Preis

145 € 18000 € Anwenden

Größe


3 cm 316 cm

11 cm 473 cm

2 cm 236 cm

5 cm 115 cm
Anwenden
Ausgewählte Antiquitäten Rubrik: das Beste aus unserem Katalog von antiken Möbeln und Einrichtungszubehör.

Anticonline
Haben Sie ähnliche Einrichtungsgegenstände oder Accessoires zu verkaufen? Kontaktieren Sie uns! Acquistiamo T Acquistiamo Mail Acquistiamo W

Bestellen nach

Antiker Silberner Eimer Edward and John Barnard des XIX Jhs
SELECTED
SELECTED
OGANOG0238170
Antiker Silberner Eimer Edward and John Barnard des XIX Jhs

England, Ende des XIX - Anfang des XX Jhs

OGANOG0238170
Antiker Silberner Eimer Edward and John Barnard des XIX Jhs

England, Ende des XIX - Anfang des XX Jhs

Gravierter silberner Eimer mit griechischer Verzierung und Girlanden. Auf dem gepolsterten Griff sind silberne Markierungen eingraviert. 294 Gramm.

Miete

81,00€

Miete
Antike Zuckerdose aus Silber und Kristall Italien des XX Jhs
SELECTED
SELECTED
OGANOG0238165
Antike Zuckerdose aus Silber und Kristall Italien des XX Jhs

Italien, des XX Jhs

OGANOG0238165
Antike Zuckerdose aus Silber und Kristall Italien des XX Jhs

Italien, des XX Jhs

Zuckerdose aus gemeißeltem Silber und mit eingravierten griechischen Motiven an den Rändern. Blumengriff und gekapselte Griffe mit vierblättrigem Kleeblatt. Silberspuren unter dem Deckel und an einem Griff, schwer lesbar, Mailänder Silberschmied. 436 Gramm. Kristallschale.

Miete

88,00€

Miete
Antiker Büste eines Mädchens aus Marmor Italien des XIX Jhs
SELECTED
SELECTED
OGANOG0243531
Antiker Büste eines Mädchens aus Marmor Italien des XIX Jhs

Italien, Mitte des XIX Jhs

OGANOG0243531
Antiker Büste eines Mädchens aus Marmor Italien des XIX Jhs

Italien, Mitte des XIX Jhs

Skulptur aus weißem Marmor, die die Büste eines Mädchens darstellt. Dreiviertelgesicht mit nach unten gerichtetem Blick. Holzsockel mit dunkler Patina.

Miete

465,00€

Miete
Antiker Teller aus Majolika von Savona Italien des XIX Jhs
SELECTED
SELECTED
OGANCE0242956
Antiker Teller aus Majolika von Savona Italien des XIX Jhs

Italien, Zweite Mitte des XIX Jhs

OGANCE0242956
Antiker Teller aus Majolika von Savona Italien des XIX Jhs

Italien, Zweite Mitte des XIX Jhs

Großer, mit großer Hitze dekorierter Majolika-Teller in monochromem Blau mit einem mythologischen Motiv. Die Wölbung des Kabels und der Krempe wirkte wie eine Kapsel. Geformter Rand. Unter dem Sockel Manufakturmarke, Laterne in Unterglasurblau.

Miete

110,00€

Miete
Antikes Ovales Silbertablett Europa XIX-XX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0240638
Antikes Ovales Silbertablett Europa XIX-XX Jhd

Europa, Ende des XIX - Anfang des XX Jhs

OGANOG0240638
Antikes Ovales Silbertablett Europa XIX-XX Jhd

Europa, Ende des XIX - Anfang des XX Jhs

Ovales Tablett aus geprägtem und graviertem Silber, verziert mit Blättern und griechischen Schriftrollen. Auf der Rückseite ist eine Silbermarke eingraviert. 2680 Gramm.

Miete

615,00€

Miete
Antiker Hülsenfruchtschale aus Silber Guerci & C. Alessandria XX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0240622
Antiker Hülsenfruchtschale aus Silber Guerci & C. Alessandria XX Jhd

Italien, Mitte des XX Jhs

OGANOG0240622
Antiker Hülsenfruchtschale aus Silber Guerci & C. Alessandria XX Jhd

Italien, Mitte des XX Jhs

Runde silberne Hülsenfruchtschale, ringförmig. An den Rändern sind Silber- und Silberschmiedemarken eingraviert. 1120 Gramm.

