Preis

1010 € 12150 € Anwenden

Zeit

Künstlerische Technik

Größe


30 cm 198 cm

30 cm 338 cm

2 cm 30 cm
Anwenden

Bestellen nach

Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARTPIT0001596
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt XVII Jhd

Jesus vor Kaiphas

ARTPIT0001596
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt XVII Jhd

Jesus vor Kaiphas

Ölgemälde auf Leinwand. Das Gemälde basiert auf dem Werk des niederländischen Meisters Gerrit Van Honthorst, das 1617 entstand und heute in der National Gallery in London aufbewahrt wird. Der gebürtige Niederländer van Honthorst kam kurz nach dem Tod von Caravaggio nach Rom, dessen Stil er assimilierte, was ihm den Spitznamen „Gherardo delle Notti“ einbrachte. In Rom war der Künstler bei der Familie Giustiniani zu Gast, die das Werk für seine Privatsammlung in Auftrag gab, wo es bis 1804 verblieb. Zunächst in die Sammlung Bonaparte nach Paris gebracht, gelangte es nach weiteren Besitzerwechseln schließlich 1922 nach London. Das Gemälde erzählt die dramatische Episode der Begegnung zwischen dem Priester Kaiphas und Jesus während seiner Hingabe. Der gesamte obere Teil ist von Dunkelheit eingenommen: Die Leere, das Nichts, lenkt die Aufmerksamkeit auf die beiden Protagonisten und auf das Drama, das sich entfaltet. Die Szene ist sehr statisch, fast eingefroren in einem präzisen Moment, der anklagenden Handlung des Priesters gegen Christus, was die Intensität des zutiefst schmerzhaften inneren Dramas unterstreicht. In der Szene sitzt Kaiphas links am Tisch, auf dem das Buch des jüdischen Gesetzes liegt, und hebt in anklagendem Ton den Finger; Jesus steht rechts, mit gefesselten Händen, in demütiger Haltung. In der Mitte eine Kerze, die einzige Lichtquelle, die als Bindeglied zwischen dem Gesicht von Kaiphas und dem von Jesus fungiert, die sich in einem Blickspiel entlang einer diagonalen Linie begegnen und deren Ausdruck durch das künstliche Licht gnadenlos unterstrichen wird. grotesker Kontrast und wütend das des Priesters, leidend, aber leuchtend und komponiert das von Christus. Im Hintergrund stehen hinter den beiden Protagonisten die Figuren weiterer Hohepriester. Sie sind nur Schatten in der Dunkelheit, die auf ihr Urteil warten, und ihre Gesichter sind in Dunkelheit gehüllt, was die Spannung erhöht. Im Kontrast von Licht und Schatten, in der Intensität der Blicke ist die Caravaggeske Prägung deutlich zu erkennen. Die hier vorgeschlagene Leinwand, etwa halb so groß wie das Original, aber treu in ihren stilistischen und interpretativen Formen, wurde wahrscheinlich in kleineren Größen von denen in Auftrag gegeben, die das Original im Palazzo Giustiniani geschätzt hatten. Es wurde im 19. Jahrhundert restauriert und neu ausgekleidet. Einige Namen sind auf der Rückseite geschrieben, was auf den Besitz hinweist. Stilrahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0162590
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd

ARARPI0162590
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Lombardische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Die große Szene zeigt in der Mitte die sitzende Madonna, die dem Jesuskind ihre Brust anbietet, das sich stattdessen ausstreckt, um zu versuchen, eine Frucht aus dem Korb zu pflücken, den der heilige Johannes ihm gibt, und unter ihnen steht; ringsherum fünf Heiligenfiguren, erkennbar an ihren ikonographischen Attributen. Von links sehen Sie: St. Paul, der das Schwert hält, St. Anna, die liebevoll über seine Tochter und seinen Enkel wacht, St. Peter, der die Schlüssel zum Königreich hält, St. Joseph mit seinem Stock und einem Zimmermannswerkzeug an seiner Taille. und schließlich, zuletzt rechts, San Carlo Borromeo, dessen Anwesenheit in der Arbeit den lombardischen Kunden unterstützt. Auch das Gemälde stammt aus der Privatsammlung einer lombardischen Familie, zu der es seit dem 19. Jahrhundert gehört. Die Arbeit befindet sich immer noch auf der ersten Leinwand und mit dem Originalrahmen; Auf der Rückseite hat es einige kleine Flecken und Anzeichen von früheren Patches. Es wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand
Nachrichten
ARARPI0219842
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand

ARARPI0219842
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Süditalienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. In der charaktervollen Szene steht in der Mitte die Figur eines Anführers, die in den Details der Rüstung, des Wappens und der Anatomie gut definiert ist: Mit der Bewegung seiner Arme begleitet er wohlwollend einen knienden Mann, der Zusammen mit seinem Begleiter huldigt er einem Kaiser, deutet jedoch mit ausgestreckter Hand auf die Gruppe von sechs Kindern, die rechts von den Soldaten zurückgehalten werden. Der Kaiser ist links vom Thron gestiegen und geht dem niedergestreckten Paar entgegen, aber auch er scheint sich fast in einer Haltung der Ehrfurcht gegenüber dem zentralen Anführer zu befinden. Die Szene scheint sich auf eine historische Gnadenepisode eines Anführers zu beziehen, bei dem es sich aufgrund seines Alters, seiner Gesichtszüge und der Art der Rüstung um Alexander den Großen handeln könnte, eine Figur, die jedoch nur schwer mit der anderen mit Lorbeer gekrönten Figur in Einklang gebracht werden kann , der im prächtigen Palast vom Thron herabsteigt. Es ist daher nicht möglich, die Bezugsepisode (historisch oder legendär?) genau zu identifizieren. Darüber hinaus wird der kompositorische Reichtum der Szene gewürdigt, wobei zahlreiche detaillierte Figuren und leuchtende Farben ihre Dynamik unterstreichen. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Bildnis einer Jungen Frau Öl auf Leinwand Italien 1666
ARARPI0132179
Bildnis einer Jungen Frau Öl auf Leinwand Italien 1666

ARARPI0132179
Bildnis einer Jungen Frau Öl auf Leinwand Italien 1666

Öl auf Leinwand. Lombardische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Ein lächelndes junges Mädchen ist in einem eleganten schwarzen Kleid dargestellt, das mit Spitze am Ausschnitt und einem Spiel aus roten und grünen Spitzen und Bändern an den Ärmeln verziert ist, die zum rot bestickten Unterrock passen; sie trägt ihre Juwelen um Hals, Handgelenke, Ohren, in der Frisur ihres Haares, wo die Strenge der Perlen durch farbige Bänder aufgehellt wird; in der Hand hält sie einen Blumenstrauß, der ihre Anmut und Anmut unterstreicht. Restauriert und unterfüttert, auf der zweiten Leinwand steht, wahrscheinlich eine Kopie des Originals auf der ersten Leinwand, die darauf hinweist, wer die junge Frau ist: \"Margh.a D. Gridonia Gonz. Agnella - Soada Maffei - D\'etta Anni XVIII “, gefolgt von einem Wappen mit den Initialen C FAS Diese Schrift hebt nicht nur den Namen und das Alter hervor, sondern hebt die Zugehörigkeit der jungen Frau zum Kolleg der Jungfrauen Jesu in Castiglione delle Stiviere hervor, das 1608 von der Marquise Guidonia Gonzaga zusammen mit den beiden Schwestern Cinzia und Olimpia, alle Neffen von , gegründet wurde San Luigi Gonzaga. Dieses College hatte den Zweck, jungen Adligen oder jungen Leuten aus guten Familien eine Ausbildung zu vermitteln, die mit der dem College gespendeten Mitgift zu dessen Lebensunterhalt beitrugen. Das Portrait weist kleinere Mängel auf. Es wird in einem alten, nicht zeitgenössischen Rahmen mit kleinen Mängeln präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde Mose wird von den Wassern Gerettet Öl auf Leinwand
ARARPI0221744
Antikes Gemälde Mose wird von den Wassern Gerettet Öl auf Leinwand

