Preis

460 € 15180 € Anwenden

Zeit

Größe


25 cm 253 cm

32 cm 393 cm

1 cm 31 cm
Anwenden

Bestellen nach

Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX
SELECTED
SELECTED
ARARPI0093373
Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX

ARARPI0093373
Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX

Tempera auf Papier, auf Hartfaserplatte aufgetragen. Die abgebildete biblische Episode, die im Buch Exodus erzählt wird, erzählt, wie der junge Moses, der sich noch am Hof des ägyptischen Pharaos befindet, die sieben jungen Töchter des Priesters Jetro verteidigt, die von einigen Hirten der Midianiter belästigt werden, während sie Wasser aus dem Wasser ziehen Gut. Nach dieser Intervention wird Moses als Frau eine der Töchter von Jetro, Sefora, empfangen. Das in der Kunst weithin neu vorgeschlagene Thema wird hier unter besonderer Berücksichtigung der Porträtkomponente vorgestellt, wobei die Ausdrucksmerkmale der Figuren sowohl in den Gesichtern als auch in den Posen besonders verschärft werden. Die Szene ist sehr lebhaft, mit der Figur von Moses in der Mitte, kräftig und kämpferisch, der das Feld in zwei Teile teilt: zu seiner Linken die sieben Mädchen, die jeweils durch ein anderes Verhalten gekennzeichnet sind; rechts die bedeutungsvollen Hirten, die den Zorn Moses erleiden. Im Hintergrund eine für Produktionen des 18. Jahrhunderts typische Landschaft mit einer architektonischen Ruine hinter dem Brunnen. Die Arbeit wird in einem Stilrahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Leinwand von Giuseppe Zais Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0131969
Öl auf Leinwand von Giuseppe Zais Italien XVIII Jhd

Flusslandschaft mit Hirtenkind und Herden

ARARPI0131969
Öl auf Leinwand von Giuseppe Zais Italien XVIII Jhd

Flusslandschaft mit Hirtenkind und Herden

Öl auf Leinwand. Das Gemälde wird von der Expertise zweier Kunsthistoriker, Dr. Dario Succi und Dr. Federica Spadotto begleitet. Beide bestätigen die Zuschreibung des Gemäldes an Giuseppe Zais, "den Meister aus Belluno, der einstimmig als einer der originellsten und authentischsten Interpreten der großen Landschaftsmalerei des venezianischen 17. Jahrhunderts anerkannt wurde". In der Landschaft, unter den Zweigen eines Baumes, der die linke Seite umrahmt und vor dem Hintergrund blauer Berge, heben sich im Vordergrund eine Hirtin und ihr kleiner Sohn ab, die ihre Tiere (Schafe und Kühe) aus dem Fluss tränken. der Zais, nach einer ersten Ausbildung in seiner Heimat an der Schule seines Landsmanns Marco Ricci, der 1732 nach Venedig übersiedelte, wurde bald in die Riege der Lagunenlandschaftsarchitekten aufgenommen, geschätzt und für große Dekorationsarbeiten in den Palästen von die Stadt. In den 1970er Jahren gab der Zais diese Produktion auf und entschied sich, sich nur noch kleinen Werken zu widmen, die eine Verbundenheit mit der Welt des Bescheidenen und eine kontemplative Dimension der Vergangenheit widerspiegelten, die in den Gemälden wichtiger Kunden selten vorkommen. Die vorliegende Arbeit kann ein Beispiel dieser letzten Schaffensphase berücksichtigt werden, nach Kunsthistoriker in den 70er Jahren des achtzehnten Jahrhunderts: die Zais eine eher karge Vorberg Landschaft schlägt, wo die Schäferin von ihrem kleinen Sohn folgte dem ihre Zuordnung spielen, ohne jedes Zugeständnis an ein Schönheitsideal, sondern mit der Erinnerung an ein präzises, hartes, einfaches Leben, das aus Anstrengung und Zuneigung zugleich besteht. Schon die Farben der Leinwand verstärken die Empathie des Künstlers für die von ihm dargestellte Welt: Die warmen goldbraunen Töne der Landschaft, beleuchtet vom Blau der fernen Gipfel, die das des Himmels widerhallen, umhüllen die Menschen- und Tierfiguren im Vordergrund, die sie entstehen dank Material brushstrokes und heller , aber nicht helle Farben, vor allem im Vlies von Tieren und in Frauenkleidern. Das Besondere an den Zais sind auch die Gesichter, rund und voll, mit Zügen, die sich in den Bauernfiguren seiner Werke immer identisch wiederholen, verbunden mit gedrechselten Körpern, gekleidet in Kleidung, die wie Pappmaché aussieht. Das Werk weist Restaurierungsspuren auf, wenn auch noch auf der ersten Leinwand. Auf der Rückseite befindet sich eine Inschrift in deutscher Sprache mit dem Namen des Vorbesitzers und der Jahreszahl "Weihnachten 1977". Es wird in einem vergoldeten Rahmen aus den frühen 1900er Jahren präsentiert, mit kleinen Rissen und Mängeln.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Leinwand Landschaft mit Halt der Pferde Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0117714
Öl auf Leinwand Landschaft mit Halt der Pferde Italien XVIII Jhd

