natur und dem Geschaffenen zum Ausdruck bringt. Weniger häufig in seiner Produktion ist die Porträtmalerei, die dennoch seine Fähigkeit zum Ausdruck bringt, Farbe als zarte Transparenz einzusetzen, die die durch menschliche Mimik erzeugten Licht- und Schatteneffekte sogar in den Gesichtern hervorhebt. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

60,00€

Miete
Öl auf Leinwand Porträt eines Schottischen Monarchen - XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0096279
Öl auf Leinwand Porträt eines Schottischen Monarchen - XIX Jhd

ARARPI0096279
Öl auf Leinwand Porträt eines Schottischen Monarchen - XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Intensiv und von hoher Qualität zeigt das Gemälde einen Monarchen des königlichen Hauses von Schottland. Um das Porträt herum befinden sich in einem gemalten ovalen Rahmen einige Schriften: Oben links der Name Rober (t), unten links der Titel Rex und rechts die Abkürzung Scot, die für Scotorum steht; die Schrift rechts oben ist nicht identifizierbar, scheint aber ein Akronym zu sein. Der abgebildete Mann trägt einen Hut und eine Jacke, die mit Hermelinpelz verziert ist, der als der edelste Pelz gilt, der dem Königtum vorbehalten ist. Um den Hals trägt er einen goldenen Anhänger, der zwei Blätter mit der Frucht der Distel darstellt, die in der Heraldik Schottland symbolisiert. Die Schrift und der Anhänger beziehen sich daher auf einen Robert von Schottland, wahrscheinlich aus der Dynastie, die im 14. Jahrhundert regierte. Das Porträt wurde auch in der romantischen Periode des neunzehnten Jahrhunderts ausgeführt, wobei wahrscheinlich einige alte Stiche als Inspiration verwendet wurden. Restauriert und unterfüttert, präsentiert es sich in einem historischen Rahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns