Preis

240 € 7530 € Anwenden

Größe


18 cm 212 cm

19 cm 312 cm

0 cm 23 cm
Anwenden

GEMÄLDE DER '900
 

KOSTENLOSER VERSAND


In dieser Rubrik finden Sie alle in unserem Online-Katalog verfügbaren Werke der Kunst des 20. Jahrhunderts . Eine breite und raffinierte Auswahl, die Landschaften, Stillleben, Porträts, Gesichter, heilige Motive, Einblicke und Ansichten von Künstlern des 20. Jahrhunderts umfasst, mit denen Sie die Räume Ihres Zuhauses bereichern können

Haben Sie ähnliche Kunstwerke zu verkaufen? Kontaktiere uns!   Wir kaufen T Wir kaufen Post Wir kaufen W

 

Bestellen nach

Antikes Gemälde Achille Sdruscia Römische Landschaft Öl auf Leinwand
Nachrichten
ARARNO0217901
Antikes Gemälde Achille Sdruscia Römische Landschaft Öl auf Leinwand

Römische Landschaft

ARARNO0217901
Antikes Gemälde Achille Sdruscia Römische Landschaft Öl auf Leinwand

Römische Landschaft

Ölgemälde auf Leinwand. unten links signiert. Weitere Signatur und Titel auf der Rückseite. Sdruscia wurde in Rom geboren und lebte dort. Er war ein Interpret der sogenannten Römischen Schule und schuf vor allem Einblicke in seine Stadt in einem Bildstil, der an die großen Meister dieser Zeit wie Guidi und De Pisis erinnert. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

70,00€

Miete
Antikes Gemälde Gino Simonetti '900 Frau am Spinnrad Tempera
Nachrichten
ARARNO0216747
Antikes Gemälde Gino Simonetti '900 Frau am Spinnrad Tempera

Frau am Spinnrad

ARARNO0216747
Antikes Gemälde Gino Simonetti '900 Frau am Spinnrad Tempera

Frau am Spinnrad

Tempera auf Papier. Unten links signiert. Da es sich aufgrund des schnellen Entwurfs und der unvollendeten Konturen wahrscheinlich um eine Skizze handelt, zeigt dieses Werk eine junge Frau, die an einem Spinnrad sitzt und sich dreht. Der in der Gegend von Piacenza geborene Künstler Gino Simonetti, Maler, aber auch Schriftsteller, lebte und arbeitete hauptsächlich in Turin. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

80,00€

Miete
Antikes Gemälde mit Konzertszene Öl auf Leinwand des XX Jhs
Nachrichten
ARARNO0216549
Antikes Gemälde mit Konzertszene Öl auf Leinwand des XX Jhs

ARARNO0216549
Antikes Gemälde mit Konzertszene Öl auf Leinwand des XX Jhs

Tempera auf Leinwand. Eine Gruppe Mädchen gibt ein Konzert für Instrumente (Geige und Bratsche) und Gesang. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Miete

85,00€

Miete
Antikes Gemälde Wanderer '900 Öl auf Leinwand
Nachrichten
ARARNO0216560
Antikes Gemälde Wanderer '900 Öl auf Leinwand

ARARNO0216560
Antikes Gemälde Wanderer '900 Öl auf Leinwand

Öl auf Leinwand. Unten rechts Initialen und Datum. Auf dem Weg mitten auf dem Land hält eine Wanderfamilie mit ihren Reittieren im Schutz der Äste eines Baumes. Unter grauem Himmel steigt in der Ferne der Rauch eines Feuers mitten auf den Feldern auf, den ein anderer Bauer beobachtet. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

80,00€

Miete
Landschaft mit Blick auf dem Fluss Maggi 1906 Ölgemälde auf Leinwand
ARARNO0211596
Landschaft mit Blick auf dem Fluss Maggi 1906 Ölgemälde auf Leinwand

Landschaft mit Blick auf den Fluss 1906

ARARNO0211596
Landschaft mit Blick auf dem Fluss Maggi 1906 Ölgemälde auf Leinwand

