Preis

320 € 12000 € Anwenden

Zeit

Größe


11 cm 234 cm

10 cm 338 cm

2 cm 75 cm

50 cm 57 cm
Anwenden

Bestellen nach

Skulptur Marmor Italien XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARTART0000183
Skulptur Marmor Italien XVII Jhd

ARTART0000183
Skulptur Marmor Italien XVII Jhd

Faun-daemon. Weibliche figur mit beinen ziegen. Die haut des tieres auf den schultern. Gesicht dämonischen. In der hand hält schildkröte.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Paar Thronen Barock Holz Italien XVII Jhd
ANTSED0001125
Paar Thronen Barock Holz Italien XVII Jhd

XVII Jahrhundert - von 1601 bis 1700

ANTSED0001125
Paar Thronen Barock Holz Italien XVII Jhd

XVII Jahrhundert - von 1601 bis 1700

Paar thronen in kernnussbaum mit platten-unterstützung sitzfläche und rückenlehne aus pappel; armlehnen mit armlehne gedreht. Band geschnitzt auf der vorderseite. Rückenlehne, deren flammen geschnitzt. Polsterung leder mit nieten auf der vorderseite. Restaurierungen.

Miete

195,00€

Miete
Öl auf Kupfer XVII Jhd
ARARPI0128702
Öl auf Kupfer XVII Jhd

ARARPI0128702
Öl auf Kupfer XVII Jhd

Öl auf Kupfer. Die Magdalena, in ihr langes Haar gehüllt, mit dem sie ihre Nacktheit bedeckt, richtet ihren Blick zum Himmel, aus dem Engel herausschauen. Um sie herum eine karge Landschaft. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus dem 20. Jahrhundert präsentiert.

Miete

225,00€

Miete
Barocker Sideboard Nussbaum - Italien XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ANMOCR0107517
Barocker Sideboard Nussbaum - Italien XVII Jhd

XVII Jahrhundert - von 1601 bis 1700

ANMOCR0107517
Barocker Sideboard Nussbaum - Italien XVII Jhd

XVII Jahrhundert - von 1601 bis 1700

Bologneser Barock-Sideboard, getragen von Regalfüßen (im Vorderteil erneuert), an der Vorderseite hat es zwei Türen, die von fünf Schubladen überragt werden, die im Unterbodenband platziert sind und mit wellenförmigen Regalen abgewechselt werden; verziert mit geschnitzten Fliesen, während das untere Band eingerückt ist. In Nussbaum sind die Seiten in Ulme, oben in Birne; Innenausstattung in Tanne und Pappel.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0097148
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd

ARARPI0097148
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Nordeuropäische Schule. Es ist eine lustige allegorische Szene profaner Liebe, die zeigen soll, wie alle Menschen jeder sozialen Klasse und jeden Alters in die Falle des Verliebens geraten können. Auf dem Hintergrund der Leinwand befindet sich ein riesiges Keepnet, das Korbnetz, das bei einigen Arten des Fischfangs verwendet wird und über dessen Mund ein Putto-Geiger sitzt, der spielen will. Die Falle ist voller Paare, während eine Parade anderer an ihr vorbeigeht, um ihren Eingang zu erreichen. Unter ihnen sind Paare von älteren und jungen Menschen, Paare von Arm und Reich, Adlige, Bourgeois und Proletarier: Alle haben einen glücklichen und leichten Ausdruck, schauen sich verliebt an oder schauen freundlich auf das Glück anderer. Im Topf befinden sich sogar einige Royals, die in Merkmalen und Kleidung dem Pfälzer Kurfürsten des Rheinlandes, Giovanni Guglielmo aus der Pfalz-Neuburg und seiner zweiten Frau Anna Maria Luisa de'Medici entsprechen. Auf der Rückseite des Gemäldes befindet sich ein Etikett mit einer historischen Zuschreibung an Jan Frans Douven (1656-1727): Der niederländische Künstler, der ab 1682 als offizieller Maler am Hof des Pfälzer Kurfürsten des Rheinlandes nach Düsseldorf zog und hauptsächlich schuf Szenen des täglichen Lebens des Prinzen und seiner zweiten Frau. Das Etikett würde daher den Zuschreibungsbereich eines nordeuropäischen Künstlers aus dem 17.-18. Jahrhundert bestätigen. Das Gemälde stammt aus einer historischen Mailänder Sammlung. Es hat Spuren von Restaurationen und einen Patch. In einem stilvollen Rahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Nordeuropäische Landschaft Tinte und Aquarell auf Papier XVII Jhd
ARTPIT0001363
Nordeuropäische Landschaft Tinte und Aquarell auf Papier XVII Jhd