ARARPI0117714
Öl auf Leinwand Landschaft mit Halt der Pferde Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die große Szene spielt am Eingang eines Dorfes in der Nähe einer Raststätte für die Pferde: Zahlreiche Reiter stehen mit ihren Tieren, die von den Dienern und den Dorfbewohnern versorgt werden, die die Krippe mit Heu füllen; Einer der Diener rechts bringt die Tiere im nahegelegenen Bach zum Tränken. Im Hintergrund sind die Häuser des Dorfes entlang des Flusses angeordnet, der dann rechts in die hügelige Landschaft mündet. Es ist ein Werk, das mit großer Wahrscheinlichkeit von einem in der Lombardei arbeitenden flämischen Autor geschaffen wurde. Einige Hinweise auf Kleidung und Bauarbeiten weisen sicherlich auf eine nordeuropäische Kontamination hin, während andere Details auf den lombardischen Standort hinweisen. Das Gemälde stammt aus einer repräsentativen historischen Residenz einer lombardischen Adelsfamilie. Noch auf der ersten Leinwand hat es einige Schnitte im unteren Band. Es wird in einem dünnen gleichaltrigen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
ARTPIT0001237
Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Putten, die Kartel spielen

ARTPIT0001237
Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Putten, die Kartel spielen

Öl auf leinwand. In der szene, spielt in einer inneren, aber mit einem großen fenster als rahmen für eine landschaft, drei putten sitzen auf panchetti spielen mit karten, versucht, bauen eine burg. Restauriert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Leinwand Meerblick Italien XVIII Jhd
ARARPI0057788
Öl auf Leinwand Meerblick Italien XVIII Jhd

ARARPI0057788
Öl auf Leinwand Meerblick Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Zarte und genaue Komposition, die dem „Drama“ des Meeres und der Stürme gewidmet ist: Einige Segelboote, beladen mit menschlichen Figuren, klein, aber genau beschrieben, sind den hohen Wellen ausgeliefert, die sie auf die nahen Felsen zu treiben drohen. Die Typologie der Figuren und ihre Umsetzung ähneln der Art von Francesco Guardi, dem venezianischen Maler des 18. Jahrhunderts, der sich durch seine Werke auszeichnete, die von besonderen, fantastischen, kontemplativen Atmosphären durchdrungen waren, die von Gefühlen durchdrungen waren. Das Gemälde wurde in der Antike doubliert.

Reserviert

nicht verfügbar

Reserviert
Stilleben Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
ARARPI0183432
Stilleben Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

ARARPI0183432
Stilleben Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Lombardische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. Eine fast girlandenartige Komposition bunter Blumen, die das gesamte Bildfeld einnehmen, vor einem dunklen Hintergrund, aus dem sie ohne weiteres Einrichtungselement von selbst hervortreten. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem Rahmen im Stil des frühen 20. Jahrhunderts.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0207610
Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0207610
Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Im Porträt dieses Herrn sticht vor allem der Morgenmantel aus einem eleganten Blumenstoff hervor, dessen Ziegelrottöne an die Farbe der Perücke erinnern. Die Strenge der Pose und der strenge Blick der Figur kontrastieren geradezu mit der fast frivolen Eleganz seiner Kleidung. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl
ARARPI0200826
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