Landschaft mit Blick auf den Fluss 1906

Ölgemälde auf Leinwand. Unten links signiert. Der in Rom geborene Künstler Cesare Maggi etablierte sich als pointillistischer Landschaftsmaler und porträtierte alpine Landschaften im Engadin und im Aostatal, oft belebt durch die Einbeziehung von Figuren und Tieren. Als er 1901 in Turin mit dem Maler Giacomo Grosso befreundet war, orientierte er sich erfolgreich am Porträtgenre und löste die pointillistische Technik. Während er immer noch die Aussicht auf hohe Berge bevorzugte, erweiterte er sein Themengebiet, indem er sich auch mit Meereslandschaften und Stillleben beschäftigte. In diesem Werk, noch aus der ersten Periode, schildert Maggi einen Blick auf die Landschaft, die von einem ruhigen Fluss durchzogen ist, der von Reihen kahler Bäume und kleinen grasbewachsenen Hügeln gesäumt ist, hinter denen die Bauernhäuser blicken: bereits nicht mehr mit den Techniken des Divisionisten verbunden, die Die Arbeit zeichnet sich vielmehr durch dichte und undurchsichtige Farbmischungen aus, in denen sich die Erde, das Wasser und die Bauernhäuser in einem Kontinuum überlagern, das nur durch das darüber liegende Himmelsband unterbrochen wird. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde Raoul Viviani '800 Landschaft Öl auf Karton
ARARNO0214632
Antikes Gemälde Raoul Viviani '800 Landschaft Öl auf Karton

Der Weg von San Rocco (Camogli)

ARARNO0214632
Antikes Gemälde Raoul Viviani '800 Landschaft Öl auf Karton

Der Weg von San Rocco (Camogli)

Öl auf Karton. Unten links signiert. Auf der Rückseite dieser Titel in Bleistift. Raul Viviani, ein äußerst origineller Landschaftsmaler, der mit Ölmalerei, aber auch mit Aquarellen und Gravuren experimentierte, kam der Divisionsmalerei sehr nahe, entwickelte jedoch seine ganz persönliche Technik, die durch sehr dünne Farbfäden in Form dünner Kommas gekennzeichnet ist, die das Bild definieren Strukturen seiner Landschaften. Mit seiner Versetzung nach Ligurien, bei der die Landschaft dieser Region zum Protagonisten seiner Werke wurde, veränderte sich seine Technik, weg vom ursprünglichen Divisionismus hin zu einem breiten und summarischen Pinselstrich, der schließlich in der letzten Periode zu einer Produktion von führte Naturtod mit heftigen und kontrastierenden Farben. Diese Landschaft kann auch in die ligurische Zeit eingeordnet werden und bietet einen Einblick in einen bekannten ligurischen Ort, der immer noch im charakteristischen Stil von Viviani wiedergegeben ist, bestehend aus Pinselstrichen in dünnen Fäden, die mit Flecken lebhafter Farbe in den Farbbereichen überlagert sind der Farben der Natur. Im Rahmen.

Miete

110,00€

Miete
Antikes Gemälde Stilleben Raul Viviani Öl auf Holzbrett
ARARNO0214630
Antikes Gemälde Stilleben Raul Viviani Öl auf Holzbrett

Stilleben

ARARNO0214630
Antikes Gemälde Stilleben Raul Viviani Öl auf Holzbrett

Stilleben

Öl auf Holzbrett. Oben rechts signiert. Als äußerst origineller Landschaftsmaler, der mit Ölmalerei, aber auch mit Aquarellen und Gravuren experimentierte, kam Raul Viviani der pointillistischen Malerei sehr nahe, entwickelte jedoch seine ganz eigene Technik, die durch sehr dünne Farbfäden in Form dünner Kommas gekennzeichnet ist, die das Bild definieren Strukturen seiner Landschaften. Mit seiner Versetzung nach Ligurien, bei der die Landschaft dieser Region zum Protagonisten seiner Werke wurde, veränderte sich seine Technik, weg vom ursprünglichen Divisionismus hin zu einem breiten und summarischen Pinselstrich, der schließlich in der letzten Periode zu einer Produktion von führte Naturtod mit heftigen und kontrastierenden Farben. Dieses Stillleben, eine Komposition aus Gemüse und einer farbenfrohen Flasche, lässt sich in diese Zeit einordnen. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