ARTPIT0001363
Nordeuropäische Landschaft Tinte und Aquarell auf Papier XVII Jhd

Tinte und Aquarell auf Papier. Flämische Schule. Auf der Rückseite Etikett aus einer wichtigen Privatsammlung. Die skizzierte Zeichnung bietet einen Blick auf ein weites Tal vom Weg auf dem Hügel, der in ein Baumdickicht führt. Präsentiert in einem stilvollen Rahmen.

Miete

245,00€

Miete
Paar Barocken Sessel Nussbaum Italien XVII Jhd
ANSESE0142477
Paar Barocken Sessel Nussbaum Italien XVII Jhd

Ende des 17. Jahrhunderts

ANSESE0142477
Paar Barocken Sessel Nussbaum Italien XVII Jhd

Ende des 17. Jahrhunderts

Paar Satchel-Sessel aus Nussholz, geschnitzt mit charakteristischen Wirbeln und Maskenmotiven, Rückseiten mit zwei weiblichen Hermen geschnitzt.

Miete

450,00€

Miete
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVI-XVII Jhd
SELECTED
Nachrichten
SELECTED
ARARPI0152909
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVI-XVII Jhd

Madonna mit Kind der Vater Engel und Heiligen

ARARPI0152909
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVI-XVII Jhd

Madonna mit Kind der Vater Engel und Heiligen

Öl auf Leinwand. Toskanische Schule Ende 1500 - Anfang 1600. Die Leinwand ist Teil einer großen sakralen Produktion, die die Herrlichkeit Marias und der Heiligen in der Nähe des Auftraggebers verherrlichte. In der Mitte sitzt Maria mit ihrem kleinen Sohn in den Armen auf einem Thron, während oben, vom offenen Himmel, der Ewige Vater sie segnet, mit der Erdkugel in ihren Händen, einem Symbol ihrer Macht über die Welt; Er wird von zwei Engeln flankiert. Auf beiden Seiten des Throns befinden sich zwei Heilige: auf der linken Seite San Domenico di Guzman, gekleidet in die Kutte eines Dominikaners und mit einer Lilie und einem Buch in seinen Händen; rechts in seiner charakteristischen Kutte der heilige Franziskus von Assisi, der das Kreuz in Form eines Tau und eines Buches hält und an dessen Händen die Zeichen der Stigmata zu sehen sind. Die ganze Szene ist geprägt von der noch für die Renaissance typischen Statik der Figuren, von leuchtenden Farben und von gefassten und zarten Zügen der Gesichter. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem antiken Rahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhf
SELECTED
SELECTED
ARARPI0057281
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhf

ARARPI0057281
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhf

Öl auf Leinwand. Lombardische Schule. Das Gemälde zeigt im Vordergrund links im Schatten von Laubbäumen die beiden Heiligen auf Felsen sitzend, die sich ein Brot teilen; St. Paulus traditionell in Tierfelle gekleidet, St. Antonius der Abt mit dem Ordensgewand und dem Gebetbuch in der Hand. Die beiden Heiligen wurden oft zusammen dargestellt, weil sie viele Gemeinsamkeiten haben: Beide lebten im dritten Jahrhundert, beide Ägypter, sehr jung, ließen all ihren Besitz zurück, um sich einem Leben in völliger Einsamkeit, einem Leben in Gebet und Armut zu widmen. Sant'Antonio Abate war einer der berühmtesten Einsiedler in der Geschichte der Kirche. Auch der heilige Paulus der Einsiedler lebte sein ganzes Leben in der Wüste in völliger Einsamkeit, so die hagiographische Erzählung, nur von dem Brot gespeist, das ihm regelmäßig eine Krähe brachte. Als sich sein Tod näherte, besuchte ihn Sant'Antonio Abate, mit dem er dieses Brot teilte. Der Landschaftskontext bezieht sich in dieser Darstellung nicht auf die Wüstengebiete Ägyptens, sondern sie sind in eine nordische, alpine Landschaft eingebettet. Rechts eine Einsiedlerlandschaft, wenn auch grün und mit einem kleinen Bach unten rechts. Das bereits restaurierte und unterfütterte Gemälde weist eine sehr deutliche Kräuselung auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Louis Dorigny Attr. Öl auf Leinwand Frankreich XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0148941
Louis Dorigny Attr. Öl auf Leinwand Frankreich XVII-XVIII Jhd

Erminia unter den Hirten

ARARPI0148941
Louis Dorigny Attr. Öl auf Leinwand Frankreich XVII-XVIII Jhd

Erminia unter den Hirten

Ölgemälde auf Leinwand. Die große Leinwand erzählt eine Episode aus der Gerusalemme Liberata von Torquato Tasso, in der die junge Erminia, Prinzessin von Antiochien, die heimlich in Tancredi verliebt ist, Zeuge der Verwundung ihres Geliebten in einem Duell wird. Getrieben von der Liebe trägt sie deshalb die Waffen der Kriegerin Clorinda, ihrer engen Freundin, und zieht nachts aus, um ihren geliebten Tancredi zu erreichen und ihn zu heilen. Doch im christlichen Lager erhellt sie ein Mondlicht und wird von den Posten mit Clorinda verwechselt, sodass sie zu einer hastigen Flucht gezwungen wird: So geschieht es in einem Dorf, das von Hirten bewohnt wird, die fernab des Krieges in einer idyllischen Gegend leben , wo sie bittet und bekommt, für einige Zeit beherbergt zu werden, in der (vergeblichen) Hoffnung, ihre unglückliche Liebe zu vergessen. Das bereits Carlo Loth zugeschriebene Werk lässt sich eher auf das Schaffen von Louis Dorigny zurückführen, dem Pariser Maler, der lange in Italien, in Rom, in Venedig und schließlich endgültig in Verona lebte, wo er aber zahlreiche Aufträge von Veronese erhielt auch von Auftraggebern, Venezianern und Langobarden, die seine Tätigkeit als Freskenmaler von Bergamo bis Udine ausdehnten. In Verona gingen die Vorlieben auf dem Gebiet der Malerei seit Anfang des Jahrhunderts in Richtung einer komplexen klassizistischen Sprache in der Komposition, aber ruhig und elegant, selbst in den großen dekorativen Werken. Dorigny entspricht diesem Gemälde, der in diesem Gemälde den ausgewogenen Klassizismus von Simon Vouet (dessen Enkel er war) mit dem in Rom erlernten Hell-Dunkel und der ruhigen venezianischen Eleganz verbindet. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Stilleben mit Blumen Öl auf Leinwand Italien XVII - XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0150725
Stilleben mit Blumen Öl auf Leinwand Italien XVII - XVIII Jhd

ARARPI0150725
Stilleben mit Blumen Öl auf Leinwand Italien XVII - XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Lombardische Schule des späten 17. bis frühen 18. Jahrhunderts. Die reichhaltige Komposition bietet einen großen Strauß bunter Blumen in einer geprägten Vase neben zwei großen Kürbissen und gemischten Früchten (Trauben und Pfirsiche): Mit unterschiedlichen Farbintensitäten treten die verschiedenen naturalistischen Elemente aus dem völlig dunklen Hintergrund hervor und erzeugen Lichteffekte und Schatten. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Barockkommode Nussbaum Italien XVII-XVIII Jhd
ANMOCA0148092
Barockkommode Nussbaum Italien XVII-XVIII Jhd

Italien Anfang des 18. Jahrhunderts

ANMOCA0148092
Barockkommode Nussbaum Italien XVII-XVIII Jhd

Italien Anfang des 18. Jahrhunderts

Lombardische Barockkommode aus Nussbaum, Anfang des 18. Jahrhunderts, typisch für die Gegend von Como. Front mit 4 Schubladen mit geschnitzten Paneelen, die in Rahmen eingeschlossen sind, geschnitzte Pfosten bei 45 °, die mit gewellten geschnitzten Füßen enden. Fichte innen. Bodenleiste ersetzt.

Miete

400,00€

Miete
Halbrunde Konsole Walnuss Italien XVII-XVIII Jhd
ANTACO0186122
Halbrunde Konsole Walnuss Italien XVII-XVIII Jhd

Mittelitalien, Ende 17., Anfang 18. Jahrhundert

ANTACO0186122
Halbrunde Konsole Walnuss Italien XVII-XVIII Jhd

Mittelitalien, Ende 17., Anfang 18. Jahrhundert

Halbrunde Konsole in Nussbaum. Ahorneinlage auf der Oberseite, Unterseite mit Rahmen mit Zahnmotivmotiv. Beine gedreht und geschnitzt mit Akanthusblättern und Nuss unter der Platte, verbunden durch Querstangen.

Miete

363,00€

Miete
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd
ARARPI0146693
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd

ARARPI0146693
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Italienische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Die Szene der traditionellen christlichen Ikonographie ist sehr lebendig und lebhaft, sehr reich an Figuren, Details und Farben: In der Mitte die drei Figuren der Heiligen Drei Könige, die dem Jesuskind huldigen, während sie sich mit der Heiligen Familie nach links bewegen direkt dort ist die ganze reiche Suite der drei Könige, mit Geschenken. Restauriert und doubliert, präsentiert sich das Gemälde in einem zeitgenössischen Rahmen mit Mängeln.

Miete

575,00€

Miete
Barocker Speisenmobel Nussbaum Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ANMOAR0159189
Barocker Speisenmobel Nussbaum Italien XVIII Jhd

Mittelitalien Ende des 17. Jahrhunderts

ANMOAR0159189
Barocker Speisenmobel Nussbaum Italien XVIII Jhd

Mittelitalien Ende des 17. Jahrhunderts

Barocke Speisenmobel in Nussbaum, Mittelitalien, Ende des 17. Jahrhunderts. Front ausgestattet mit einem Paar getäfelten Türen, mit Rahmen verzierten Pfosten, getäfelten Seiten, Regalfüßen. Gestell später hinzugefügt.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Gruppe von 4 Sesseln Barock Nussbaum Italien XVIII Jhd
ANSESE0159182
Gruppe von 4 Sesseln Barock Nussbaum Italien XVIII Jhd

Italien Anfang des 18. Jahrhunderts

ANSESE0159182
Gruppe von 4 Sesseln Barock Nussbaum Italien XVIII Jhd

Italien Anfang des 18. Jahrhunderts

Gruppe von 4 barocken Spulensesseln in Nussbaum, Italien, frühes 18. Jahrhundert. Gepolsterte Rückenlehne und Sitzfläche. Restaurierungen.

Miete

575,00€

Miete
Bildnis einer Jungen Frau Öl auf Leinwand Italien 1666
ARARPI0132179
Bildnis einer Jungen Frau Öl auf Leinwand Italien 1666

ARARPI0132179
Bildnis einer Jungen Frau Öl auf Leinwand Italien 1666

Öl auf Leinwand. Lombardische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Ein lächelndes junges Mädchen ist in einem eleganten schwarzen Kleid dargestellt, das mit Spitze am Ausschnitt und einem Spiel aus roten und grünen Spitzen und Bändern an den Ärmeln verziert ist, die zum rot bestickten Unterrock passen; sie trägt ihre Juwelen um Hals, Handgelenke, Ohren, in der Frisur ihres Haares, wo die Strenge der Perlen durch farbige Bänder aufgehellt wird; in der Hand hält sie einen Blumenstrauß, der ihre Anmut und Anmut unterstreicht. Restauriert und unterfüttert, auf der zweiten Leinwand steht, wahrscheinlich eine Kopie des Originals auf der ersten Leinwand, die darauf hinweist, wer die junge Frau ist: \"Margh.a D. Gridonia Gonz. Agnella - Soada Maffei - D\'etta Anni XVIII “, gefolgt von einem Wappen mit den Initialen C FAS Diese Schrift hebt nicht nur den Namen und das Alter hervor, sondern hebt die Zugehörigkeit der jungen Frau zum Kolleg der Jungfrauen Jesu in Castiglione delle Stiviere hervor, das 1608 von der Marquise Guidonia Gonzaga zusammen mit den beiden Schwestern Cinzia und Olimpia, alle Neffen von , gegründet wurde San Luigi Gonzaga. Dieses College hatte den Zweck, jungen Adligen oder jungen Leuten aus guten Familien eine Ausbildung zu vermitteln, die mit der dem College gespendeten Mitgift zu dessen Lebensunterhalt beitrugen. Das Portrait weist kleinere Mängel auf. Es wird in einem alten, nicht zeitgenössischen Rahmen mit kleinen Mängeln präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Leinwand von Antonio Peruzzini Italien XVIII Jhd
ARARPI0131571
Öl auf Leinwand von Antonio Peruzzini Italien XVIII Jhd

Landschaft mit Figuren am Fluss

ARARPI0131571
Öl auf Leinwand von Antonio Peruzzini Italien XVIII Jhd

Landschaft mit Figuren am Fluss

Öl auf Leinwand. Die weite Landschaft ist um den Fluss zentriert, der in das vegetationsreiche Tal mündet. Entlang seines Verlaufs, im Vordergrund, waschen einige Frauen Wäsche. Die Bildmerkmale, schnell und wenig aggregiert, beziehen sich auf das Schaffen von Antonio Francesco Peruzzini, der einer aus Pesaro stammenden Malerfamilie angehört, darunter sein Vater Domenico und seine Söhne Giovanni, Antonio Francesco und Paolo, die in der Region Marken tätig sind und in italienische Städte wie Rom. Bologna, Turin und Mailand, während des siebzehnten Jahrhunderts und im ersten Quartal des achtzehnten. Antonio Francescos Inszenierung wird oft mit der seines Bruders Giovanni in Verbindung gebracht, da die beiden zusammengearbeitet haben. Antonio Francesco spezialisierte sich auf Landschaftsmalerei, unter dem Einfluss von Salvator Rosa und Landschaftsarchitekten wie Pietro Montanini und Pandolfo Reschi, und weitere Einflüsse kamen auch von in Italien tätigen nordischen Malern, insbesondere von Pieter Mulier, bekannt als il Tempesta. Bereits in seinen ersten Werken zeichnet sich die Originalität seiner Malerei durch einen schnellen Entwurf und eine intensive und brillante Farbgebung aus. Ab Anfang der neunziger Jahre begann die lange künstlerische Verbindung zwischen Antonio Francesco Peruzzini und Alessandro Magnasco nach ihrer Begegnung in Mailand, wo sich Peruzzini niedergelassen hatte; Von dieser Zeit an scheint seine Malerei durch dynamischere und leichtere, fast phantastische Formen auseinanderzufallen, um schließlich zu einem Stil zu gelangen, der von einer immer stärkeren Auflösung der Naturformen und ihrer Bewegung geprägt ist. Das restaurierte und unterfütterte Werk präsentiert sich in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Barocke Kommode Nussbaum Italien XVIII Jhd
ANMOCA0146694
Barocke Kommode Nussbaum Italien XVIII Jhd

Mittelitalien Anfang 18. Jahrhundert

ANMOCA0146694
Barocke Kommode Nussbaum Italien XVIII Jhd

Mittelitalien Anfang 18. Jahrhundert

Barocke Kommode aus Nussholz, Mittelitalien, frühes 18. Jahrhundert. Front mit 4 Schubladen in Nussbaum furniert, Seiten getäfelt, Griffe und Regalfüße aus Bronze. Fichte innen. Griffe ersetzt.

Miete

488,00€

Miete
Paar Kamin-Tragflächen Schmiedeeisen Italien XVII-XVIII Jhd
ANTPIE0000252
Paar Kamin-Tragflächen Schmiedeeisen Italien XVII-XVIII Jhd

XVIII Jahrhundert - von 1701 bis 1800, XVII Jahrhundert - von 1601 bis 1700

ANTPIE0000252
Paar Kamin-Tragflächen Schmiedeeisen Italien XVII-XVIII Jhd

XVIII Jahrhundert - von 1701 bis 1800, XVII Jahrhundert - von 1601 bis 1700

Paar tragflächen in schmiedeeisen mit spitze in bronze-patina dunkel.

Miete

80,00€

Miete