ARARPI0200826
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Die Komposition schlägt in der Mitte eine weibliche Büste vor, die wie ein skulpturales Bildnis dargestellt wird, für die Monochromie, die an Marmor erinnert; Es ist von einer Girlande aus bunten Blumen umgeben, die sich von oben aus gedrehten Zweigen erstrecken, während im Hintergrund eine Landschaft verblasst. Diese Art von Porträt entstand aus einer Lösung, die im flämischen Umfeld entstand und von Daniel Seghers in Italien verbreitet wurde. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde weist leichte Farbverluste auf. Es wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde '600 Genreszene Die Rückkehr von der Jagd
ARARPI0210822
Antikes Gemälde '600 Genreszene Die Rückkehr von der Jagd

Die Rückkehr von der Jagd

ARARPI0210822
Antikes Gemälde '600 Genreszene Die Rückkehr von der Jagd

Die Rückkehr von der Jagd

Öl auf Leinwand, auf den Tisch aufgetragen. Nordeuropäische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Auf der Rückseite befindet sich eine antike Zuschreibung an Peter Wouwerman (1623–1682), die mit der Nähe zu den Bildmethoden des flämischen Künstlers begründet wird, der sehr auf die Wiedergabe kleinster Details achtet. Dieses Gemälde zeigt auf der linken Seite die Rückkehr eines Herrn von der Jagd in seinen Palast: Während die Pferde zur Ruhe gebracht werden und die Hunde am Brunnen tränken, hilft ein Diener dem Herrn, seine hohen Stiefel auszuziehen, während die Frauen den Palast verlassen Haus zur Unterbringung von Jägern. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

Miete

460,00€

Miete
Öl auf Leinwand XVIII Jhd.
ARARPI0107501
Öl auf Leinwand XVIII Jhd.

ARARPI0107501
Öl auf Leinwand XVIII Jhd.

Öl auf Leinwand. Die florale Komposition ist Teil der großen Produktion dieses Sujets, die sich ab dem 17. Jahrhundert in Italien und Europa mit rein dekorativen Zwecken verbreitete. Das hier vorgeschlagene Gemälde weist Spuren früherer Restaurierungen auf und wurde unterfüttert, muss aber noch gereinigt werden. Es wird in einem antiken neu lackierten Rahmen präsentiert.

Miete

265,00€

Miete
See mit Sturm Öl auf Leinwand Italien XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0184972
See mit Sturm Öl auf Leinwand Italien XVII-XVIII Jhd

Raue See

ARARPI0184972
See mit Sturm Öl auf Leinwand Italien XVII-XVIII Jhd

Raue See

Ölgemälde auf Leinwand. Laut rückseitigem Etikett wurde das Gemälde auf der „Venezianischen Barockmalerei-Ausstellung“ von 1943 mit dem Titel „Im Hafen bei Sonnenuntergang“ und der Zuschreibung an Marco Ricci präsentiert. Die Zuschreibung kann durch die exekutive Fähigkeit motiviert sein, die es schafft, durch schnelle und lockere Pinselstriche die natürliche Realität der stürmischen See mit Sensibilität vollständig wiederzugeben. Siehe diesbezüglich die ähnlichen Bilder, die Rodolfo Pallucchini im Artikel „Studi ricceschi: Beitrag zu Marco“ veröffentlicht in der Zeitschrift Arte veneta (Bd. IX, 1955) veröffentlicht hat. Riccis Landschafts- und Meeresinszenierungen (die allerdings nicht seine umfangreichste Produktion waren) sind geprägt von kraftvollen und emotionalen Lichtern, von vertrockneten und verkrümmten Bäumen, Felsen und Türmen, Kumuluswolken, die sich plötzlich in vagen Blaublitzen auflösen, schäumenden Wellen, ein komplexes Repertoire, das die Natur in eine dramatische und ruhelose Darstellung verklärt, in die auch der Mensch als integrales Element eingefügt ist. Auch in diesem Gemälde finden wir diese hochdramatischen, aber gleichzeitig szenografischen Elemente, mit einigen menschlichen Figuren, drei Männern auf einem kleinen Boot im Vordergrund, die kaum vom Meer und den sie umgebenden Felsen zu unterscheiden sind, sowie der Schiff auf der linken Seite sinkt vom Meer verschlungen. Das restaurierte und doublierte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Tempera auf Papier XVIII Jhd
ARARPI0061177
Tempera auf Papier XVIII Jhd

