Preis

990 € 7000 € Anwenden

Thema

Größe


72 cm 202 cm

57 cm 182 cm

2 cm 8 cm
Anwenden

Bestellen nach

Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0242931
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0242931
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Venezianische Schule des späten 18. Jahrhunderts. Das große Gemälde erzählt die evangelische Episode der Begegnung zwischen der heiligen Elisabeth, die mit Johannes dem Täufer schwanger ist, und Maria, die auf Jesus wartet, ist jedoch in eine größere Chorszene eingefügt: Es ist auf einer großen Treppe, wahrscheinlich der des Tempels, angebracht Sacharja, der Ehemann Elisabeths, war Priester und eine Menschenmenge von Figuren und wird von einer Menschenmenge belebt, unter der mehrere Frauen mit Kindern und Familien hervorstechen. Ausschnitt im Vordergrund links ist die Figur mit einem kleinen Jungen an seinen Beinen, der zum Betrachter blickt und mit einer breiten Armbewegung auf das zentrale Ereignis, die Begegnung der beiden heiligen Frauen, hinweist. Hervorzuheben sind die Farben, die nach der venezianischen Bildtradition Grundelemente der Szenen sind, die Figuren unterstreichen und in die verschiedenen dreidimensionalen Ebenen übergehen. Unterfüttert und restauriert, die Leinwand weist links einen leichten Riss auf. Es wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARARPI0240154
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARARPI0240154
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Das große Gemälde erinnert an die Bildtechniken des 17. Jahrhunderts, stammt jedoch aus einer späteren Zeit und wurde auf einer Leinwand geschaffen, die auf eine ältere Leinwand aufgetragen wurde. Die Szene erzählt die biblische Episode (aus dem Buch der Könige), die ausführlich bildlich erzählt wird und das Bad von Bathseba, der Frau von General Uria, im Dienst von König David zeigt. Der biblischen Geschichte zufolge befindet sich David auf der Terrasse seines Palastes, als er die Frau bemerkt, die im Garten ihres Hauses badet, umgeben von ihren Dienerinnen. Davide verliebt sich in sie, verführt sie und macht sie schwanger. Um das Verbrechen zu verbergen, ruft er General Uriah von der Front zurück, um ihn zu zwingen, sich zu seiner Frau zu legen, doch Uriah will seine Soldaten nicht verlassen; Dann schickt David ihn zum Kampf an die Front, in der Hoffnung, dass er getötet wird: Dies geschieht und David kann Bathseba heiraten, aber er wird von Gott für den begangenen Ehebruch und die Gottlosigkeit bestraft. Das Gemälde zeigt den Moment, in dem Bathseba, gerade aus dem Badezimmer kommend, während sie sich im Spiegel einer Sklavin spiegelt und von anderen Dienern umgeben ist, die Nachricht liest, die König David ihr geschickt hat; Letzterer erscheint oben rechts mit Blick auf die Terrasse. Die Szene wird dominiert von ineinander verschlungenen weiblichen Figuren, in einem Gewirr aus Kleidern und Stoffen und umgeben von Blumen aus dem Garten; in der Mitte steht der Spiegel in einem satten Goldrahmen. Das Gemälde hat unten rechts einen Fleck. Es wird in einem antiken vergoldeten Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0234373
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0234373
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Spanische Schule des späten 18. Jahrhunderts. Erzählt wird die im Buch Exodus erzählte biblische Episode, in der der kleine Moses, um dem vom Pharao angeordneten Massaker an den Kindern Israels zu entgehen, von seiner Mutter in einem Korb am Ufer des Nils zurückgelassen wird, wohin die Tochter des Pharaos zum Baden ging . Nachdem sie ihn gefunden hatte, beschloss sie, ihn zu retten und zog ihn dann als Sohn an ihrem Hof ​​auf. Die Episode wurde aufgrund der Anregung des Themas häufig als Bildthema verwendet: In der Szene voller Charaktere sieht man in der Mitte die Prinzessin, Tochter des Pharaos von Ägypten, umgeben von ihrem ganzen Gefolge, die zuschaut und mit dieser Geste willkommen heißt von der angespannten Hand des kleinen Moses, der sie aus dem Korb links nimmt, sich hungrig zur Brust der Frau hinter ihm neigt, die Amme ist bereit, ihn zu stillen. Die Szene ist in einer mit dem Gemälde zeitgenössischen nordischen Landschaft angesiedelt, ebenso wie die Figuren Kleidung aus dem 18. Jahrhundert tragen, mit Ausnahme der Prinzessin, die einen orientalischen Kopfschmuck mit Diadem trägt. Ihre Figur sticht durch die leuchtende Farbe des Kleides hervor, ebenso wie der rosige Teint des nackten Kindes, der sich von den stumpferen und dunkleren Farben der Frauen im Gefolge abhebt. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0232570
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0232570
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Das große Gemälde stellt als Thema ein bekanntes alttestamentarisches Thema dar, nämlich den Reichtum König Salomos, der im Ersten Buch der Könige beschrieben wird: „König Salomo übertraf daher an Reichtum und Weisheit alle Könige der Erde. In jedem.“ Teil der Erde, um sich Salomo zu nähern, um auf die Weisheit zu hören, die Gott in sein Herz gelegt hatte. Jeder brachte ihm jedes Jahr Opfergaben aus Silber und Gold, Kleidern, Waffen, Gewürzen, Pferden und Maultieren. Auf dem Gemälde hört der König, reich gekleidet mit königlichen Symbolen (Krone, Zepter, Hermelinmantel), im Stehen den Postulanten zu, die zu ihm kommen, um den von seiner sprichwörtlichen Weisheit diktierten Rat zu erhalten, und im Gegenzug bringen sie ihn Opfergaben, die ihrer gesellschaftlichen Rolle angemessen sind: Einige Bauern bringen Säcke voller Getreide als Geschenke, die Früchte ihrer Arbeit auf den Feldern, ein anderer hebt einen Becher in die Höhe, um die Aufmerksamkeit des Königs zu erregen. Die Farben und der Bildstil des Gemäldes beziehen sich auf die norditalienische, insbesondere venezianische Produktion. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit der Auferweckung des Lazarus 1844 Leinwand
ARARPI0222523
Antikes Gemälde mit der Auferweckung des Lazarus 1844 Leinwand

ARARPI0222523
Antikes Gemälde mit der Auferweckung des Lazarus 1844 Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Unten signiert Cornienti und datiert 1844; auf der Rückseite Schriftzug Cherubino Cornienti zuschreibend. Diese Zuschreibung an den bedeutenden Maler des 19. Jahrhunderts, einen Vertreter der Romantik, der Porträts, historische Szenen, aber auch verschiedene religiöse Themen schuf, lässt sich nicht bestätigen. Das hier vorgestellte Werk stellt die Evangeliumsepisode der Auferstehung des Lazarus vor, mit einer zum Thema passenden orientalischen Vertonung. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

247,00€

Miete
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand
ARARPI0222522
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand

ARARPI0222522
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Die Szene erzählt die biblische Episode des Buches Exodus, in der der kleine Moses, den seine Mutter in einem Korb dem Fluss anvertraut hatte, um ihn vor dem Massaker an den männlichen israelischen Kindern zu retten (auf Befehl des Pharaos von Ägypten, um die israelische Bevölkerung zu verhindern). wurde zu zahlreich und konnte sich gegen die Sklaverei auflehnen), wurde er von einer Magd der Tochter des Pharaos gefunden, die beschloss, ihn zu adoptieren und ihn zu retten. Die am Flussufer angesiedelte Szene wird vollständig von den weiblichen Figuren des fürstlichen Gefolges eingenommen, die zusammengedrängt sind und in die untere rechte Ecke projiziert werden, wo der Korb mit dem Neugeborenen abgestellt ist. Alle Augen sind ebenfalls auf das Kind gerichtet, in die Richtung, die der ausgestreckte Arm der Frau im Vordergrund rechts anzeigt. Besonders hervorzuheben sind die runden weiblichen Formen, insbesondere die der drei Figuren im Vordergrund, deren Licht- und Schattenspiele den Teint hervorheben, der aus der Kleidung hervorgeht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

715,00€

Miete
Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX
ARARPI0093373
Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX

ARARPI0093373
Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX

Tempera auf Papier, auf Hartfaserplatte aufgetragen. Die abgebildete biblische Episode, die im Buch Exodus erzählt wird, erzählt, wie der junge Moses, der sich noch am Hof des ägyptischen Pharaos befindet, die sieben jungen Töchter des Priesters Jetro verteidigt, die von einigen Hirten der Midianiter belästigt werden, während sie Wasser aus dem Wasser ziehen Gut. Nach dieser Intervention wird Moses als Frau eine der Töchter von Jetro, Sefora, empfangen. Das in der Kunst weithin neu vorgeschlagene Thema wird hier unter besonderer Berücksichtigung der Porträtkomponente vorgestellt, wobei die Ausdrucksmerkmale der Figuren sowohl in den Gesichtern als auch in den Posen besonders verschärft werden. Die Szene ist sehr lebhaft, mit der Figur von Moses in der Mitte, kräftig und kämpferisch, der das Feld in zwei Teile teilt: zu seiner Linken die sieben Mädchen, die jeweils durch ein anderes Verhalten gekennzeichnet sind; rechts die bedeutungsvollen Hirten, die den Zorn Moses erleiden. Im Hintergrund eine für Produktionen des 18. Jahrhunderts typische Landschaft mit einer architektonischen Ruine hinter dem Brunnen. Die Arbeit wird in einem Stilrahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Malen von Esther in Anwesenheit von Ahasveros
ARARPI0222168
Malen von Esther in Anwesenheit von Ahasveros

ARARPI0222168
Malen von Esther in Anwesenheit von Ahasveros

Ölgemälde auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule des späten 18. Jahrhunderts. Die Szene erzählt eine biblische Episode, die in der Bildkunst häufig wiedergegeben wird und dem Buch Esther entnommen ist: Die junge Israelitin, die wegen ihrer Schönheit von König Ahasveros (wahrscheinlich dem persischen Xerxes) als Braut ausgewählt worden war, tritt beim König selbst für die Rettung ein sein Volk, dem die Vernichtung droht und das Opfer einer Verschwörung des bösen Beraters Aman wird. Das Werk stellt Königin Esther dar, wie sie, begleitet von ihrem Gefolge, in all ihrer Pracht vom König wohlwollend empfangen wird, der sie angesichts der Ohnmacht, der sie aus Angst ausgesetzt ist, unterstützt, während er sie durch Hinweise anprangert und entlarvt Es sind die Intrigen des perfiden Haman, der aus Angst den Rückzug antritt. Das Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

415,00€

Miete
Antikes Gemälde Mose wird von den Wassern Gerettet Öl auf Leinwand
ARARPI0221744
Antikes Gemälde Mose wird von den Wassern Gerettet Öl auf Leinwand

ARARPI0221744
Antikes Gemälde Mose wird von den Wassern Gerettet Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Die Szene erzählt die biblische Episode des Buches Exodus, in der der kleine Moses, den seine Mutter in einem Korb dem Fluss anvertraut hatte, um ihn vor dem Massaker an den männlichen israelischen Kindern zu retten (auf Befehl des ägyptischen Pharaos, dies zu verhindern, dass die Israelis nicht getötet wurden). Die Menschen wurden zu zahlreich und konnten sich gegen die Sklaverei auflehnen), wird er von einer Dienerin der Tochter des Pharaos gefunden, die beschließt, ihn zu adoptieren und ihn rettet. Die Szene spielt am Ufer eines Flusses, aber in einer nicht-orientalischen Landschaft, mit architektonischen Strukturen auf der rechten Seite: zahlreiche Figuren, die das Gefolge der Prinzessin darstellen, in der Mitte zusammen mit dem Kind im Korb platziert. Die restaurierte Leinwand wurde auf einen modernen Keilrahmen gespannt. Es wird in der Chronik des 19. Jahrhunderts vorgestellt.

Miete

465,00€

Miete