Miete

231,00€

Miete
Antiker Silberner Salzstreuer Anfang des XIX Jhs
SELECTED
SELECTED
OGANOG0238174
Antiker Silberner Salzstreuer Anfang des XIX Jhs

Italien, Anfang des XIX Jhs

OGANOG0238174
Antiker Silberner Salzstreuer Anfang des XIX Jhs

Italien, Anfang des XIX Jhs

Silberner Salzstreuer mit länglicher Form, getragen von vier zoomorphen Füßen. 136 Gramm.

Miete

36,00€

Miete
Antiker Silberner Tablett Joseph & Edward Bradbury London 1832
SELECTED
SELECTED
OGANOG0238162
Antiker Silberner Tablett Joseph & Edward Bradbury London 1832

London, 1832

OGANOG0238162
Antiker Silberner Tablett Joseph & Edward Bradbury London 1832

London, 1832

Ovales Tablett aus Sterlingsilber. Im Zentrum-Gravur sind Triebe mit Blüten und Blättern dargestellt, fein gemeißelter schlangenartiger Rand und Griffe. Auf der Rückseite eingravierte Markierungen des Silberschmieds, des Silberschmieds und des Händlers Joseph Mayer. 2516 Gramm.

Miete

577,00€

Miete
Heilige Jungfrau mit Jesus Kind Lino Berzoini für Ars Pulchra Keramik
SELECTED
SELECTED
OGANCE0243383
Heilige Jungfrau mit Jesus Kind Lino Berzoini für Ars Pulchra Keramik

Italien, der 30er Jahre

OGANCE0243383
Heilige Jungfrau mit Jesus Kind Lino Berzoini für Ars Pulchra Keramik

Italien, der 30er Jahre

Heilige Jungfrau mit Kind in Keramikguss von Lino Berzoini für Ars Pulchra. Unten ist die Signatur des Autors eingraviert und auf der Rückseite das Herstellerzeichen.

Miete

110,00€

Miete
Bascellato-Marmorschale mit geformtem Gesicht
SELECTED
SELECTED
OGANOG0242934
Bascellato-Marmorschale mit geformtem Gesicht

Italien Anfang des 17. Jahrhunderts

OGANOG0242934
Bascellato-Marmorschale mit geformtem Gesicht

Italien Anfang des 17. Jahrhunderts

Runde Marmorschale in Form einer Schote. Auf der Vorderseite ein fein geformtes Gesicht.

Miete

310,00€

Miete
Gruppe aus 4 Antike Empire Kerzenständer Attr. Ravrio '800
SELECTED
SELECTED
OGANBR0244014
Gruppe aus 4 Antike Empire Kerzenständer Attr. Ravrio '800

Paris, Anfang des XIX Jhs

OGANBR0244014
Gruppe aus 4 Antike Empire Kerzenständer Attr. Ravrio '800

Paris, Anfang des XIX Jhs

Gruppe von vier Empire-Kerzenleuchtern aus vergoldeter Bronze und brünierter Bronze, Paris, frühes 19. Jahrhundert. Vasenförmiger Halter mit Hülsen im unteren Teil, facettierter Köcherschaft, der mit einem Trio von Klauenfüßen endet, kreisförmiger Standfuß. Die vergoldeten Bronzeteile sind fein gemeißelt und mit verschiedenen Arten von Bünden, darunter Blattbünden, verziert. Die hier beschriebene Gruppe von Kerzenleuchtern ist eine nahe Variante eines von André Antoine Ravrio (1759-1814) um 1808 geschaffenen Modells, das in mehreren Exemplaren für die kaiserliche Ausstattung des Château de Fontainebleau geliefert wurde. Ravrio war neben Claude Galle und Thomire einer der talentiertesten französischen Bronzearbeiter des frühen 19. Jahrhunderts und Lieferant von Kaiser Napoleon. Sein Adoptivsohn Louis-Stanislas Lenoir-Ravrio (1783–1846), der wie sein Vater einer der bedeutendsten Bronzeschmiede seiner Zeit war, arbeitete ebenfalls in Andrés Werkstatt. Die beiden arbeiteten von 1811, dem Jahr, in dem Louis offiziell zum Mitarbeiter wurde, bis 1814, dem Todesjahr seines Vaters, zusammen und setzten die Tätigkeit bis 1840 fort.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
video
Alte Anrichte Napoleon III Georges Monbro Mahagoni Marmor
SELECTED
SELECTED
ANMOCR0202307
Alte Anrichte Napoleon III Georges Monbro Mahagoni Marmor