ARARPI0061177
Tempera auf Papier XVIII Jhd

Tempera auf Papier, auf gedruckter Radierung. Französische Schule C. 1750-1770. Raffinierte Farbgebung eines zeitgenössischen französischen Drucks. Das orientalische Motiv sieht einen jungen Chinesen, der auf einem Weg im Freien, unter einer Pflanze mit exotischen Früchten, Tanzschritte andeutet. Die Qualität der Arbeit erinnert an die Produktion des französischen Rokoko, wie die von François Boucher (1703-1770) oder Jean Pillement (1728-1808), die zur Verbreitung der Chinoiserie in Europa beigetragen haben; del Pillement ist daran erinnert, dass er der Autor zahlreicher Zeichnungen und Kupferstiche chinesischen Stils war, die in zwei Bänden (1767-71) gesammelt und als Modelle in Europa weit verbreitet waren. Das vorgeschlagene Design muss gereinigt und restauriert werden. Es ist auf Karton aufgetragen und in einem Rahmen präsentiert.

Miete

265,00€

Miete
Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
ARTPIT0001238
Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Spielende Putten

ARTPIT0001238
Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Spielende Putten

Öl auf leinwand. In der szene drei putten spielen im theater, die einem eine maske zu tragen, lachen und erschrecken, indem die begleiter, während das dritte fanciullescamente getarnt als wanderer. Restauriert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Genreszene Öl auf Leinwand Europa XVIII Jhd
ARARPI0107512
Genreszene Öl auf Leinwand Europa XVIII Jhd

ARARPI0107512
Genreszene Öl auf Leinwand Europa XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule. In der Szene in einer Taverne wird ein Kampf zwischen zwei Männern beschrieben, die von den anderen Gästen und dem Wirt festgehalten werden; auf dem Tisch, neben dem unterbrochenen Mittagessen, die Karten des Spiels, das den Streit auslöste. Die ganze Szene ist voll von Figuren, roh und fast grotesk gemalt, mit sehr markanten, fast theatralischen Ausdrücken und Posen, die auch von leuchtenden Farben unterstrichen werden. Aufgrund dieser Eigenschaften, auf die Malerei passt gut in die Produktion von Genreszenen auf populären Aktzeichnen in seiner lebendigsten und charakteristischen Momente eingefangen, die aus dem siebzehnten Jahrhundert in Mitteleuropa erzeugt begann, vor allem in den Niederlanden, mit leichteren Themen zu ersetzen waren naturalistische und religiöse Malerei, die in Italien in der von flämischen und italienischen Malern in Rom entwickelten "Bamboccianti-Schule" einen besonderen Ausdruck fand. Das Gemälde wurde restauriert und unterfüttert. Es wird in einem Zeitraumrahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Landschaftsmalerei mit Figuren Ölgemälde auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0190608
Landschaftsmalerei mit Figuren Ölgemälde auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0190608
Landschaftsmalerei mit Figuren Ölgemälde auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. Unter einem blauen Himmel ist eine große, ziemlich karge Landschaft dargestellt, mit einem Waldrand, der sich zu einem felsigen Tal hin öffnet, mit einem zwischen den Felsen fließenden Fluss und schneebedeckten Gipfeln im Hintergrund; im Vordergrund verstreut einige Hirtenfiguren mit ihren Herden. Auf dem Keilrahmen auf der Rückseite des Gemäldes verweist eine Kartusche auf Poussin, den Künstler, der den Klassizismus des 17. Jahrhunderts repräsentierte und dessen malerische Methoden den Autor des Gemäldes inspirierten. Das Gemälde, doubliert, wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

637,00€

Miete
J. Thornhill Attr. Federzeichnung auf Papier XVIII Jhd
ARTPIT0001366
J. Thornhill Attr. Federzeichnung auf Papier XVIII Jhd

Die Geburt der Venus um 1720

ARTPIT0001366
J. Thornhill Attr. Federzeichnung auf Papier XVIII Jhd

Die Geburt der Venus um 1720

Federzeichnung auf Papier. Auf der Rückseite befindet sich ein Hinweis auf die frühen 1900er Jahre, der auf die Zeichnung als Vorbereitung für Dekorationen und Fenster verweist. Dazu kommt ein Papieretikett aus einer historischen Privatsammlung. Es ist eine der ersten vorbereitenden Skizzen für die Szene "Die Geburt der Venus", von der aufeinanderfolgende Entwürfe bekannt, vergrößert und mit Details angereichert sind. Die Skizze wird in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