ARARPI0221744
Antikes Gemälde Mose wird von den Wassern Gerettet Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Die Szene erzählt die biblische Episode des Buches Exodus, in der der kleine Moses, den seine Mutter in einem Korb dem Fluss anvertraut hatte, um ihn vor dem Massaker an den männlichen israelischen Kindern zu retten (auf Befehl des ägyptischen Pharaos, dies zu verhindern, dass die Israelis nicht getötet wurden). Die Menschen wurden zu zahlreich und konnten sich gegen die Sklaverei auflehnen), wird er von einer Dienerin der Tochter des Pharaos gefunden, die beschließt, ihn zu adoptieren und ihn rettet. Die Szene spielt am Ufer eines Flusses, aber in einer nicht-orientalischen Landschaft, mit architektonischen Strukturen auf der rechten Seite: zahlreiche Figuren, die das Gefolge der Prinzessin darstellen, in der Mitte zusammen mit dem Kind im Korb platziert. Die restaurierte Leinwand wurde auf einen modernen Keilrahmen gespannt. Es wird in der Chronik des 19. Jahrhunderts vorgestellt.

Miete

465,00€

Miete
Antikes Gemälde '600 Genreszene Die Rückkehr von der Jagd
ARARPI0210822
Antikes Gemälde '600 Genreszene Die Rückkehr von der Jagd

Die Rückkehr von der Jagd

ARARPI0210822
Antikes Gemälde '600 Genreszene Die Rückkehr von der Jagd

Die Rückkehr von der Jagd

Öl auf Leinwand, auf den Tisch aufgetragen. Nordeuropäische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Auf der Rückseite befindet sich eine antike Zuschreibung an Peter Wouwerman (1623–1682), die mit der Nähe zu den Bildmethoden des flämischen Künstlers begründet wird, der sehr auf die Wiedergabe kleinster Details achtet. Dieses Gemälde zeigt auf der linken Seite die Rückkehr eines Herrn von der Jagd in seinen Palast: Während die Pferde zur Ruhe gebracht werden und die Hunde am Brunnen tränken, hilft ein Diener dem Herrn, seine hohen Stiefel auszuziehen, während die Frauen den Palast verlassen Haus zur Unterbringung von Jägern. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

Miete

460,00€

Miete
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl
ARARPI0200826
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

ARARPI0200826
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Die Komposition schlägt in der Mitte eine weibliche Büste vor, die wie ein skulpturales Bildnis dargestellt wird, für die Monochromie, die an Marmor erinnert; Es ist von einer Girlande aus bunten Blumen umgeben, die sich von oben aus gedrehten Zweigen erstrecken, während im Hintergrund eine Landschaft verblasst. Diese Art von Porträt entstand aus einer Lösung, die im flämischen Umfeld entstand und von Daniel Seghers in Italien verbreitet wurde. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde weist leichte Farbverluste auf. Es wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit 2 Heiligen '600 Öl auf Leinwand
Nachrichten
ARARPI0222516
Antikes Gemälde mit 2 Heiligen '600 Öl auf Leinwand

ARARPI0222516
Antikes Gemälde mit 2 Heiligen '600 Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Das Gemälde zeigt ein Brustbild zweier Heiliger: jung und schön, die rechte trägt eine Krone auf dem Kopf, aber es gibt keine anderen ikonografischen Zeichen, die ihre Identifizierung ermöglichen. Über ihnen schwebt, umgeben von Licht, das Taubensymbol des Heiligen Geistes, auf das der Blick der Königin gerichtet ist, während die andere Frau demütig den Blick gesenkt hält. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

Miete

252,00€

Miete
Gemalt mit Daniel in der Höhle der Löwen
ARARPI0209156
Gemalt mit Daniel in der Höhle der Löwen

