Preis

190 € 4840 € Anwenden

Zeit

Größe


22 cm 150 cm

20 cm 112 cm

1 cm 33 cm
Anwenden

Bestellen nach

Zeitgenössische Zeichnung Melotti 1972 Abstraktes Subjekt
ARARCO0190588
Zeitgenössische Zeichnung Melotti 1972 Abstraktes Subjekt

ARARCO0190588
Zeitgenössische Zeichnung Melotti 1972 Abstraktes Subjekt

Bleistift auf Papier. Auf der Rückseite signiert. Die Zeichnung ist im Fausto Melotti-Archiv unter dem Code DIS 72006 registriert. Fausto Melotti war ein vielseitiger und sehr produktiver Künstler, und es ist fast unmöglich, seine Produktion mit einer bestimmten Technik oder einem bestimmten Thema zu verknüpfen, ohne nur einen Teilüberblick über seine künstlerische Vision zu geben . Die herausragenden Merkmale, die bei Melotti konstant sind, sind die Geometrie, das Studium der Abstraktion, das ihn dazu bringt, realistische, aber nicht wissenschaftlich genaue Elemente zu verwenden, und die Elemente so anzuordnen, dass sie an einen musikalischen Rhythmus erinnern, ein Detail, das auf seine Ausbildung als Musiker verweist Bildhauer, Maler, Musiker, Dichter, fertigte er zahlreiche Entwurfszeichnungen für seine Werke an. Das Zeichnen stellte für ihn eine grundlegende Übung dar, um den ursprünglichen grafischen Zug von Papierbögen in Skulpturen und Keramiken zu übertragen. Die Skulpturen, für die er am bekanntesten ist, bestehen aus geometrischen Elementen aus Metallen (Messing, Eisen und Gold), die zu dünnen Fäden verarbeitet werden und ätherischen, schwerelosen und fast zerbrechlichen Kompositionen Leben einhauchen. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

637,00€

Miete
Zeitgenössischer Zeichnung Fausto Melotti Bild Bleistift auf Papier Ra
SELECTED
SELECTED
ARARCO0190584
Zeitgenössischer Zeichnung Fausto Melotti Bild Bleistift auf Papier Ra

Skulpturenprojekt

ARARCO0190584
Zeitgenössischer Zeichnung Fausto Melotti Bild Bleistift auf Papier Ra

Skulpturenprojekt

Bleistift auf Papier mit Wasserzeichen. Unten links signiert. Der Zeichnung liegt eine Authentifizierung auf Foto aus dem Archiv Fausto Melotti mit dem Code DIS 36 015 bei, die die Daten der Arbeit zeigt. Fausto Melotti war ein facettenreicher und sehr produktiver Künstler, und es ist fast unmöglich, seine Produktion mit einer bestimmten Technik oder einem bestimmten Thema zu verknüpfen, ohne nur einen Teilüberblick über seine künstlerische Vision zu geben. Die herausragenden Merkmale, die bei Melotti konstant sind, sind die Geometrie, das Studium der Abstraktion, das ihn dazu bringt, realistische, aber nicht wissenschaftlich genaue Elemente zu verwenden, und die Elemente so anzuordnen, dass sie an einen musikalischen Rhythmus erinnern, ein Detail, das auf seine Ausbildung als Musiker verweist Bildhauer, Maler, Musiker, Dichter, er fertigte zahlreiche Entwurfszeichnungen für seine Werke an. Das Zeichnen stellte für ihn eine grundlegende Übung dar, um den ursprünglichen grafischen Zug von Papierbögen in Skulpturen und Keramiken zu übertragen. Die Skulpturen, für die er am bekanntesten ist, bestehen aus geometrischen Elementen aus Metallen (Messing, Eisen und Gold), die zu dünnen Fäden verarbeitet werden und ätherischen, schwerelosen und fast zerbrechlichen Kompositionen Leben einhauchen. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

637,00€

Miete
Leuchtende Skulptur aus den 70er Jahren
ARTCON0000679
Leuchtende Skulptur aus den 70er Jahren

ARTCON0000679
Leuchtende Skulptur aus den 70er Jahren

Basrelief-Skulptur mit Metalldrähten, Aluminiumglobus und Lampenfassung, die in Form eines Schmetterlings auf einer glänzenden schwarzen Kunststoffplatte montiert sind. Auf dem rückseitigen Etikett von Studio EF, TOP-Modell, Made in Italy.

Miete

102,00€

Miete
Studie, 1975
ARTCON0000678
Studie, 1975

ARTCON0000678
Studie, 1975

Flachrelief in Mischtechnik auf Spanplatte. Abstrakte Komposition, mit dem Datum 1975 unten links. Auf der Rückseite der Titel, das Datum und die Revisionserklärung desselben, mit Widmung und Unterschrift des Künstlers Stefano Colombo.

Miete

127,00€

Miete
G. Valbusa Öl auf Hartfaser Italien XX Jhd
ARARNO0157879
G. Valbusa Öl auf Hartfaser Italien XX Jhd

Einblick in ein schneebedecktes Land

ARARNO0157879
G. Valbusa Öl auf Hartfaser Italien XX Jhd

Einblick in ein schneebedecktes Land

Öl auf Hartfaser. Rechts unten signiert. Gaetano Valbusa, geboren 1905, arbeitete über 40 Jahre lang als Arbeiter in den Brescia-Werkstätten bis zu seiner Pensionierung und widmete sich ausschließlich der Malerei aus Leidenschaft. Landschaftsmaler, dank Geschäftsreisen konnte er "en plein air" Einblicke in die ganze Welt porträtieren, auch wenn die Einblicke in die Orte in Brescia das häufigste Thema sind. Als Mitglied des Brescianer Künstlerverbandes konnte er seine Werke ausstellen und sich bei Kritikern einen Namen machen. In seinen Gemälden sind die Landschaften von großer Gelassenheit und Ruhe durchdrungen, eine Elegie heiterer Erinnerungen an das wirkliche Leben. Der hier vorgeschlagene Einblick wird in einem Rahmen dargestellt.

Miete

100,00€

Miete
M. Francesconi Öl auf Leinwand Italien 1958
ARARCO0154374
M. Francesconi Öl auf Leinwand Italien 1958

Ohne Titel 1958

ARARCO0154374
M. Francesconi Öl auf Leinwand Italien 1958

Ohne Titel 1958

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. Das Werk von starker emotionaler Wirkung schlägt einen fast monochromatischen violetten Hintergrund vor, in den einige schwarze und weiße Striche eingefügt werden, um eine auf der linken Seite zusammengerollte Silhouette zu definieren, vielleicht eine menschliche Form, gesammelt und in sich geschlossen. Der 1934 in Viareggio geborene und bis heute lebende Maler und Bildhauer Mario Francesconi gilt als einer der wenigen Überlebenden des Dadaismus, der seit Ende der 1950er-Jahre auf einer ausgesprochen persönlichen Suche die Saisonen der italienischen und europäischen Kunst durchläuft Formen und Techniken. Ausgehend von seiner ersten Einzelausstellung im Jahr 1959 entwickelt er einen künstlerischen Weg, der verschiedene Phasen durchläuft, was oft auf eine Leidenschaft für schlechte und recycelte Materialien zurückzuführen ist. Seine künstlerische Tätigkeit bewegt sich zwischen den Bereichen Malerei, Skulptur, Collage und Installation und grenzt an die angrenzenden Bereiche der Poesie und Literatur, auch dank Freundschaften und beruflichen Beziehungen zu einigen der bedeutendsten Persönlichkeiten der intellektuellen Welt des Italieners der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts, von Emilio Villa bis Cesare Garboli, von Leonardo Sciascia bis Mario Luzi, von Cesare Zavattini bis Pier Paolo Pasolini, von Alfonso Gatto bis Sandro Penna bis Venturino Venturi. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

240,00€

Miete
Wjatscheslaw Sawich Michailow Tusche auf Papier Russland XX Jhd
ARARCO0151422
Wjatscheslaw Sawich Michailow Tusche auf Papier Russland XX Jhd

Paar Tuschezeichnungen

ARARCO0151422
Wjatscheslaw Sawich Michailow Tusche auf Papier Russland XX Jhd

Paar Tuschezeichnungen

Tusche auf Papier. Einer der beiden ist rechts unten signiert. Die Werke des russischen Künstlers Vyacheslav Sawich Mikhailov werden in renommierten Museen wie der Tretjakow-Galerie oder dem Museum of Modern Art in Moskau, dem National Museum of Russian Art, dem Museum of Nonkonformist Art in St. Petersburg ausgestellt. Er gilt als expressionistischer Autor und erschafft Szenen intensiver Dramatik mit unterschiedlichen Techniken. Das hier vorgeschlagene Design ist Teil einer Reihe von Szenen voller dramatisch ineinander verschlungener Figuren mit Körperverrenkungen, mit allegorischen Elementen und Flecken von oft roter Farbe, die an Blut erinnern. Im Rahmen.

Miete

125,00€

Miete
Wjatscheslaw Sawich Michailow Tusche auf Papier Russland XX Jhd
ARARCO0151419
Wjatscheslaw Sawich Michailow Tusche auf Papier Russland XX Jhd

Ohne Titel 1990

ARARCO0151419
Wjatscheslaw Sawich Michailow Tusche auf Papier Russland XX Jhd

Ohne Titel 1990

Tusche auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Die Werke des russischen Künstlers Vyacheslav Sawich Mikhailov werden in renommierten Museen wie der Tretjakow-Galerie oder dem Museum of Modern Art in Moskau, dem National Museum of Russian Art, dem Museum of Nonkonformist Art in St. Petersburg ausgestellt. Er gilt als expressionistischer Autor und erschafft Szenen intensiver Dramatik mit unterschiedlichen Techniken. Das hier vorgeschlagene Design ist Teil einer Reihe von Szenen voller dramatisch ineinander verschlungener Figuren mit Körperverrenkungen, mit allegorischen Elementen und oft roten Flecken, die an Blut erinnern. Im Rahmen.

Miete

90,00€

Miete
R. Bianco Mischtechnik auf Sperrholz Italien XX Jhd
ARARCO0153493
R. Bianco Mischtechnik auf Sperrholz Italien XX Jhd

Tableau doré

ARARCO0153493
R. Bianco Mischtechnik auf Sperrholz Italien XX Jhd

Tableau doré

Mischtechnik auf Sperrholz (Malerei und Silberpapierbögen). Rückseitig authentisch mit Stempel und Unterschrift der Schwester des Künstlers. Das Werk gehört zur Serie der Tableaux dorés, Werke, die der Mailänder Künstler Remo Bianco ab den 1950er Jahren schuf. Der in Mailand geborene und ausgebildete Remo Bianco war ein Schüler von De Pisis, in dessen Atelier er die großen italienischen Künstler des 20. Jahrhunderts besuchte (Carrà, Sironi, Savinio, Soffici, Soldati, Marini, Cantatore). Nach der Kriegspause (eingezogen, mit seinem Schiff gesunken und in Tunis gefangen genommen) nahm er seine künstlerische Tätigkeit in Mailand wieder auf, beteiligte sich an der Atombewegung und dem Spatialismus und löste sich vollständig von der figurativen Malerei, um Werke aus zu schaffen Pinselstriche Kartoffelpüree. Anfang der fünfziger Jahre begann er mit unterschiedlichen Materialien malerische und skulpturale Werke zu schaffen und mit verschiedenen Themen und Techniken zu experimentieren; Zu dieser Produktion gehören die Tableaux dorés, zusammengesetzt aus versilberten oder vergoldeten Aluminiumfolien auf bemalten Sockeln. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

285,00€

Miete
Danilo Martinis Öl auf Leinwand Italien 2001
ARARCO0152884
Danilo Martinis Öl auf Leinwand Italien 2001

Weibliches Gesicht 2001

ARARCO0152884
Danilo Martinis Öl auf Leinwand Italien 2001

Weibliches Gesicht 2001

Öl auf Leinwand. Rückseitig datiert und signiert. Der in Seregno geborene Danilo Martinis wurde bei Osvaldo Minotti ausgebildet. Als Maler und Designer hat er prestigeträchtige Residenzen auf der ganzen Welt eingerichtet, seine Werke werden besonders in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Russland geschätzt. Er liebt es, seine Gedanken durch grafisch-figurative Bilder auszudrücken, die durch geometrische Effekte und chromatische Spiele wiedergegeben werden, wobei er hauptsächlich weibliche Figuren als Interpreten verwendet. In dieser Arbeit schlägt er eine Nahaufnahme eines weiblichen Gesichts vor, das seine Ausdruckskraft durch das Farbspiel in den Bereichen Gelb verstärkt.

Miete

102,00€

Miete
Abstrakte Komposition der 70er Jahre
ARTCON0000683
Abstrakte Komposition der 70er Jahre

Basrelief

ARTCON0000683
Abstrakte Komposition der 70er Jahre

Basrelief

Flachrelief aus Holz, Stoff und weißer Tempera, das an ein stilisiertes Kruzifix erinnert. Auf eine Tafel montiert und in einer Vitrine präsentiert.

Miete

175,00€

Miete
Skulpturentafel aus Kupfer und Messing, 1970er Jahre
ARTCON0000682
Skulpturentafel aus Kupfer und Messing, 1970er Jahre

ARTCON0000682
Skulpturentafel aus Kupfer und Messing, 1970er Jahre

Tafel aus Kupfer und Messing, gearbeitet mit unregelmäßigen geometrischen Figuren. Montiert auf einer weiß lackierten Holzplatte. Inspiriert von den Werken des Bildhauers und Malers Lino Bersani (Genua 1935).

Miete

152,00€

Miete
Skulpturentafel mit abstrakter Komposition
ARTCON0000681
Skulpturentafel mit abstrakter Komposition

ARTCON0000681
Skulpturentafel mit abstrakter Komposition

Brünierte und bearbeitete Kupferplatte, mit Dekorationen in hellen Flecken, Überhängen und Löchern, montiert auf einer rot gebeizten Sperrholzplatte.

Miete

152,00€

Miete
Abstrakte Komposition, 1970er Jahre
ARTCON0000680
Abstrakte Komposition, 1970er Jahre

Skulptur - Band

ARTCON0000680
Abstrakte Komposition, 1970er Jahre

Skulptur - Band

Volumenskulptur im Flachrelief, bestehend aus Ringen und anderen Metallformen, die auf einer Metallplatte montiert sind. Im Rahmen.

Miete

102,00€

Miete
Mischtechnik Bill Davis 2016
ARARCO0114447
Mischtechnik Bill Davis 2016

Stadtblume 2016

ARARCO0114447
Mischtechnik Bill Davis 2016

Stadtblume 2016

Mischtechnik: auf bemaltem Holz Blume in Stoff in geometrischem Feld. Rückseitig signiert und datiert. Der Künstler sagt von sich selbst: „Es ist die große Liebe für die Kunst ist , dass mich geschoben Emotionen und koloristischen Visionen zu verwirklichen , die immer in meiner lebhaften Phantasie gelebt haben Vorschläge , die aus verschiedenen bildnerischen Einflüsse ableiten , dass ich in einer persönlichen Interpretation revisited haben.“.

Miete

65,00€

Miete
Mischtechnik auf Plexiglas von Bill Davis 2019
ARARCO0114448
Mischtechnik auf Plexiglas von Bill Davis 2019

Indiskrete Sperre 2019

ARARCO0114448
Mischtechnik auf Plexiglas von Bill Davis 2019

Indiskrete Sperre 2019

Mischtechnik: Plexiglas mit Stoffeinsätzen bearbeiten und mit Öl veredeln. Rückseitig signiert und datiert. Der Künstler sagt von sich selbst: „Es ist die große Liebe für die Kunst ist , dass mich geschoben Emotionen und koloristischen Visionen zu verwirklichen , die immer in meiner lebhaften Phantasie gelebt haben Vorschläge , die aus verschiedenen bildnerischen Einflüsse ableiten , dass ich in einer persönlichen Interpretation revisited haben.“.

Miete

65,00€

Miete
Bill Davis Mischtechnik 2017
ARARCO0114449
Bill Davis Mischtechnik 2017

Hommage an Nannarella 2017

ARARCO0114449
Bill Davis Mischtechnik 2017

Hommage an Nannarella 2017

Mischtechnik: auf Holzbasis, abgetropften Farben und Papier. Rückseitig signiert und datiert. Der Künstler sagt von sich selbst: „Es ist die große Liebe für die Kunst ist , dass mich geschoben Emotionen und koloristischen Visionen zu verwirklichen , die immer in meiner lebhaften Phantasie gelebt haben Vorschläge , die aus verschiedenen bildnerischen Einflüsse ableiten , dass ich in einer persönlichen Interpretation revisited haben.“.

Miete

65,00€

Miete
Eva Petric
ARARCO0106147
Eva Petric

Ohne Titel

ARARCO0106147
Eva Petric

Ohne Titel

Mischtechnik: überarbeitete Fotografie mit Wachsapplikationen und Überlappung einer bemalten Plexiglasscheibe. Eva Petrič, eine Künstlerin slowenischer Herkunft, die derzeit zwischen New York, Wien und Ljubljana arbeitet, kreiert Fotografien, Videos, Performances und Installationen, deren Ziel es ist, "Raum zu schaffen", der ein physischer Raum sein kann, anstatt ein mentaler , erdachte. oder metaphorisch und nicht real. In ihren Produktionen ist es oft sie selbst, ihr Körper oder ihr Schatten, die Figur, auf der sie dann eine bestimmte "Vision", ein Thema, ausarbeitet und andere verschiedene Elemente überlagert, um eine neue räumliche Dimension zu schaffen. Der Arbeit beigefügt, Auszug aus dem Katalog zur Ausstellung von Eva Petrič in der Galerie Suppan in Wien 2007

Miete

487,00€

Miete