100,00€

Miete
Portrait einer Frau Ölgemälde 20. Jahrhundert
ARTNOV0001800
Portrait einer Frau Ölgemälde 20. Jahrhundert

ARTNOV0001800
Portrait einer Frau Ölgemälde 20. Jahrhundert

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts und hinten signiert (Verschafeldt). Leichte Farbverluste. Im Gleichzeitigkeitsrahmen mit Fehlstellen. Frühes 20. Jahrhundert.

Miete

110,00€

Miete
Öl auf Leinwand von Noel Quintavalle Italien 1948
ARARNO0126882
Öl auf Leinwand von Noel Quintavalle Italien 1948

Mohnblumen in Vase 1948

ARARNO0126882
Öl auf Leinwand von Noel Quintavalle Italien 1948

Mohnblumen in Vase 1948

Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. Komposition aus Mohnblumen in Vase, mit Keramik Jungfrau an der Rückwand. Noel Quintavalle (bekannt unter dem Pseudonym Noelqui), gebürtiger Ferrara, aufgewachsen und künstlerisch ausgebildet in Mailand, war ein vielseitiger Künstler. Er studierte Architektur und war Autodidakt in den Künsten, aber nach dem großen Krieg, an dem er aktiv teilnahm, profilierte er sich schnell und stellte in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen aus; zwischenzeitlich übte er auch literarische Aktivitäten durch die Herausgabe verschiedener Bände (Satire, Märchen, kurze Kriegserinnerungen) aus und experimentierte auch mit Bildhauerei und Xylographie. Seine als Pointillisten begonnene Bildproduktion wurde dann von der Synthese der modernen Malerei beeinflusst. Am liebsten waren ihm das Porträt (mit einer Vorliebe für bestimmte weibliche Figuren wie Tänzerinnen) und die Landschaft. Seine Produktion floraler Motive geht auf die 1940er Jahre zurück, verbunden mit der Zeit, in der er das Bedürfnis nach Innerlichkeit wiedererlangte und sich den ästhetischen Konzepten der Kunst des "20. Jahrhunderts" annäherte. Die Arbeit wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

165,00€

Miete
Gemälde von Ludovico Tommasi Mädchen Öl auf Holzbrett XIX-XX Jhd
ARARNO0212450
Gemälde von Ludovico Tommasi Mädchen Öl auf Holzbrett XIX-XX Jhd

Mädchen

ARARNO0212450
Gemälde von Ludovico Tommasi Mädchen Öl auf Holzbrett XIX-XX Jhd

Mädchen

Öl auf Holzbrett. Auf der Rückseite sind Spuren der Signatur und zwei Etiketten der Kunstglaerien, der Bottega d'arte von Livorno und der Galleria Manzoni von Mailand zu sehen, auf denen der Name des Autors, der Titel und die technischen Daten des Werkes stehen. Der gebürtige Livorneser Ludovico Tommasi wurde in der Nähe der Macchiaioli-Strömung ausgebildet und entwickelte eine ausgeprägte Sensibilität für Farben, die ihn dazu veranlasste, realistische Werke zu schaffen, die von harmonischen Chromismen durchdrungen sind. Das Werk wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Miete

160,00€

Miete
Alberto Salietti Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
ARARNO0125583
Alberto Salietti Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Weibliches Porträt

ARARNO0125583
Alberto Salietti Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Weibliches Porträt