ARARPI0209156
Gemalt mit Daniel in der Höhle der Löwen

Ölgemälde auf Leinwand. Die dargestellte biblische Episode bezieht sich auf die Geschichte von Daniel, dem Propheten am Hofe von König Darius dem Meder, der, weil er zu seinem Gott gebetet hatte, dazu verurteilt wurde, in die Löwengrube geworfen zu werden. Aber Gott rettete Daniel, indem er einen Engel sandte, um den Tieren den Rachen zu verschließen, und der König begnadigte Daniel, indem er stattdessen diejenigen verurteilte, die ihn denunziert hatten. Das Thema wurde mehrfach in der Kunst dargestellt, wegen der mit der Geschichte verbundenen Faszination, aber auch wegen seines exotischen Flairs aufgrund der Anwesenheit wilder Tiere; Wir erinnern uns insbesondere an die Version von Rubens aus dem Jahr 1615, in der der Prophet nackt in der unterirdischen Grube dargestellt ist, während er inbrünstig betet, umgeben von einer Schar wilder Löwen. Das hier vorgestellte Werk schlägt stattdessen eine Version vor, in deren Mittelpunkt der Dialog zwischen dem Propheten und dem Engel steht, die sich gegenüberstehen und sich mit den leuchtenden Farben ihrer Gewänder vom dunklen Hintergrund eines Gefängnisses abheben. Es gibt nur einen Löwen, der demütig zu Füßen des Engels kauert, und daher überwiegt die spirituelle und erlösende Dimension des biblischen Ereignisses. Laut dem berühmten Kunsthistoriker Maurizio Marini, einem Spezialisten für die Malerei von Caravaggio und der Barockkunst, der vor Jahren Gelegenheit hatte, das Gemälde zu besichtigen, könnte das Werk aufgrund der Komposition und der Komposition Antonio Maria Vassallo (1620–1664) zugeschrieben werden chromatische Auswahl. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird mit einem Leistenrahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde '800 Wiebliches Gesischt Öl auf Leinwand Kunst
ARAROT0214054
Antikes Gemälde '800 Wiebliches Gesischt Öl auf Leinwand Kunst

ARAROT0214054
Antikes Gemälde '800 Wiebliches Gesischt Öl auf Leinwand Kunst

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Im Porträt dieser nicht mehr jungen Frau, gekleidet in ein strenges schwarzes Kleid, das mit dem Hintergrund verschmilzt, wurden am Ende die weiße Spitze am Hals und an den Ärmeln sowie der abnehmbare Bauchgurt, oder besser gesagt der reich bestickte Latz, der einen Juwel vortäuscht, erfunden des 19. Jahrhunderts, um die tiefen Ausschnitte von Damenkleidern zu verdecken, in Anlehnung an den katholischen moralisierenden Einfluss des französischen Hofes; Die Frau zeigt dann ein feines Goldarmband an ihrem Handgelenk. Das im 19. Jahrhundert restaurierte und neu gefütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Miete

415,00€

Miete
Öl auf Leinwand Landschaft mit Ruinen Frankreich XVII-XVIII Jhd
ARARPI0139266
Öl auf Leinwand Landschaft mit Ruinen Frankreich XVII-XVIII Jhd

ARARPI0139266
Öl auf Leinwand Landschaft mit Ruinen Frankreich XVII-XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Französische Schule des siebzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. Die Außenszene ist in zwei stark kontrastierende Teile gegliedert: Links, auf dem dunklen und düsteren Hintergrund einer Felswand, befinden sich einige antike Ruinen, Sockel und Säulenfragmente mit umgestürzten beschädigten Statuen; rechts dagegen öffnet sich die bergige Landschaft vor dem Hintergrund eines blauen und wolkengrauen Himmels zu einem Weg, aus dem einige Figuren hervortreten, eine lebhafte Frau, die einen Wäschekorb trägt und ein Kind an der Hand hält, ein Wanderer mit sein Bündel Schultern. Es scheint eine Metapher zwischen der Vergangenheit, die jetzt tot und dunkel ist, und der Gegenwart, lebendig und lebendig. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde '700-'800 Heiliger Subjket Kruzifix Öl auf Leinwand
ARARPI0198571
Antikes Gemälde '700-'800 Heiliger Subjket Kruzifix Öl auf Leinwand

ARARPI0198571
Antikes Gemälde '700-'800 Heiliger Subjket Kruzifix Öl auf Leinwand

Öl auf Leinwand. Es handelt sich um eine traditionelle Darstellung des Ereignisses des Todes Jesu am Kreuz, mit seiner Mutter Maria und dem geliebten Jünger am Fuße des Kreuzes, die den sterbenden Christus betrachten; im Hintergrund die Stadt Jerusalem. Die Szene ist in ihrer Darstellung sehr essenziell und in den Positionen der evangelischen Figuren statisch. Sie unterstreicht das Drama mit einem düsteren Hintergrund, obwohl sich hoch über Christus ein Licht öffnet, um die göttliche Teilnahme am Geschehen anzukündigen. Das Gemälde, das bereits retuschiert wurde, weist einen leichten Farbabfall auf.