Paris Drittes Viertel des 19. Jahrhunderts

ANMOCR0202307
Alte Anrichte Napoleon III Georges Monbro Mahagoni Marmor

Paris Drittes Viertel des 19. Jahrhunderts

Zweitüriges Sideboard Napoleon III., hergestellt vom Tischler Georges-Alphonse-Bonifacio Monbro. Struktur aus ebenholzfurnierter Eiche, verziert mit Halbedelsteinen und vergoldeten Bronzen. Weiße Marmorplatte im Randbereich angeordnet, Vorderseite mit zwei Türen, verziert mit Reserven mit Blumen- und Obstvasen aus Steinen in der Mitte, Pfosten im 45-Grad-Winkel, Konsolenfüße. Die gemeißelten und vergoldeten Bronzen zeigen Blattfriese, phytomorphe Elemente, Godrons, Rosetten, Masken und Voluten. Die Pilaster der Pfosten bestehen ebenfalls aus vergoldeter Bronze, sind mit Trauben und Weinblättern verziert und gipfeln in einer Karyatide und einem Telamon. Innentüren in Mahagoni furniert. In mehreren Teilen auf dem Rumpf und auf den Bronzen eingeprägt. Restaurierungen und Ersetzungen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
video
Barockkommode Nussbaum Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ANMOCA0076907
Barockkommode Nussbaum Italien XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

ANMOCA0076907
Barockkommode Nussbaum Italien XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Große Kommode mit emilianischem Barock-Riser mit einer charakteristischen welligen und abgerundeten Silhouette vorne und an den Seiten, letztere offen. Das von gewellten Füßen getragene untere Band ist geformt, hat drei Schubladen und zwei obere nebeneinander, die unter der Oberseite angeordnet sind. Der Riser hat einen Nutboden, in dem sich vorne eine Schublade und eine Schublade befinden. der obere Teil mit Glas auf der Vorderseite und auf den Seiten wie eine Statue Halter diente, die ursprünglich nur mit einer Tür auf der Rückseite zu öffnen, ist es im neunzehnten mit dem Zusatz von einer Holzplatte auf der Unterseite modifiziert wurde, während in der Vorderseite eines Tür wurde erhalten, und das interne Regal wurde ebenfalls hinzugefügt. Das Interieur besteht aus Ahornholz mit Walnussrändern. Die Innenräume sind aus Pappelholz, Bronzegriffen mit hängenden Sockeln und Lüftungsschlitzen mit einem Wappen, das ein Paar zügelloser Löwen zeigt, die von einem Doppeladler mit Kaiserkrone dominiert werden.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
video
Venezianische Barockkonsole Nussbaum Alabaster Marmor Italien XVIII Jh
SELECTED
SELECTED
ANTACO0128595
Venezianische Barockkonsole Nussbaum Alabaster Marmor Italien XVIII Jh

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

ANTACO0128595
Venezianische Barockkonsole Nussbaum Alabaster Marmor Italien XVIII Jh

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Venezianische Barockkonsole, getragen von gewellten Beinen, die Schürze an Front und Seiten ist mit charakteristischen Rocaille-Motiven beschnitzt. Die geformte Platte aus Nussbaum ist aus Alabaster mit einer Umrandung aus schwarzem Marmor und weißem Botticino.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Paar Antike Neobarocke Pflanzgefäße aus Holz Italien des XIX Jhs
SELECTED
SELECTED
ANMOAL0240106
Paar Antike Neobarocke Pflanzgefäße aus Holz Italien des XIX Jhs

Italien, Ende des XIX Jhs

ANMOAL0240106
Paar Antike Neobarocke Pflanzgefäße aus Holz Italien des XIX Jhs

Italien, Ende des XIX Jhs

Paar Pflanzgefäße mit den Merkmalen von tropfenförmigen Konsolen, sie werden von geschwungenen Pfosten getragen und sind mit neobarocken Blattmotiven geschnitzt, sie sind vollständig vergoldet.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Anrichte George III Ahorne England XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ANTCRE0000403
Anrichte George III Ahorne England XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