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. Porträt einer jungen Frau in einem schwarzen Abendkleid, aufgeheitert durch den großen Blumenschal, den sie über einer Schulter trägt. Werk des romagnolischen Künstlers Alberto Salietti, der, obwohl er fast seine gesamte künstlerische Laufbahn im Mailänder und Ligurischen Bereich verbracht hat, Alberto Salietti - Maler, Graveur, Mosaiker und Freskenmaler - ein Bezugspunkt für die romagnolischen Maler blieb, insbesondere zwischen den zwei Kriege. Umzug mit seiner Familie nach Mailand, besuchte Salietti die Brera - Akademie bis 1914. Nach der Biennale in Venedig im Jahr 1924 er Teil der Bewegung Novecento wurde , von dem er Sekretär wurde im Jahr 1925 Im Jahr 1926 hat er auf der „Ersten italienische Novecento Ausstellung“ ausgestellt und in 1927 gehörte er zusammen mit Funi, Sironi, Tosi, Carrà, Marusssig und Bernasconi zu den Gründern der „Gruppe der sieben modernen Maler“. Als Porträtist und Landschaftsmaler leistete Salietti, der sich geduldig von postimpressionistischen, sezessionistischen und Einflüssen des 20. Das Gemälde wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

515,00€

Miete
R. Pellegrini Kampfszene Öl auf dem Tisch 1915
ARARNO0210782
R. Pellegrini Kampfszene Öl auf dem Tisch 1915

Duellszene 1915

ARARNO0210782
R. Pellegrini Kampfszene Öl auf dem Tisch 1915

Duellszene 1915

Öl auf dem Tisch. Unten links signiert. Weitere Signatur und Datum auf der Rückseite. Riccardo Pellegrini, ein Mailänder Maler, war Schüler von Domenico Morelli und lernte im Klima der Romantik. Er war Landschafts- und Genremaler, schuf aber auch wertvolle Stillleben mit leuchtenden Farben und präziser und realistischer Gestaltung. Seine Landschaftsproduktion stützte sich auf die verschiedenen Orte, die er besuchte und an denen er lebte, in Italien und im Ausland, insbesondere in Spanien und Frankreich. In diesem Werk schlägt Pellegrini eine Genreszene vor, ein Duell im Morgengrauen außerhalb der Mauern eines Gartens, ein eher typisches Thema des romantischen Genres, insbesondere der Literatur. Die dynamischen Figuren der Duellanten, die mit Unterstützung der Paten in den gewalttätigen und blutigen Akt des Duells verwickelt sind, stehen im Kontrast zur Stille des Gartens und der Zartheit der blühenden Büsche. Die Licht- und Schattenspiele spielen gut und verlängern die Formen der Figuren und der Vegetation, die ohnehin nur spärliche Umrisse aufweist. Die Arbeit wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

290,00€

Miete
Öl auf Leinwand von Noel Quintavalle Italien 1950
ARARNO0126879
Öl auf Leinwand von Noel Quintavalle Italien 1950

