Preis

220 € 18150 € Anwenden

Zeit

Größe


19 cm 202 cm

22 cm 630 cm

0 cm 31 cm
Anwenden

Bestellen nach

Männliche Porträtmalerei
Nachrichten
ARARNO0246729
Männliche Porträtmalerei

ARARNO0246729
Männliche Porträtmalerei

Mischtechnik auf Papier. Zartes ovales Porträt eines jungen Mannes, dessen Gesicht und Haare in den Pastellfarben des Hintergrunds verschwinden, der mit seiner Figur eins zu sein scheint. Das Werk wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

85,00€

Miete
Antikes Gemälde von L. Delleani Öl auf Holzbrett 1889
Nachrichten
ARAROT0242908
Antikes Gemälde von L. Delleani Öl auf Holzbrett 1889

Innenraum des Stalls, 1889

ARAROT0242908
Antikes Gemälde von L. Delleani Öl auf Holzbrett 1889

Innenraum des Stalls, 1889

Öl auf Holzbrett. Unten links signiert und datiert 30.11.1889. Delleani, der zunächst hauptsächlich historische Motive malte, näherte sich nach und nach der Landschaftsmalerei „en plein air“, insbesondere der Orte seiner Herkunft, den piemontesischen Tälern, und charakterisierte seine Ansichten mit chromatischen Schwingungen und warmer Helligkeit. In den letzten Jahrzehnten seines Lebens ließ er sich jedoch auch von der orientalistischen Strömung beeinflussen, kehrte dann aber zu seinen Landschaftsansichten zurück und schuf vor allem Tafeln voller warmer Farben und suggestiver Atmosphären. Seltener, aber ebenso stimmungsvoll sind seine Innenräume, wie dieser eines Stalls, wo die animierten Figuren, die Schafe, als fast undeutliche Farbflecken in einer Umgebung erscheinen, die ausschließlich auf den Lichteffekten einer einzigen Farbskala basiert. Das restaurierte und geschützte Gemälde wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Miete

410,00€

Miete
Antikes Gemälde von Adolfo Magrini Gemischte Technik 1896
Nachrichten
ARAROT0244966
Antikes Gemälde von Adolfo Magrini Gemischte Technik 1896

Tänzerin, 1896

ARAROT0244966
Antikes Gemälde von Adolfo Magrini Gemischte Technik 1896

Tänzerin, 1896

Mischtechnik auf Karton. Unten rechts signiert und datiert. Adolfo Magrini war ein vielseitiger Künstler: Maler, Illustrator, Graveur, Bühnenbildner. Nach einer ersten Produktion, die von der romantischen Malerei von Palizzi und Morelli beeinflusst war, wurde er von mitteleuropäischen Einflüssen beeinflusst und wurde immer kantiger. Dieses jugendliche Werk ist noch immer von den neapolitanischen Künstlern beeinflusst, bei denen er ausgebildet wurde. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentiert. Hat einige Farbschäden.

Miete

85,00€

Miete
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Holzbrett des XIX-XX Jhs
Nachrichten
ARAROT0245846
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Holzbrett des XIX-XX Jhs

ARAROT0245846
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Holzbrett des XIX-XX Jhs

Öl auf Holzbrett. Unidentifizierbares Akronym unten links. Im englischen Stil zeigt das Gemälde eine ländliche Landschaft mit einem Jagdhund, der die Witterung aufspürt, gefolgt vom Jäger in einiger Entfernung. Das Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

65,00€

Miete
Antikes Gemälde mit Berglandschaft Öl auf Leinwand 1894
ARAROT0236867
Antikes Gemälde mit Berglandschaft Öl auf Leinwand 1894

ARAROT0236867
Antikes Gemälde mit Berglandschaft Öl auf Leinwand 1894

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert Borella und datiert 1894. Es handelt sich wahrscheinlich um Rafael Borella (1874–1953), einen in Mailand geborenen und ausgebildeten Maler, der dann aber nach Uruguay zog. Seine erste italienische Produktion umfasst Landschaften aus Venedig und dem Aostatal. Dieses Gemälde bietet einen Bergblick mit Wiesen, die von einem Bach durchzogen werden, in dessen Nähe ein Fischer sitzt. Die Szene könnte also eine jugendliche Inszenierung von Borella sein, die thematisch und stilistisch zu ihm passt. Das Werk wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

130,00€

Miete
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARARPI0240154
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARARPI0240154
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Das große Gemälde erinnert an die Bildtechniken des 17. Jahrhunderts, stammt jedoch aus einer späteren Zeit und wurde auf einer Leinwand geschaffen, die auf eine ältere Leinwand aufgetragen wurde. Die Szene erzählt die biblische Episode (aus dem Buch der Könige), die ausführlich bildlich erzählt wird und das Bad von Bathseba, der Frau von General Uria, im Dienst von König David zeigt. Der biblischen Geschichte zufolge befindet sich David auf der Terrasse seines Palastes, als er die Frau bemerkt, die im Garten ihres Hauses badet, umgeben von ihren Dienerinnen. Davide verliebt sich in sie, verführt sie und macht sie schwanger. Um das Verbrechen zu verbergen, ruft er General Uriah von der Front zurück, um ihn zu zwingen, sich zu seiner Frau zu legen, doch Uriah will seine Soldaten nicht verlassen; Dann schickt David ihn zum Kampf an die Front, in der Hoffnung, dass er getötet wird: Dies geschieht und David kann Bathseba heiraten, aber er wird von Gott für den begangenen Ehebruch und die Gottlosigkeit bestraft. Das Gemälde zeigt den Moment, in dem Bathseba, gerade aus dem Badezimmer kommend, während sie sich im Spiegel einer Sklavin spiegelt und von anderen Dienern umgeben ist, die Nachricht liest, die König David ihr geschickt hat; Letzterer erscheint oben rechts mit Blick auf die Terrasse. Die Szene wird dominiert von ineinander verschlungenen weiblichen Figuren, in einem Gewirr aus Kleidern und Stoffen und umgeben von Blumen aus dem Garten; in der Mitte steht der Spiegel in einem satten Goldrahmen. Das Gemälde hat unten rechts einen Fleck. Es wird in einem antiken vergoldeten Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde Attr. zum E. Moretti Larese Das Jüngste Gericht '800
ARAROT0241192
Antikes Gemälde Attr. zum E. Moretti Larese Das Jüngste Gericht '800

Das Jüngste Gericht

ARAROT0241192
Antikes Gemälde Attr. zum E. Moretti Larese Das Jüngste Gericht '800

Das Jüngste Gericht

Ölgemälde auf Leinwand. Bei dem Werk handelt es sich wahrscheinlich um das Vorbereitungs- und Präsentationsgemälde für den Auftraggeber des von Moretti Larese geschaffenen Freskos für das Gewölbe der Kirche von Volpago del Montello (Treviso), die Santa Maria Maddalena gewidmet ist. Das Jüngste Gericht beschreibt den Himmel auf den Wolken darüber, versammelt um Christus, der auf dem Richterthron sitzt. Im Hintergrund ist das trinitarische Bild mit dem fliegenden Gottvater und der Taube des Heiligen Geistes zwischen den Chören der Engel und den Ältesten der Apokalypse komponiert. Christus, der Richter, wird von seiner Mutter Maria als Fürsprecherin und den vier Evangelisten flankiert, die neben den traditionellen Symbolen auch die Evangelien in ihren Händen halten, deren Urheber sie sind. An den Seiten sind die Heiligen des Alten Testaments aufgereiht (David mit der Harfe, Moses mit den Gesetzestafeln, Johannes der Täufer mit dem Prozessionskreuz) und die Apostel Petrus (mit den Schlüsseln) und Paulus (mit dem Schwert). Martyrium). Die Terrasse darunter wird von den anderen Aposteln (Andreas mit dem Kreuz) und Heiligen besetzt. Die drei Tugenden Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe zeigen mit ihren Symbolen dem auferstandenen Volk das Kreuz des Opfers Jesu. Der Engel mit dem Zylinder erweckt die Toten und zeigt ihnen den Richter. Der Erzengel Michael entscheidet mit seinem Flammenschwert und der Doppelpfannenwaage über das individuelle Schicksal der Auferstandenen. Unten steigen die Auserwählten (einschließlich Mütter mit ihren Kindern) mit Hilfe der Engel in den Himmel auf. Stattdessen landen die Verdammten in den Flammen der Hölle. Das Gemälde weist deutliche Spuren der zugrunde liegenden Bleistiftzeichnung auf und weist im Vergleich zum endgültigen Fresko einige kleine Unterschiede in der Haltung einiger Figuren und vor allem in den nicht endgültigen Farben auf. Moretti Largese wurde vor allem als Dekorateur öffentlicher und privater Gebäude geschätzt, schuf aber auch einige religiöse Fresken. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

Miete

482,00€

Miete
Antikes Gemälde von A. Vertunni Öl auf Leinwand des XIX Jhs
ARAROT0239975
Antikes Gemälde von A. Vertunni Öl auf Leinwand des XIX Jhs

Landschaft mit Figuren

ARAROT0239975
Antikes Gemälde von A. Vertunni Öl auf Leinwand des XIX Jhs

Landschaft mit Figuren

Ölgemälde auf Leinwand. Unten links signiert. Achille Vertunni wurde in Neapel geboren und dort künstlerisch ausgebildet, zog dann aber nach Rom, wo sein Atelier in der Via Margutta in seinem reifen Alter ein Bezugspunkt für viele italienische und ausländische Kritiker und Künstler war (D'Annunzio, De Sanctis, Franz Listz). , um nur einige zu nennen) und wurde von Adligen und Politikern der damaligen Zeit, Persönlichkeiten des Risorgimento und Besuchern der „Grand Tour“ besucht. Seine ersten Themen waren von historischen Ereignissen inspiriert, doch dann widmete er sich der Landschaft, die ab den siebziger Jahren zum fast ausschließlichen Thema seiner Gemälde wurde. Charakteristisch sind die Sonnenuntergänge in der römischen Landschaft und in den Pontinischen Sümpfen, die manchmal von Butteri und Büffelherden belebt werden. Dieses Gemälde zeigt zwei Figuren in traditioneller Latium-Kleidung, ein Bauernpaar, das sich in der Nähe einer kleinen Votivkapelle am Straßenrand ausruht; Rechts öffnet sich die Küstenlandschaft entlang des Tibers, an deren Ende das Profil Roms mit dem Petersdom und der Engelsburg hervorsticht. Vor allem die typisch romantische Atmosphäre eines Sonnenuntergangs mit seinem Spiel aus sanften, rosa Lichtern. Das unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

440,00€

Miete
Großer Antiker Wandteppich mit Mythologischem Subjekt des XIX Jhs
ARAROT0237979
Großer Antiker Wandteppich mit Mythologischem Subjekt des XIX Jhs

Die Neun Musen

ARAROT0237979
Großer Antiker Wandteppich mit Mythologischem Subjekt des XIX Jhs

Die Neun Musen

Wandteppich. Unten rechts erscheint das Wort Euterp. Der riesige Grassaft stellt die neun Musen dar, weibliche griechische Gottheiten, allesamt Schwestern, als Töchter von Zeus und Mnemosyne und mit dem Gott Apollo als Führer. Sie stellten das höchste Ideal der Kunst dar, verstanden als die Wahrheit des „Alles“ oder die „ewige Herrlichkeit des Göttlichen“. Ursprünglich wurden sie allgemein als Gottheiten des Gesangs und fröhlicher Tänze betrachtet, die für die musikalische Umsetzung von Geschichten wie dem Ursprung der Welt, der Geburt von Göttern und Menschen und den Heldentaten des Zeus in Versen verantwortlich sind und oft in Begleitung verschiedener Musikinstrumente dargestellt werden Ab der hellenistischen Ära waren alle gesanglichen und musikalischen Ausdrucksformen damit verbunden, darunter auch traurige und beerdigende Künste, sowie andere Künste wie das Theater, und jede von ihnen war mit einer bestimmten Kunstgattung verbunden, so dass sie einzeln aufgerufen werden konnten um ihre Inspiration und ihren Schutz auszuüben. Das Wort „Euterp“ bezieht sich auf den Namen einer von ihnen, Euterpe, Muse der Lyrik und Musik, die traditionell mit einer Flöte dargestellt wird; Aber der Name Euterpe bedeutet etymologisch „Die Jubelnde“, die Freude bringt, und man kann daher denken, dass sich die Wahl dieses Namens für den Titel des Wandteppichs auf die älteste Funktion der Musen bezieht, die Freudenbringer durch die Kunst. In dieser Darstellung erscheinen die Musen tanzend, gekleidet in Schleier und blühende Zweige; In ihren Händen oder daneben platziert erscheinen Instrumente oder andere Gegenstände, die die Kunst symbolisieren, die sie inspirieren (sowohl tragische als auch komische Theatermasken, die Bildpalette, verschiedene Musikinstrumente ...). Das große Gemälde weist Gebrauchsspuren und Feuchtigkeitsflecken auf.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit Herrenporträt Öl auf Leinwand 1833
ARAROT0235565
Antikes Gemälde mit Herrenporträt Öl auf Leinwand 1833

ARAROT0235565
Antikes Gemälde mit Herrenporträt Öl auf Leinwand 1833

Ölgemälde auf Leinwand. Französische Schule. Unten links sind die Unterschrift und das Datum rückwärts geschrieben; die Signatur ist als H. Faillade lesbar. Unten rechts steht der lateinische Schriftzug „Quando ex exilio redibit!!!“ (Wenn er aus dem Exil zurückkehrt!). Diese Schrift unterstreicht die Verbundenheit des dargestellten Mannes mit dem jungen General, der auf dem kleinen Bild abgebildet ist, das er in der Hand hält, wahrscheinlich sein Verwandter und mit der Monarchie Karls verbunden, dem letzten Herrscher der bourbonisch-französischen Dynastie, absolutistisch und anti- liberaler Monarch, der 1830 während der Julirevolution, der sogenannten Zweiten Französischen Revolution, vom Thron gestürzt wurde und ins Exil floh. Das Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

315,00€

Miete
Antikes Gemälde H. Clifford Warren Aquarell und Bleistift 1878
ARAROT0234107
Antikes Gemälde H. Clifford Warren Aquarell und Bleistift 1878

Flusslandschaft mit Figuren 1878

ARAROT0234107
Antikes Gemälde H. Clifford Warren Aquarell und Bleistift 1878

Flusslandschaft mit Figuren 1878

Aquarell und Bleistift auf Papier. Unten links signiert und datiert. Wir kennen mehrere Landschaftsansichten der englischen Landschaft des englischen Malers Henry Clifford Warren, die größtenteils in Aquarell gemalt sind. Hier ist eine Ansicht einer bewaldeten Landschaft zu sehen, die von einem breiten Fluss durchzogen wird, mit einem Hirten, der seine Kühe zum Grasen auf dem Hügel im Vordergrund führt. Präsentiert im Rahmen.

Miete

115,00€

Miete
Gemälde mit Genreszene
ARAROT0233383
Gemälde mit Genreszene

Die Ankündigung der Niederlage bei Waterloo

ARAROT0233383
Gemälde mit Genreszene

Die Ankündigung der Niederlage bei Waterloo

Ölgemälde auf Leinwand. Französische Schule des 19. Jahrhunderts. Die Szene spielt im armen Schlafzimmer eines älteren Kriegsveteranen, der in seinem Bett weint, und sieht, wie seine Familie ihm die traurige Nachricht von der Niederlage bei Waterloo überbringt, wie aus dem Zeitungsblatt in den Händen der Frau hervorgeht Dies ist der Name des historischen Ortes, an dem Napoleon Bonaparte endgültig besiegt wurde. Die Leinwand weist Spuren früherer Restaurierungen auf, insbesondere ist der der weiblichen Figur entsprechende Fleck deutlich zu erkennen. Es wird in einer Umgebung des frühen 20. Jahrhunderts präsentiert.

Miete

197,00€

Miete
Antikes Gemälde Landschaft mit Natur Öl auf Leinwand des XIX Jhs
ARAROT0233380
Antikes Gemälde Landschaft mit Natur Öl auf Leinwand des XIX Jhs

ARAROT0233380
Antikes Gemälde Landschaft mit Natur Öl auf Leinwand des XIX Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Die Komposition besteht aus gemischten Früchten – Weintrauben, Äpfeln, Mispeln, Feigen – auf einem Tuch platziert, zusammen mit einigen Pilzen und einigen rosa Pfingstrosen. Die Farben heben sich vom dunklen Hintergrund ab. Das Gemälde wird in einem angepassten Stilrahmen präsentiert.

Miete

252,00€

Miete
Antikes Gemälde Mythologisches Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARAROT0233188
Antikes Gemälde Mythologisches Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARAROT0233188
Antikes Gemälde Mythologisches Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Auf der Rückseite befindet sich eine Vintage-Kartusche mit der Aufschrift „Akademische Landschaft; Das von Satyrn gestörte Bad der Nymphen“ in französischer Sprache und einer Zuschreibung an Hippolyte Lebrun (französischer Maler, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Italien arbeitete). Die große Szene ist wie eine Kulisse aus dem Inneren einer Felshöhle inmitten eines grünen und schattigen Tals eingerahmt. Ein Fluss fließt darin und bildet Wasserbecken, in denen eine Gruppe Nymphen badet, die von einigen Satyrn gestört werden, die sie verfolgen und bedrohen. Die Szene hat tatsächlich einen sehr verspielten Charakter, wie eine schelmische Unterhaltung zwischen den verschiedenen Charakteren. Die im Vergleich zur Landschaft kleinen Figuren sind eine zusätzliche Komponente, die den Charakter der Gelassenheit und des Vergnügens verstärkt. Der Bezug zur klassischen Kultur steht im Einklang mit der Zeit des Neoklassizismus. Das Gemälde weist Restaurierungsspuren auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen angeboten.

Miete

737,00€

Miete
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand '700-'800
ARARPI0233939
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand '700-'800

ARARPI0233939
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand '700-'800

Öl auf Leinwand. In der Landschaft, eingebettet in die Berge, aber mit Blick auf das Meer im Hintergrund, sieht man in der Mitte eine Figur eines einfachen Bürgers und an den Seiten zwei, die auf den Wegen gehen; Einige Bauernhäuser liegen verstreut an den grünen Hängen. Das Gemälde weist mehrere Farbtropfen auf, insbesondere am oberen Rand. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Miete

165,00€

Miete
Antike Bleiglasfenster mit Heiligem Subjekt Italien des XIX Jhs
ARARNO0194914
Antike Bleiglasfenster mit Heiligem Subjekt Italien des XIX Jhs

Thomas' Unglaube

ARARNO0194914
Antike Bleiglasfenster mit Heiligem Subjekt Italien des XIX Jhs

Thomas' Unglaube

Bleiglas, mit handbemaltem polychromem Glas. Dargestellt ist die Szene aus dem Evangelium, in der der heilige Thomas, nachdem er an seiner von den anderen Jüngern angekündigten Auferstehung gezweifelt hat, Jesus erkennt, der ihm erscheint und ihn bittet, seine Wunden am Kreuz mit der Hand zu berühren. Die Arbeit hat einige leichte Brüche und es fehlen einige Originalgläser, die ersetzt wurden. Es ist in einem neueren Rahmen montiert.

Miete

100,00€

Miete
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand des XIX Jhs
ARAROT0232646
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand des XIX Jhs

ARAROT0232646
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand des XIX Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Unten links ist eine ganz leicht nachgezeichnete und nicht entzifferbare Signatur zu sehen. Auf dem Rahmen befindet sich eine Plakette, die das Werk Jean-Baptiste François Pater (1695-1736) zuschreibt, was als inkonsistent gilt. Die Landschaft entwickelt sich nahe der Mündung eines Flusses ins Meer; Auf der linken Seite befindet sich der Treppenabsatz, der direkt zu einer Häusergruppe führt. rechts verlässt ein Ruderboot mit zwei leicht bekleideten Figuren das von Bäumen gesäumte Ufer. Das unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

Miete

240,00€

Miete
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Malerei des XIX Jhs
ARAROT0229473
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Malerei des XIX Jhs

ARAROT0229473
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Malerei des XIX Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Die großartige Szene mit einem realistischen Thema spielt in einem dichten Wald, in dem eine kleine Familie in der Nähe einer Quelle eine Pause einlegt: Sie lässt den Karren mit ihren Habseligkeiten zurück (ohne Pferd, daher von Hand gezogen!), ein Mann, Eine Frau und eine große Gruppe Kinder ruhen sich aus, essen, erfrischen sich an der Quelle oder spielen. Von links oben dringt ein Sonnenstrahl durch die Bäume und beleuchtet die Figurengruppe unten in der Mitte, die Protagonisten der Szene. Das Gemälde wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit Porträt Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARAROT0230852
Antikes Gemälde mit Porträt Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARAROT0230852
Antikes Gemälde mit Porträt Öl auf Leinwand XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Rechts signiert und datiert „Rivoire 1884“. Es ist das Porträt einer Frau, noch jung, aber sehr ernst in ihrer aufrechten Haltung, in ihrem ernsten Blick, vielleicht in Trauer, wie das strenge schwarze Kleid, das sie trägt, zusammen mit dem eher dunklen monochromen Hintergrund andeutet. Das Werk wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert, mit einigen Mängeln, die einer Restaurierung bedürfen.

Miete

145,00€

Miete
Antikes Gemälde Figuren Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd
ARARPI0230384
Antikes Gemälde Figuren Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

ARARPI0230384
Antikes Gemälde Figuren Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

Öl auf Leinwand. In der Komposition kniet eine Frau mit ihrem Kind in alter Kleidung und flankiert von einem Ochsen auf einem steilen Boden und streckt ihre Arme in einem Akt des Flehens oder vielleicht der Kontemplation nach oben: Es könnte sich um eine Interpretation Marias handeln, die das Jesuskind zum Nachdenken begleitet sein Schicksal, mit dem Ochsen, der auf die Geburt und das einfache pastorale Leben der Heiligen Familie verweist. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde weist mehrere Spuren von Farbverlust auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Miete

277,00€

Miete