Miete

290,00€

Miete
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd
ARARPI0163617
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

ARARPI0163617
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Lombardische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Erste Leinwand und auf Originalrahmen montiert. Das Gemälde, insbesondere in achteckiger Form, das wahrscheinlich Teil einer Reihe heiliger Szenen ist, schlägt die mystische Betrachtung des Kruzifixes durch zwei Heilige vor. Das Kreuz, das auf einem Marmoraltar steht, ist auf einem reich gearbeiteten Bronzesockel montiert, mit der von Pfeilen durchbohrten Statue des Hl. Sebastian in der Mitte und zwei kleinen Engeln an den Seiten, die die Palme des Martyriums und andere Pfeile tragen. An den Seiten des Kreuzes, die auf zwei Wolken schweben, weil sie Teil der mystischen Vision sind, die Figuren von Maria und Johannes, wie sie im Evangelium erzählt werden. An den Seiten die beiden Heiligen, die betrachten: links Sant'Ambrogio, erkennbar an der Kleidung des Bischofs, aber vor allem an der Geißel an seinen Füßen, ein unverwechselbares Attribut, das er der Überlieferung nach drohend gegen die Feinde des Glaubens winkte , gegen jeden Angriff jene Menschen zu verteidigen, die ihm anvertraut waren. Auf der rechten Seite ist der heilige Franz Xaver, der junge Jesuit, der die Gründung der Gesellschaft Jesu mit Ignatius von Loyola teilte und ein Missionar im Osten war, der in eine Priestertracht, einen Hut und einen Pilger gekleidet ist; zu seinen Füßen sieht man einen Stock, vermutlich den des Pilgers. Das Gemälde muss für einige kleine Schnitte gereinigt und restauriert werden.

Miete

315,00€

Miete
Heiliges Subjekt Öl auf Schiefer Italien XVI-XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0160106
Heiliges Subjekt Öl auf Schiefer Italien XVI-XVII Jhd

ARARPI0160106
Heiliges Subjekt Öl auf Schiefer Italien XVI-XVII Jhd

Öl auf Schiefer. Auf eine dicke Schieferplatte gemalt, stellt die Szene den dramatischen Moment dar, in dem Maria, umgeben von einer Gruppe frommer Frauen, über den vom Kreuz abgenommenen Leichnam ihres Sohnes weint: Sie gibt sich dramatisch in den Armen der beiden Frauen hin hinter ihr, während an ihrem Schoß der leblose Körper des Sohnes ruht, an dessen Hand eine dritte Frau weint; oben nimmt eine Gruppe von Engeln, die aus dem offenen Himmel herausblicken, aus dem das göttliche Licht entspringt, an der Klage teil. Maria ist die einzige Figur, die bunte Kleidung trägt, die sich von der Wachsfarbe des auf ihrem Schoß ruhenden Leibes Christi abhebt, während die anderen Frauen Kleidung in matten Farben tragen, ebenso neutral sind die Körper der kleinen Engel. Die Figuren sind auf einem dunklen Hintergrund platziert, in dem die Öffnung des Grabes kaum zu erkennen ist: Die Farbwirkung wird auch durch den verwendeten Bildträger, den Schiefer, ein Stein, der auch als "Tafel" bekannt ist, am stärksten wiedergegeben Bedeutende Schieferbrüche befinden sich in der Nähe der Stadt Lavagna in Ligurien. Die Bildmodalität erinnert an die Werke des als Flamen bekannten Pietro Mera, eines ursprünglich aus Brüssel stammenden Malers, der zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert lebte: lange Zeit in Venedig tätig, von 1570 bis 1603 im Dienst des Kardinals d'Este tätig, Mera verwendete Schiefer in großem Umfang als Bildträger für einige seiner Werke. Das Material mit seiner charakteristischen dunklen Farbe ermöglichte es dem Künstler, intensive Lichtkontraste zu schaffen und die Figuren hervorzuheben, die mit einer hellen Farbpalette dargestellt und von brillanten Lichtakzenten beleuchtet werden. Das Gemälde befindet sich in gutem Zustand und wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhf
SELECTED
SELECTED
ARARPI0057281
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhf

ARARPI0057281
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhf

Öl auf Leinwand. Lombardische Schule. Das Gemälde zeigt im Vordergrund links im Schatten von Laubbäumen die beiden Heiligen auf Felsen sitzend, die sich ein Brot teilen; St. Paulus traditionell in Tierfelle gekleidet, St. Antonius der Abt mit dem Ordensgewand und dem Gebetbuch in der Hand. Die beiden Heiligen wurden oft zusammen dargestellt, weil sie viele Gemeinsamkeiten haben: Beide lebten im dritten Jahrhundert, beide Ägypter, sehr jung, ließen all ihren Besitz zurück, um sich einem Leben in völliger Einsamkeit, einem Leben in Gebet und Armut zu widmen. Sant'Antonio Abate war einer der berühmtesten Einsiedler in der Geschichte der Kirche. Auch der heilige Paulus der Einsiedler lebte sein ganzes Leben in der Wüste in völliger Einsamkeit, so die hagiographische Erzählung, nur von dem Brot gespeist, das ihm regelmäßig eine Krähe brachte. Als sich sein Tod näherte, besuchte ihn Sant'Antonio Abate, mit dem er dieses Brot teilte. Der Landschaftskontext bezieht sich in dieser Darstellung nicht auf die Wüstengebiete Ägyptens, sondern sie sind in eine nordische, alpine Landschaft eingebettet. Rechts eine Einsiedlerlandschaft, wenn auch grün und mit einem kleinen Bach unten rechts. Das bereits restaurierte und unterfütterte Gemälde weist eine sehr deutliche Kräuselung auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Stilleben mit Blumen Öl auf Leinwand Italien XVII - XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0150725
Stilleben mit Blumen Öl auf Leinwand Italien XVII - XVIII Jhd

ARARPI0150725
Stilleben mit Blumen Öl auf Leinwand Italien XVII - XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Lombardische Schule des späten 17. bis frühen 18. Jahrhunderts. Die reichhaltige Komposition bietet einen großen Strauß bunter Blumen in einer geprägten Vase neben zwei großen Kürbissen und gemischten Früchten (Trauben und Pfirsiche): Mit unterschiedlichen Farbintensitäten treten die verschiedenen naturalistischen Elemente aus dem völlig dunklen Hintergrund hervor und erzeugen Lichteffekte und Schatten. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Anbetung des Jesuskindes Öl auf Leinwand XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0132216
Anbetung des Jesuskindes Öl auf Leinwand XVII Jhd

ARARPI0132216
Anbetung des Jesuskindes Öl auf Leinwand XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule. Die Darstellung der Geburt Christi wird hier als besinnlicher Moment des Heiligen Kindes gesehen, von Maria und Josef, begleitet von kleinen Engeln. Die malerischen Wege knüpfen an die weit verbreiteten Vorbilder an, beginnend bei Correggio, von Barocci, bis hin zu den zahlreichen Versionen von Gherardo delle notte oder dem flämischen Maler Gerard von Honthorst, Vertreter des Tenebrismus, einer Bildströmung, die mit starken Kontrasten der Dunkelheit spielte und Licht, hell und dunkel. Auch in dieser Arbeit erhellt das Licht des Jesuskindes die Gestalten um ihn herum und lässt sie aus der umgebenden Dunkelheit hervortreten. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand
Nachrichten
ARARPI0222522
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand

ARARPI0222522
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Die Szene erzählt die biblische Episode des Buches Exodus, in der der kleine Moses, den seine Mutter in einem Korb dem Fluss anvertraut hatte, um ihn vor dem Massaker an den männlichen israelischen Kindern zu retten (auf Befehl des Pharaos von Ägypten, um die israelische Bevölkerung zu verhindern). wurde zu zahlreich und konnte sich gegen die Sklaverei auflehnen), wurde er von einer Magd der Tochter des Pharaos gefunden, die beschloss, ihn zu adoptieren und ihn zu retten. Die am Flussufer angesiedelte Szene wird vollständig von den weiblichen Figuren des fürstlichen Gefolges eingenommen, die zusammengedrängt sind und in die untere rechte Ecke projiziert werden, wo der Korb mit dem Neugeborenen abgestellt ist. Alle Augen sind ebenfalls auf das Kind gerichtet, in die Richtung, die der ausgestreckte Arm der Frau im Vordergrund rechts anzeigt. Besonders hervorzuheben sind die runden weiblichen Formen, insbesondere die der drei Figuren im Vordergrund, deren Licht- und Schattenspiele den Teint hervorheben, der aus der Kleidung hervorgeht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

715,00€

Miete
Gemälde Liebe und Psyche Ölgemälde auf Leinwand Italien
SELECTED
SELECTED
ARARPI0183429
Gemälde Liebe und Psyche Ölgemälde auf Leinwand Italien

Liebe und Psyche

ARARPI0183429
Gemälde Liebe und Psyche Ölgemälde auf Leinwand Italien

Liebe und Psyche

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Die Szene bezieht sich, mit einigen Variationen, aber sehr nahe an der Größe, auf einen Teil des großen Freskos mit dem Titel "Banchetto degli dei" in der Amorkammer (oder Amor- und Psychekammer) des Palazzo Té in Mantua, einer großen Darstellung von über neun Meter von Giulio Romano mit seiner Werkstatt im 16. Jahrhundert. Die vorgeschlagene Szene (die sich in Mantua rechts vom großen Bankett befindet) sieht Amor und Psyche auf einem Triklinium liegen, während eine kleine geflügelte Figur sie mit Lorbeer krönt und zwei Nymphen Amors Hand waschen; rechts im Hintergrund opfert eine Gruppe Satyrn dem Altar einer Gottheit eine Ziege, während in der Mitte in der Ferne eine Stadt brennt. Das Bankett der Götter ist der letzte Moment des Mythos der zwei Liebenden, die nach vielen Prüfungen und Wechselfällen die Erlaubnis der Venus zur Eheschließung erhalten. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde Landschaft Thomas Heeremans Attr. Öl auf Leinwand
SELECTED
SELECTED
ARARPI0184962
Antikes Gemälde Landschaft Thomas Heeremans Attr. Öl auf Leinwand

Winterlandschaft mit Eisfiguren

ARARPI0184962
Antikes Gemälde Landschaft Thomas Heeremans Attr. Öl auf Leinwand

Winterlandschaft mit Eisfiguren

Öl auf Leinwand. Flämische Schule des XVII-XVIII Jahrhunderts. Auf dem Rahmen befindet sich ein Etikett, das Thomas Heeremans zuschreibt (jedoch mit falscher Datierung). Die große Szene bietet eine dem niederländischen Territorium angemessene Winterlandschaft, die von einem zugefrorenen Kanal geprägt ist, in der Nähe eines Dorfes, bevölkert von zahlreichen Schlittschuhfiguren, die ihren täglichen Aktivitäten nachgehen: der Pferdeschlitten für den Personentransport, der Mann der die "Schubkarre" voller Holz schiebt, das Kind, das sich in sein Kästchen schiebt; andere Gestalten gehen auf dem Damm entlang des Kanals vorbei. Über allem hängt der graue und kalte Himmel eines Wintertages. Das Thema war das wiederkehrende in der Produktion des niederländischen Malers Thomas Heeremans, der hauptsächlich Winterlandschaften seines Landes malte, sie aufgrund des erzielten Erfolges mehrmals replizierte und zahlreiche andere Künstler zur Nachahmung veranlasste; Es wird daher angenommen, dass diese Arbeit auf einen Nachahmer der Heeremans und nicht direkt auf ihn zurückgeführt werden kann. Das restaurierte und doublierte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns