Preis

220 € 5600 € Anwenden

Zeit

Größe


19 cm 195 cm

11 cm 180 cm

1 cm 51 cm
Anwenden

Bestellen nach

Zeitgenössische Zeichnung Melotti 1972 Abstraktes Subjekt
ARARCO0190588
Zeitgenössische Zeichnung Melotti 1972 Abstraktes Subjekt

ARARCO0190588
Zeitgenössische Zeichnung Melotti 1972 Abstraktes Subjekt

Bleistift auf Papier. Auf der Rückseite signiert. Die Zeichnung ist im Fausto Melotti-Archiv unter dem Code DIS 72006 registriert. Fausto Melotti war ein vielseitiger und sehr produktiver Künstler, und es ist fast unmöglich, seine Produktion mit einer bestimmten Technik oder einem bestimmten Thema zu verknüpfen, ohne nur einen Teilüberblick über seine künstlerische Vision zu geben . Die herausragenden Merkmale, die bei Melotti konstant sind, sind die Geometrie, das Studium der Abstraktion, das ihn dazu bringt, realistische, aber nicht wissenschaftlich genaue Elemente zu verwenden, und die Elemente so anzuordnen, dass sie an einen musikalischen Rhythmus erinnern, ein Detail, das auf seine Ausbildung als Musiker verweist Bildhauer, Maler, Musiker, Dichter, fertigte er zahlreiche Entwurfszeichnungen für seine Werke an. Das Zeichnen stellte für ihn eine grundlegende Übung dar, um den ursprünglichen grafischen Zug von Papierbögen in Skulpturen und Keramiken zu übertragen. Die Skulpturen, für die er am bekanntesten ist, bestehen aus geometrischen Elementen aus Metallen (Messing, Eisen und Gold), die zu dünnen Fäden verarbeitet werden und ätherischen, schwerelosen und fast zerbrechlichen Kompositionen Leben einhauchen. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

637,00€

Miete
Gemälde von Remo Squillantini
Nachrichten
ARARCO0222505
Gemälde von Remo Squillantini

Zahlen

ARARCO0222505
Gemälde von Remo Squillantini

Zahlen

Öl auf dem Tisch. Unten rechts signiert. Auf der Rückseite weitere Signatur und Registrierungsnummer FSC67 im allgemeinen Werkarchiv des Künstlers. Dem Werk liegt eine Foto-Authentifizierung bei. Remo Squillantini, Illustrator und Maler, hat Bilder geschaffen, die seine Vision der Welt wirkungsvoll zum Ausdruck bringen können, eine zutiefst melancholische Vision, die der Künstler mit Sensibilität und ironischer Poesie zu vermitteln vermag. Squillantini schlägt eine gelangweilte Menschheit ohne Werte und Bestrebungen vor; Seine Charaktere sind anonyme Statisten, die die Bühne des Alltags bevölkern, alte Männer und verblasste Frauen, ohne Träume, Wünsche, Illusionen. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

465,00€

Miete
Gemälde von Nino Caffè
Nachrichten
ARARCO0222532
Gemälde von Nino Caffè

Pretini mit Seifenblasen

ARARCO0222532
Gemälde von Nino Caffè

Pretini mit Seifenblasen

Öl auf dem Tisch. Unten mittig signiert. Berühmt wurde Nino Caffé vor allem als „Maler der Priester“ durch die große Produktion, die diesem Thema gewidmet war. Der Dichter und Schriftsteller Aldo Palazzeschi schrieb über ihn: „Er thematisiert die jungen Seminaristen im gemeinsamen Leben, im Refektorium am Tisch sitzend, in einer Stunde der Erholung im Innenhof des Seminars oder am Meeresstrand, offen schlafend und träumend.“ Durch die Kombination von Mitra und Purpur gelang es dem Künstler, aus Schwarz, dem Symbol für strenge oder schmerzhafte Dinge, pure und einfache Freude zu schöpfen. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

235,00€

Miete
Zeitgenössisches Gemälde P. Grossi Stilleben 1977 Öl auf Hartfaser
Nachrichten
ARARCO0222376
Zeitgenössisches Gemälde P. Grossi Stilleben 1977 Öl auf Hartfaser

Stilleben, 1977

ARARCO0222376
Zeitgenössisches Gemälde P. Grossi Stilleben 1977 Öl auf Hartfaser

Stilleben, 1977

Öl auf Hartfaserplatte. unten rechts signiert und datiert. Auf der Rückseite befindet sich ein Etikett aus dem Atelier des Künstlers mit den Daten des Werkes. Proferio Grossi, ein Künstler aus Parma, der auch lange Zeit in Mailand lebte, schuf zahlreiche Stillleben, Gemälde von Objekten, in denen er den ästhetischen Sinn suchte, den er auch mit abstrakter Malerei abwechselte. Diese Komposition gehört genau zur figurativen Linie, einer linearen und geordneten Komposition, sowohl in der Platzierung von Objekten als auch in der Farbwahl von Alltagsgegenständen. Im Rahmen.

Miete

65,00€

Miete
Skulptur von Pietro Consagra
Nachrichten
ARARCO0224950
Skulptur von Pietro Consagra

Bifrontal 1996

ARARCO0224950
Skulptur von Pietro Consagra

Bifrontal 1996

Bronzeskulptur. Unten rechts eingravierte Signatur mit der Seriennummer 4/15. Consagra, einer der renommiertesten Vertreter der italienischen Abstraktion, sagte über seine Kunst, sie wolle „den dramatischen Rhythmus des heutigen Lebens mit plastischen Elementen zum Ausdruck bringen, die die formale Synthese der Handlungen des Menschen im Kontakt mit den Zahnrädern dieser Gesellschaft sein sollten“.

Miete

560,00€

Miete
Gemälde von Riccardo Licata
Nachrichten
ARARCO0222538
Gemälde von Riccardo Licata

Ohne Titel, 1956

ARARCO0222538
Gemälde von Riccardo Licata

Ohne Titel, 1956

Mischtechnik auf Papier auf Leinwand aufgetragen. Unten rechts signiert und datiert. Riccardo Licata, ein vielseitiger Künstler, der sich der Malerei, der Gravur, dem Mosaik, der Skulptur und auch der Szenografie widmete, hat verschiedene Phasen der künstlerischen Forschung durchlaufen und konnte Abstraktion mit einer tiefgreifenden Suche nach durch Zeichen gekennzeichneten räumlichen Rhythmen verbinden. Sein von der Musik inspiriertes grafisch-bildliches Schreiben verleiht seinen Werken eine einzigartige Identität, die sich durch den geschickten Einsatz von Symbolen und grafischen Merkmalen auszeichnen. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

410,00€

Miete
Zeitgenössisches Gemälde M. Goracci Weibliche Figur auf Pferd
Nachrichten
ARARCO0225394
Zeitgenössisches Gemälde M. Goracci Weibliche Figur auf Pferd

Weibliche Figur auf Pferd

ARARCO0225394
Zeitgenössisches Gemälde M. Goracci Weibliche Figur auf Pferd

Weibliche Figur auf Pferd

Öl auf Holzbrett. Oben rechts signiert. Maurizio Goracci, alias Mago, ist ein römischer Maler figurativer Themen. Das Werk stellt eine nackte Frau dar, die in ein rosa Tuch gehüllt ist und auf einem grasenden Pferd sitzt: MaGos Figuren sind zwar gut definiert, aber immer vor einem surrealen Hintergrund platziert, der in scharfen Farben schattiert ist, was ein Gefühl des Fantastischen vermittelt. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

70,00€

Miete
Zeitgenössische Zeichnung Melotti 1972 Abstraktes Subjekt Bleistift
ARARCO0190585
Zeitgenössische Zeichnung Melotti 1972 Abstraktes Subjekt Bleistift

ARARCO0190585
Zeitgenössische Zeichnung Melotti 1972 Abstraktes Subjekt Bleistift

Bleistift auf Papier. Auf der Rückseite signiert. Die Zeichnung ist im Archiv Fausto Melotti mit dem Code DIS 72010 registriert, der die Daten der Arbeit enthält. Fausto Melotti war ein facettenreicher und sehr produktiver Künstler, und es ist fast unmöglich, seine Produktion mit einer bestimmten Technik oder einem bestimmten Thema zu verknüpfen, ohne nur einen Teilüberblick über seine künstlerische Vision zu geben. Die herausragenden Merkmale, die bei Melotti konstant sind, sind die Geometrie, das Studium der Abstraktion, das ihn dazu bringt, realistische, aber nicht wissenschaftlich genaue Elemente zu verwenden, und die Elemente so anzuordnen, dass sie an einen musikalischen Rhythmus erinnern, ein Detail, das auf seine Ausbildung als Musiker verweist Bildhauer, Maler, Musiker, Dichter, er fertigte zahlreiche Entwurfszeichnungen für seine Werke an. Das Zeichnen stellte für ihn eine grundlegende Übung dar, um den ursprünglichen grafischen Zug von Papierbögen in Skulpturen und Keramiken zu übertragen. Die Skulpturen, für die er am bekanntesten ist, bestehen aus geometrischen Elementen aus Metallen (Messing, Eisen und Gold), die zu dünnen Fäden verarbeitet werden und ätherischen, schwerelosen und fast zerbrechlichen Kompositionen Leben einhauchen. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

487,00€

Miete
Zeitgenössischer Zeichnung Fausto Melotti Bild Bleistift auf Papier Ra
SELECTED
SELECTED
ARARCO0190584
Zeitgenössischer Zeichnung Fausto Melotti Bild Bleistift auf Papier Ra

Skulpturenprojekt

ARARCO0190584
Zeitgenössischer Zeichnung Fausto Melotti Bild Bleistift auf Papier Ra

Skulpturenprojekt

Bleistift auf Papier mit Wasserzeichen. Unten links signiert. Der Zeichnung liegt eine Authentifizierung auf Foto aus dem Archiv Fausto Melotti mit dem Code DIS 36 015 bei, die die Daten der Arbeit zeigt. Fausto Melotti war ein facettenreicher und sehr produktiver Künstler, und es ist fast unmöglich, seine Produktion mit einer bestimmten Technik oder einem bestimmten Thema zu verknüpfen, ohne nur einen Teilüberblick über seine künstlerische Vision zu geben. Die herausragenden Merkmale, die bei Melotti konstant sind, sind die Geometrie, das Studium der Abstraktion, das ihn dazu bringt, realistische, aber nicht wissenschaftlich genaue Elemente zu verwenden, und die Elemente so anzuordnen, dass sie an einen musikalischen Rhythmus erinnern, ein Detail, das auf seine Ausbildung als Musiker verweist Bildhauer, Maler, Musiker, Dichter, er fertigte zahlreiche Entwurfszeichnungen für seine Werke an. Das Zeichnen stellte für ihn eine grundlegende Übung dar, um den ursprünglichen grafischen Zug von Papierbögen in Skulpturen und Keramiken zu übertragen. Die Skulpturen, für die er am bekanntesten ist, bestehen aus geometrischen Elementen aus Metallen (Messing, Eisen und Gold), die zu dünnen Fäden verarbeitet werden und ätherischen, schwerelosen und fast zerbrechlichen Kompositionen Leben einhauchen. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

637,00€

Miete
Gemälde von Giuliano Menegon
Nachrichten
ARARCO0225391
Gemälde von Giuliano Menegon

Lasst uns das Mondlicht töten

ARARCO0225391
Gemälde von Giuliano Menegon

Lasst uns das Mondlicht töten

Ölgemälde auf Leinwand. Auf der Rückseite befinden sich die Signatur und der Titel. Die intensive künstlerische Karriere von Menegon, einem lebenden Künstler venezianischer Herkunft, zeichnet sich durch ein völliges Festhalten an der Musikalität poetischer Verse und durch eine extreme Sensibilität für das Erfassen des Erzählgeists einiger der bedeutendsten zeitgenössischen literarischen Episoden aus, was eine wirksame Synergie vorschlägt zwischen verschiedenen Ausdrucksfeldern. Aus der Lektüre verschiedener Dichter – Pound, Rimbaud, Eliot, Montale, Campana und Rilke, dann des geliebten Thomas Bernhard und Paul Celan – schuf Menegon für jeden von ihnen einen Werkzyklus. In diesem Fall bezieht sich der Titel des Werks auf das gleichnamige futuristische politische Manifest von Filippo Tommaso Marinetti, das 1909 auf Französisch und dann 1911 auf Italienisch veröffentlicht wurde.

Miete

120,00€

Miete
Abstrakte Komposition, 1970er Jahre
ARTCON0000680
Abstrakte Komposition, 1970er Jahre

Skulptur - Band

ARTCON0000680
Abstrakte Komposition, 1970er Jahre

Skulptur - Band

Volumenskulptur im Flachrelief, bestehend aus Ringen und anderen Metallformen, die auf einer Metallplatte montiert sind. Im Rahmen.

Miete

102,00€

Miete
Gemälde von Orfeo Tamburi
Nachrichten
ARARCO0222515
Gemälde von Orfeo Tamburi

Paris

ARARCO0222515
Gemälde von Orfeo Tamburi

Paris

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert. Orfeo Tamburi war ein vielseitiger und produktiver italienischer Künstler. Als Designer, Maler und Journalist versuchte er sich sogar als Schauspieler (Roberto Rossellinis „Envy“). In seiner malerischen Karriere untersuchte Tamburi die Ausdrucksmöglichkeiten des Materials und versuchte, den Gegensatz zwischen figurativ und nicht-figurativ zu überwinden. Das Figurative, das in seinem ersten Werk präsent war, wird nach und nach zugunsten einer Geometrisierung der Realität aufgegeben, einer Verflachung der Formen, die jedoch eine bemerkenswerte Ausdruckskraft nicht ausschließt. Wiederkehrend in seinem Schaffen sind Stadtansichten, oft aber nicht nur Pariser, die sich genau durch die präzisen Linien der Formen der Häuser, aber auch der Fenster auszeichnen (Tamburi wurde auch als „Fenstermaler“ bezeichnet), die zur Betonung beitragen die geometrische Vision der Realität. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

385,00€

Miete
Gemälde von Gabriella Benedini
Nachrichten
ARARNO0221348
Gemälde von Gabriella Benedini

Vierteilige Komposition, 1978

ARARNO0221348
Gemälde von Gabriella Benedini

Vierteilige Komposition, 1978

Mischtechnik auf Leinwand, aufgetragen auf Holztafeln, die eine Abfolge vorschlagen. Unten rechts die Initialen des Künstlers GB und die Nummerierung der Tafeln; Auf der Rückseite jeder Tafel befindet sich die vollständige Signatur mit dem Datum und den folgenden fortlaufenden Titeln: „Von Bosch“, „Deklination einer Eule“, „Transkription“ und „Verschwinden für Koketterie“. Gabriella Benedini hat ihre Figur als Künstlerin definiert als „Nomadin auf der Suche nach der tiefen Bedeutung der Dinge“. Obwohl Gabriella Benedini zunächst von der abstrakt-informellen Malerei, vom existenziellen Realismus und dann von der Neuen Figuration angezogen und interessiert ist, betreibt sie eine rein persönliche Forschung, die keiner bestimmten Strömung zugeordnet werden kann. Alle Die siebziger Jahre waren hauptsächlich von Bildwerken geprägt, die literarische Ideen widerspiegelten, die durch ihr Bedürfnis nach Wachstum und Vergleich gefiltert wurden. Durch ihre Leidenschaft für die Alchemie begann Benedini, alles, was sie konnte, in Kunstwerke zu verwandeln. Griffbereit; Muscheln, Seiten von Alte Bücher, Flaschen, alles fügt sich zu einem harmonischen Ganzen zusammen, das an Räume erinnert. Seine Werke werden daher vor allem dreidimensional oder zum Aufhängen an der Wand oder sind Skulpturen, auch große. Die vier Tafeln werden hier in einem einzigen Rahmen präsentiert.

Miete

130,00€

Miete
Gemälde von Giuseppe Migneco
Nachrichten
ARARCO0222309
Gemälde von Giuseppe Migneco

Zitronenpflücker

ARARCO0222309
Gemälde von Giuseppe Migneco

Zitronenpflücker

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert. Auf der Rückseite befindet sich eine vom Künstler unterzeichnete Echtheitserklärung sowie der Stempel des Giuseppe Migneco-Gesamtkatalogs mit der Katalognummer des im Archiv befindlichen Werks. Giuseppe Migneco, ursprünglich aus Messina, aber in jungen Jahren nach Mailand gezogen, war zusammen mit Aligi Sassu, Renato Birolli, Bruno Cassinari und Renato Guttuso einer der Hauptvertreter der Corrente-Gruppe, die der europäischen künstlerischen Avantgarde offen stand. Für ein Gemälde gesellschaftlichen Engagements untersucht er die Realität mit kritischem, objektivem und historischem Blick. Seine Figuren mit harten, quadratischen Gesichtern, gezeichnet von harter Arbeit und in hellen und kräftigen Tönen dargestellt, erinnern an sein Sizilien mit gewalttätigen und klaren Zügen, aber auch an den sozialen Realismus der mexikanischen Wandmaler. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

460,00€

Miete
Öl auf dem Tisch Nikas Safranov Litauen 1992
ARARCO0116425
Öl auf dem Tisch Nikas Safranov Litauen 1992

St. Georg 1992

ARARCO0116425
Öl auf dem Tisch Nikas Safranov Litauen 1992

St. Georg 1992

Öl auf dem Tisch. Unten rechts signiert. Auf der Rückseite in kyrillischer Schrift stehen der Titel, das Datum und der Ort in Bergamo. Der litauische Künstler, der derzeit zwischen Moskau, Italien und Großbritannien lebt und arbeitet, gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen russischen Künstler. In seiner großen Produktion finden sich Landschaften, Stillleben, viele Porträts berühmter Persönlichkeiten und seine surrealen Kompositionen, Ausdruck seiner eigentümlichen "Traumvision" der Realität. Auch in dieser Tabelle, wenn auch im Stil traditioneller Ikonen, wird die Darstellung des berühmten Heiligen Georg in einer surrealen Tonart vorgeschlagen, die sich auf De Chirico bezieht, wo eine Gans den Drachen ersetzt, der Kopf des Heiligen ein Ei ist, in umreißen da sie Zahlen von Zauber ..... eine deutlich unorthodoxe Interpretation sind! Das Brett hat einen vertikalen Schlitz. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

477,00€

Miete
Gemälde von Concetto Pozzati
Nachrichten
ARARCO0223200
Gemälde von Concetto Pozzati

Imagologie 2001

ARARCO0223200
Gemälde von Concetto Pozzati

Imagologie 2001

Öl und Acryl auf Leinwand. Unterschrift, Datum und Titel auf der Rückseite. Concetto Pozzati war ein vielseitiger Künstler: Nach seinem Debüt im informellen Umfeld überarbeitete der Künstler die Einflüsse der internationalen Pop-Art in einem persönlichen Stil und blieb dabei stets mit einer vereinfachten, ironischen Figuration mit surrealistischen Atmosphären verbunden. Das präsentierte Werk lässt sich auf Pozzatis künstlerische Periode der 80er, 90er und 2000er Jahre zurückführen und zeichnet sich durch eine dichte und fleischige Malerei aus, die das Interesse des Künstlers an alltäglichen und liebevollen Gegenständen widerspiegelt; gehört zur Serie mit dem Titel „Imagologia“, Gruppen von Gesichtern, die in Überlappung und Kreuzung auf der Leinwand dargestellt sind. Über diese Serie sagte der Künstler: „Diese Köpfe haben Angst vor der Malerei, weil sie oft nur das Zeichen sammeln. Das Geheimnis eines Kopfes ist immer sichtbar, aber ... das Rätsel ist immer eine unerwartete Beziehung. Die Köpfe widerstehen (wie lange noch?) zur Banalität, weil die Unterschiede zwischen ihnen extrem sind. Sollten wir uns mit der Vergangenheit befassen? Die Vergangenheit ist leichter zu betrachten. Die Köpfe lassen das Leben nicht aus ihren Grenzen entweichen. Das Gesicht löst sich nicht von der zerrissenen Reliquie. Die Köpfe sie haben aufgehört, arrogant zu sein. Die Köpfe, diese Köpfe, kommen in meinen Kalender. Köpfe mit Stacheldraht: Zaun der Köpfe. Diese Köpfe könnten jeden Moment herauskommen und zurückkommen. All diese, so viele Köpfe, brauchen eine Pause, wenn nicht sogar eine Tischtennis für zwei. Verstehen Sie diese Köpfe weiterhin als einen Dialog verschiedener Masken, die im Kreislauf der Zeit und im beharrlichen Auswendiglernen hüpfen.“ Im Rahmen arbeiten.

Miete

415,00€

Miete
R. Bianco Mischtechnik auf Sperrholz Italien XX Jhd
ARARCO0153493
R. Bianco Mischtechnik auf Sperrholz Italien XX Jhd

Tableau doré

ARARCO0153493
R. Bianco Mischtechnik auf Sperrholz Italien XX Jhd

Tableau doré

Mischtechnik auf Sperrholz (Malerei und Silberpapierbögen). Rückseitig authentisch mit Stempel und Unterschrift der Schwester des Künstlers. Das Werk gehört zur Serie der Tableaux dorés, Werke, die der Mailänder Künstler Remo Bianco ab den 1950er Jahren schuf. Der in Mailand geborene und ausgebildete Remo Bianco war ein Schüler von De Pisis, in dessen Atelier er die großen italienischen Künstler des 20. Jahrhunderts besuchte (Carrà, Sironi, Savinio, Soffici, Soldati, Marini, Cantatore). Nach der Kriegspause (eingezogen, mit seinem Schiff gesunken und in Tunis gefangen genommen) nahm er seine künstlerische Tätigkeit in Mailand wieder auf, beteiligte sich an der Atombewegung und dem Spatialismus und löste sich vollständig von der figurativen Malerei, um Werke aus zu schaffen Pinselstriche Kartoffelpüree. Anfang der fünfziger Jahre begann er mit unterschiedlichen Materialien malerische und skulpturale Werke zu schaffen und mit verschiedenen Themen und Techniken zu experimentieren; Zu dieser Produktion gehören die Tableaux dorés, zusammengesetzt aus versilberten oder vergoldeten Aluminiumfolien auf bemalten Sockeln. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

285,00€

Miete
Mischtechnik Bill Davis 2016
ARARCO0114447
Mischtechnik Bill Davis 2016

Stadtblume 2016

ARARCO0114447
Mischtechnik Bill Davis 2016

Stadtblume 2016

Mischtechnik: auf bemaltem Holz Blume in Stoff in geometrischem Feld. Rückseitig signiert und datiert. Der Künstler sagt von sich selbst: „Es ist die große Liebe für die Kunst ist , dass mich geschoben Emotionen und koloristischen Visionen zu verwirklichen , die immer in meiner lebhaften Phantasie gelebt haben Vorschläge , die aus verschiedenen bildnerischen Einflüsse ableiten , dass ich in einer persönlichen Interpretation revisited haben.“.

Miete

65,00€

Miete
Skulpturentafel aus Kupfer und Messing, 1970er Jahre
ARTCON0000682
Skulpturentafel aus Kupfer und Messing, 1970er Jahre

ARTCON0000682
Skulpturentafel aus Kupfer und Messing, 1970er Jahre

Tafel aus Kupfer und Messing, gearbeitet mit unregelmäßigen geometrischen Figuren. Montiert auf einer weiß lackierten Holzplatte. Inspiriert von den Werken des Bildhauers und Malers Lino Bersani (Genua 1935).

Miete

152,00€

Miete
Zeitgenössisches Gemälde Paolo Baratella 1992 Platon und Aristotel
ARARCO0221351
Zeitgenössisches Gemälde Paolo Baratella 1992 Platon und Aristotel

Platon und Aristotel

ARARCO0221351
Zeitgenössisches Gemälde Paolo Baratella 1992 Platon und Aristotel

Platon und Aristotel

Gemischte Medien auf Leinwand. Unterschrift, Titel, Datum und Engagement auf der Rückseite. Paolo Baratella, ein kürzlich verstorbener Künstler aus Ferrara, entwickelte seine Kunst, indem er riesige Bildzyklen komponierte, die von zeitgenössischen Themen inspiriert wurden. Wir haben daher eine Reihe von Werken von ihm, die sich unter bedeutenden Titeln versammelt haben. Ab Mitte der 1980er Jahre und bis in die 2000er Jahre wurden seine szenografischen Apparate mehr mit kulturellen, bildlichen und wörtlichen ikonografischen Referenzen angereichert. Insbesondere Baratella achtet der Ikonographie von Kunst, Philosophie und Geschichte mehr. In diesem Werk präsentiert der Künstler die Porträts der beiden großen griechischen Philosophen (stammt aus ihren traditionellen klassischen Darstellungen) und schattiert sie in einem Rahmen von rosa-blauen Farben. Die beiden einzelnen Leinwände werden nebeneinander in einem bearbeiteten Holzrahmen platziert, auf dessen zwei horizontale Kreuzungen die Wörter "Timaeus", ein von Platon geschriebenes Werk, und "Ethik", ein wiederkehrendes Thema der aristotelischen Philosophie, eingraviert sind.

Miete

240,00€

Miete