Marmittone heiratet 1950

ARARNO0126879
Öl auf Leinwand von Noel Quintavalle Italien 1950

Marmittone heiratet 1950

Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. Auf der Rückseite befindet sich eine Kartusche der Galerie Ranzini in Mailand, die sich auf die persönliche Ausstellung des Künstlers im November 1950 bezieht und den Titel des Werkes angibt. Es ist ein originelles und ungewöhnliches Motiv des ligurischen Malers, der von einem ab 1928 im Corriere dei Piccoli veröffentlichten Comic inspiriert ist, der die Abenteuer des einfachen Soldaten Marmittone erzählt, eines Typs, der nicht zu hell, aber guten Willens ist, der aufgrund zu Entgleisungen oder einfach puren Unglück aus, endet im Gefängnis am Ende jeden Abenteuers auf. Noelquis Arbeit ist von phantastischer Art: Die beiden Protagonisten der Szene, Marmittone und seine Braut, werden von Figuren in Tieroptik flankiert, der Kontext wird mit geometrisch definierten Häusern mit einfachen Umrissen dargestellt, die Farben sind lebendig und fröhlich. Es wirkt fast wie die Illustration einer Kindergeschichte, die sich auf die Tätigkeit des Schriftstellers bezieht, auch von Märchen und Kurzgeschichten, in die sich Noelqui wagte. Noel Quintavalle (bekannt unter dem Pseudonym Noelqui), in Ferrara geboren, aber in Mailand aufgewachsen und künstlerisch ausgebildet, war ein vielseitiger Künstler. Er studierte Architektur und war Autodidakt in den Künsten, aber nach dem großen Krieg, an dem er aktiv teilnahm, profilierte er sich schnell und stellte in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen aus; inzwischen übte er auch die oben erwähnte literarische Tätigkeit aus, veröffentlichte verschiedene Bände (Satire, Märchen, kurze Kriegserinnerungen) und versuchte sich auch an Bildhauerei und Xylographie. Seine als Pointillisten begonnene Bildproduktion wurde dann von der Synthese der modernen Malerei beeinflusst. Am liebsten waren ihm das Porträt und die Landschaft. Die präsentierte Arbeit befindet sich in einem zeitgenössischen Rahmen mit einigen kleinen Mängeln.

Miete

315,00€

Miete
Öl auf Leinwand F. Canonico Italien 1962
ARARNO0125311
Öl auf Leinwand F. Canonico Italien 1962

Stratosphäre 1962

ARARNO0125311
Öl auf Leinwand F. Canonico Italien 1962

Stratosphäre 1962

Ölgemälde auf Leinwand. Auf der Rückseite befinden sich Titel, Datum und Unterschrift des Künstlers. Präsentkartusche aus der Galerie Falchi in Mailand. Felice Canonico wurde in Messina geboren, wo er als Autodidakt debütierte und sich im Kreis der Stadtausstellungen bemerkbar machte; danach folgt eine Ausbildung in Florenz bei Ardengo Soffici und Pietro Annigoni. Von '51 bis '60 arbeitete er mit den großen Baustellen in Messina zusammen. Er zog nach Mailand, besuchte die Galerie Blu und kam mit den innovativsten Künstlern der Zeit in Kontakt: Fontana, Burri, Vedova, Borlotti, Santomaso. Er stellt in Rom, Venedig, Paris, London, Stuttgart, Kopenhagen, Los Angeles aus und gewann mehrere Preise. In seiner langen und vielseitigen Tätigkeit experimentiert er mit den unterschiedlichsten und alternativen künstlerischen Techniken. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

127,00€

Miete
R. Paoletti Öl auf Sperrholz Italien XX Jhd
ARARNO0120887
R. Paoletti Öl auf Sperrholz Italien XX Jhd

Venezianischer Blick mit Masken und Brücke

ARARNO0120887
R. Paoletti Öl auf Sperrholz Italien XX Jhd

Venezianischer Blick mit Masken und Brücke

Öl auf Sperrholz. Unten rechts signiert. Blick auf eine Brücke, die mitten in der Vegetation einen Kanal überragt; darüber einige maskierte Gestalten, darunter fährt eine Gondel vorbei. Geboren und künstlerisch ausgebildet in Venedig, aus einer Künstlerfamilie, zog Paoletti später nach Mailand, wo er seine Karriere fortsetzte und sich neben der Malerei der Illustration von Zeitschriften widmete. Das venezianische Thema blieb auch in seiner Bildproduktion immer wiederkehrend: In Anlehnung an die venezianische Landschaftsmalerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts übersetzt Paoletti die Ansichten seiner Stadt in Farb- und Lichtformen. Im gleichen Rahmen.

Miete

100,00€

Miete
Venezianischer Blick Öl auf Sperrholz - Italien XX Jhd
ARARNO0120471
Venezianischer Blick Öl auf Sperrholz - Italien XX Jhd

Venezianischer Blick mit Masken

ARARNO0120471
Venezianischer Blick Öl auf Sperrholz - Italien XX Jhd

Venezianischer Blick mit Masken

Öl auf Sperrholz. Unten rechts signiert. Ansicht eines venezianischen Hauses, mit Zugang von der Brücke auf der Calle, in deren Nähe eine Gondel vor Anker liegt; zwei venezianische Maskenfiguren betreten das Haus. Geboren und künstlerisch ausgebildet in Venedig, aus einer Künstlerfamilie, zog Paoletti später nach Mailand, wo er seine Karriere fortsetzte und sich neben der Malerei der Illustration von Zeitschriften widmete. Das venezianische Thema blieb auch in seiner Bildproduktion immer wiederkehrend: In Anlehnung an die venezianische Landschaftsmalerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts übersetzt Paoletti die Ansichten seiner Stadt in Farb- und Lichtformen. Das Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

100,00€

Miete
Öl auf Sperrholz Luigi Bini - Italien 1932
ARARNO0120464
Öl auf Sperrholz Luigi Bini - Italien 1932

Stilleben mit Äpfeln 1932

ARARNO0120464
Öl auf Sperrholz Luigi Bini - Italien 1932

Stilleben mit Äpfeln 1932

Öl auf Sperrholz Oben rechts signiert und datiert. Die Komposition präsentiert mehrere Äpfel auf dem Tisch, die zusammen mit anderen Elementen verstreut sind: der Teller, der Krug und das Glas, der Kelch, einige Gläser. Der toskanische Künstler Luigi Bini war ein Maler, Keramiker und Bildhauer, der sich nicht an traditionelle Techniken gebunden fühlte, sondern gerne mit neuen experimentierte. Seine bildnerischen Arbeiten, in denen Porträts und Figurenstudien vorherrschen, sind hauptsächlich in Pastell und Tempera ausgeführt, um durch große Pinselstriche lebendige und weiche Farbpassagen zu erzielen. Die Arbeit wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

90,00€

Miete
Öl auf Karton von Carlo Balestrini Mailand Italien '900
ARARNO0125579
Öl auf Karton von Carlo Balestrini Mailand Italien '900

Landschaft mit Hirte und Herde

ARARNO0125579
Öl auf Karton von Carlo Balestrini Mailand Italien '900

Landschaft mit Hirte und Herde

Öl auf Karton. Unten links signiert. Der Mailänder Künstler Carlo Balestrini bevorzugte in seiner impressionistischen Inszenierung zwei Sujets: Ansichten von Mailand und seinen beliebten Vororten sowie Pferde, die sowohl auf dem Land als auch in Stadtparks dargestellt werden. In dieser Arbeit hingegen gewährt er einen Blick in die Landschaft, in der ein Bach fließt, aus dem eine Herde trinkt. Die Arbeit wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

65,00€

Miete
Porträt eines Jungen Bürgers A. Vallone Öl auf Leinwand
ARARNO0210648
Porträt eines Jungen Bürgers A. Vallone Öl auf Leinwand

Porträt eines jungen Bürgers

ARARNO0210648
Porträt eines Jungen Bürgers A. Vallone Öl auf Leinwand

Porträt eines jungen Bürgers

Öl auf Leinwand, auf den Tisch aufgetragen. Unten rechts signiert. Antonio Vallone, ein neapolitanischer Maler, der Morellis Schule nahe stand, spezialisierte sich auf Genreporträts, vor allem auf lächelnde junge Männer und Frauen, Straßenkinder oder für seine Heimat typische Bäuerinnen. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

72,00€

Miete
Öl auf Hartfaserplatte A. Castiglioni Italien XX Jhd
ARARNO0125567
Öl auf Hartfaserplatte A. Castiglioni Italien XX Jhd

Porträt eines Massai-Kriegers

ARARNO0125567
Öl auf Hartfaserplatte A. Castiglioni Italien XX Jhd

Porträt eines Massai-Kriegers

Öl auf Hartfaserplatte. Unten rechts signiert. Intensives Portrait eines Massai-Kriegers, das die Pose und den Blick stolz macht. Arbeit im Rahmen präsentiert.

Miete

60,00€

Miete