Miete

165,00€

Miete
Antikes Gemälde Historisches Subjekt Der Tod von König Darius
ARTPIT0001340
Antikes Gemälde Historisches Subjekt Der Tod von König Darius

ARTPIT0001340
Antikes Gemälde Historisches Subjekt Der Tod von König Darius

Ölgemälde auf Leinwand. Epilog der großen Schlachten zwischen Alexander dem Großen und dem persischen König, die Episode von Plutarch erzählt erzählt , wie im Gesicht von Alexander unaufhörlichen Fortschritt, eine Revolte zwischen den persischen Reihen ausbrach, was Darius vertraute Männer führte ihn gefangen zu nehmen und dann ihn zu erstechen, als sich die griechische Armee nähert. Dario konnte den rivalisierenden Eroberer nicht sehen, aber bevor er starb, traf er Polistrato, einen griechischen Soldaten, der an sein Bett eilte und ihm etwas Wasser reichte; Dario bat ihn dann um Menschlichkeit und Gnade für seine Familie und seine sterblichen Überreste. Restauriert und unterfüttert, das Gemälde ist in gutem Zustand. Gerahmt.

Miete

537,00€

Miete
Öl auf Leinwand Landschaft mit Ruinen Frankreich XVII-XVIII Jhd
ARARPI0139266
Öl auf Leinwand Landschaft mit Ruinen Frankreich XVII-XVIII Jhd

ARARPI0139266
Öl auf Leinwand Landschaft mit Ruinen Frankreich XVII-XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Französische Schule des siebzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. Die Außenszene ist in zwei stark kontrastierende Teile gegliedert: Links, auf dem dunklen und düsteren Hintergrund einer Felswand, befinden sich einige antike Ruinen, Sockel und Säulenfragmente mit umgestürzten beschädigten Statuen; rechts dagegen öffnet sich die bergige Landschaft vor dem Hintergrund eines blauen und wolkengrauen Himmels zu einem Weg, aus dem einige Figuren hervortreten, eine lebhafte Frau, die einen Wäschekorb trägt und ein Kind an der Hand hält, ein Wanderer mit sein Bündel Schultern. Es scheint eine Metapher zwischen der Vergangenheit, die jetzt tot und dunkel ist, und der Gegenwart, lebendig und lebendig. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Gemälde mit Pastoraler Szene Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
ARARPI0210823
Gemälde mit Pastoraler Szene Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

ARARPI0210823
Gemälde mit Pastoraler Szene Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. In einer eher kargen und felsigen Landschaft, in der Nähe eines dünnen Baches, weidet eine Ziegenherde: im Vordergrund, um die Szene zu dominieren, einige Ziegen, still und statuarisch. Das Werk imitiert im Stil des Themas das Werk von Philipp Peter Roos, bekannt als Rosa da Tivoli (1655–1706), der sich durch sein Interesse an der Darstellung lebensnaher Tiere, insbesondere durch die umfangreiche Produktion von Szenen, auszeichnete Pastorale mit Herden, gekennzeichnet durch die erdige Farbe. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Miete

632,00€

Miete
Antikes Gemälde '700-'800 Heiliger Subjket Kruzifix Öl auf Leinwand
ARARPI0198571
Antikes Gemälde '700-'800 Heiliger Subjket Kruzifix Öl auf Leinwand

ARARPI0198571
Antikes Gemälde '700-'800 Heiliger Subjket Kruzifix Öl auf Leinwand

Öl auf Leinwand. Es handelt sich um eine traditionelle Darstellung des Ereignisses des Todes Jesu am Kreuz, mit seiner Mutter Maria und dem geliebten Jünger am Fuße des Kreuzes, die den sterbenden Christus betrachten; im Hintergrund die Stadt Jerusalem. Die Szene ist in ihrer Darstellung sehr essenziell und in den Positionen der evangelischen Figuren statisch. Sie unterstreicht das Drama mit einem düsteren Hintergrund, obwohl sich hoch über Christus ein Licht öffnet, um die göttliche Teilnahme am Geschehen anzukündigen. Das Gemälde, das bereits retuschiert wurde, weist einen leichten Farbabfall auf.

Miete

290,00€

Miete