ANTCRE0000403
Anrichte George III Ahorne England XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Sideboard mit halbrunder Front. Getragen von vier pyramidenstumpfförmigen Ständern mit Vasenfuß, hat es im Mittelteil eine schmale untere Schublade, an den Seiten zwei gleich dünne Schubladen, unter denen sich zwei größere Service-Schubladen befinden, an den Kanten zwei Türen, die die Vorderseite des Schubladen. Aus Mahagoni gefertigt, ist er vorne mit Mahagonifeder furniert mit Ahorn- und Ebenholzfäden, eine gravierte Ahorn-Reserve ziert die Pfosten; die Schubladen und Türen sind mit einer Ebenholzleiste am Rand verziert, ebenso die Mahagonibordüre oben an der Decke; die Decke ist in einer einzigen Achse aus Mahagoni. Die Griffe sind vergoldete Bronzeanhänger mit einer zentralen Rosette. An der Unterseite der Oberseite befinden sich die Grafts zur Befestigung der Messingstangen, die die Lampen und andere Servicewerkzeuge halten mussten.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antike Vitrine der Neo-Renaissance Walnuss Italien des XIX Jhs
SELECTED
SELECTED
ANMOST0237984
Antike Vitrine der Neo-Renaissance Walnuss Italien des XIX Jhs

Italien, Ende des XIX Jhs

ANMOST0237984
Antike Vitrine der Neo-Renaissance Walnuss Italien des XIX Jhs

Italien, Ende des XIX Jhs

Neorenaissance-Vitrine aus Walnussholz, Italien, Ende des 19. Jahrhunderts. Vitrinenteil mit zwei Glastüren ausgestattet, Unterteil mit Schublade. Reich geschnitzt mit Renaissance-Elementen wie Bünden, Pflanzen- und Blattelementen, Masken, Kartuschen und Karyatiden. Die Innenregale haben an der Vorderkante ein geschnitztes griechisches Motiv. Innenausstattung aus Tannenholz. Brille ersetzt.

Miete

352,00€

Miete
Alte Anrichte Reggio Emilia Ende des XVII Jhs Walnuss
SELECTED
SELECTED
ANMOCR0222248
Alte Anrichte Reggio Emilia Ende des XVII Jhs Walnuss

Reggio Emilia, Ende des XVII Jhs

ANMOCR0222248
Alte Anrichte Reggio Emilia Ende des XVII Jhs Walnuss

Reggio Emilia, Ende des XVII Jhs

Anrichte aus Walnussholz mit bandverzierter Front unter der Platte mit kleinen architektonischen Regalen, 3 Schubladen mit parallelepipedischen Schnitzereien und 2 Türen an der Unterseite, verziert mit für die Region typischen geometrischen Schnitzereien. Auf der Oberseite befindet sich ein Eulenschnabelrahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antike Stahlwaage Carlo Toppi Figino Serenza 1877 Bronze Eisen
SELECTED
SELECTED
OGANOG0197498
Antike Stahlwaage Carlo Toppi Figino Serenza 1877 Bronze Eisen

Norditalien, 1877

OGANOG0197498
Antike Stahlwaage Carlo Toppi Figino Serenza 1877 Bronze Eisen

Norditalien, 1877

Stahlwaage aus massivem Eisen und Bronze mit einer maximalen Kapazität von 252 kg. Abgestufter Stab mit quadratischem Querschnitt. Es hat schmiedeeiserne Haken in Form fantastischer Tiere, geformte vergoldete Bronzeplatten und ein Gewicht aus Schmiedeeisen und Bronze. Auf der Stange und auf dem Gewicht befindet sich ein Stempel und eine eingravierte Marke des handwerklichen Herstellers. Abwesenheit von Ketten. Zeitgenössisches Tannenholzgehäuse.

Miete

450,00€

Miete
Antiker Geldschrank Restauration '800 Walnuss Eisen Stahl Bronze
SELECTED
SELECTED
ANMOAL0220143
Antiker Geldschrank Restauration '800 Walnuss Eisen Stahl Bronze

Italien, Zweites Viertels des XIX Jhs

ANMOAL0220143
Antiker Geldschrank Restauration '800 Walnuss Eisen Stahl Bronze

Italien, Zweites Viertels des XIX Jhs

Antiker Tresor aus der Restaurierungszeit mit innerer Walnussstruktur und mit Nieten verzierter Eisenverkleidung, Italien, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts. Front mit Tür, verziert mit Rautenelementen und aufgesetzten Gesichtern im klassischen Bronzestil; Türschlossmechanismus aus Stahl, verziert mit Rosetten, Blattbünden und gravierten phytomorphen Elementen. Der Innenraum ist mit Dokumentenfächern, sechs Schubladen, einem Paar geformter Regale und einem Fach im unteren Bereich ausgestattet, wobei letzteres unter einer Falttür mit Schloss verborgen ist. Schlüssel vorhanden. Kleine Mängel.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns