Beweis

Preis

2470 € 12200 € Anwenden

dimensioni opera


36 cm 253 cm

55 cm 393 cm

2 cm 13 cm
Anwenden
Kunst

GALERIE
 

NEU: AB HEUTE IST DER VERSAND KOSTENLOS


In unserem Katalog finden Sie Objekte und Kunstwerke vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Antike Kunst, Ikonen, Zeitgenössische Kunst, Antike Malerei, Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts ; dieser Abschnitt ist unsere "Galerie"

Besitzen Sie ähnliche Kunstwerke, die Sie verkaufen möchten? Kontaktiere uns!   Wir kaufen T Wir kaufen Post Wir kaufen W

Bestellen nach

video
Antikes Gemälde Historisches Thema Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ARAROT0132005
Antikes Gemälde Historisches Thema Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

ARAROT0132005
Antikes Gemälde Historisches Thema Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Mitte 19. Jahrhundert. Die große Szene erzählt eine nicht identifizierte historische Episode, die in der Renaissancezeit spielt, in der ein Erzbischof die Bitte eines jungen Mannes in Waffen anhört, begleitet von seiner Mutter, die seine Bitte unterstützt. Die Kulisse befindet sich im Empfangssaal des Hochprälaten, vermutlich im Bischofspalast, der von der Loggia im Hintergrund den Dom überblickt, dessen Kuppel zu sehen ist; Der Bischof ist von seinen Untergebenen und Wachen umgeben, während verschiedene Leute des Volkes anwesend sind. Besonders ist die Anwesenheit des links im Vordergrund sitzenden Mannes, der zum Betrachter blickt und auf die Szene zeigt, als würde er sie erzählen. Die Atmosphäre wird durch die Kontraste zwischen Licht und Schatten gespielt, zwischen den leuchtenden Farben der dominierenden Charaktere im Vergleich zu den stumpfen und verschwommenen Tönen der umgebenden Figuren, die buchstäblich dazu neigen, an den Grenzen der Szene im Schatten zu verschwinden. Das Werk ist Teil dieser großen Produktion des 19. Jahrhunderts, die sich auf das historische oder literarische Thema stützte und es in einer romantischen Tonart neu vorschlug. Das restaurierte und doublierte Gemälde präsentiert sich in einem bedeutenden Rahmen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit einigen Mängeln.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
video
Mentore Silvani Öl auf Leinwandt Italien 1872
SELECTED
SELECTED
ARAROT0147772
Mentore Silvani Öl auf Leinwandt Italien 1872

Verschneite Landschaft mit Figuren 1872

ARAROT0147772
Mentore Silvani Öl auf Leinwandt Italien 1872

Verschneite Landschaft mit Figuren 1872

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, datiert 1872 und in Parma beheimatet. Es ist eine große Winterlandschaft mit starker szenischer Wirkung, die gut in den szenografischen Traditionalismus der Malerei von Mentore Silvani passt, einem in Traversetolo (Parma) geborenen Künstler, einem Landschaftsmaler, aber auch als Bühnenbildner bekannt. In der Szene, gesprenkelt mit dem Weiß eines kurzen Schneefalls, der diese typische verdünnte und stille Winteratmosphäre schafft, schlängelt sich ein Reisender zwischen kahlen und trockenen Bäumen durch eine unbefestigte Straße; rechts ein baufälliges Gebäude mit einem Waschhaus, in dem eine Frau Wasser schöpft; in der Mitte eine kleine Säule, auf der ein heiliges Bild montiert ist. Silvani, der in seiner Heimatstadt ausgebildet wurde, nahm ab 1864 an den Ausstellungen der Ermutigung von Parma teil, und seine Werke sind heute hauptsächlich in seiner Stadt zu finden (in der Gemeinde Parma, der Nationalgalerie, der Kunsthochschule Paolo Toschi). ; er stellte jedoch auch in Mailand (1872) und Florenz (1875) aus. Als Szenograf an der Schule von Gerolamo Magnani ausgebildet, bekleidete Silvani diese Position ab 1871 in Parma, aber auch in Venedig. Seine Bildproduktion, die hauptsächlich ländliche Landschaften der Landschaft von Parma umfasst, ist stets von Realitätstreue geprägt. Die hier vorgeschlagene Arbeit wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
video
Architektur Capriccio Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0145419
Architektur Capriccio Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

ARARPI0145419
Architektur Capriccio Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Neapolitanische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. Die Szene, die sich in der Nähe des Meeres befindet, wird von einem großen Komplex architektonischer Ruinen mit Statuen, Bögen, hängenden Gärten und zahlreichen Figuren von Bürgern dominiert, die verschiedenen Aktivitäten nachgehen. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem antiken Rahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0097148
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd

ARARPI0097148
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Nordeuropäische Schule. Es ist eine lustige allegorische Szene profaner Liebe, die zeigen soll, wie alle Menschen jeder sozialen Klasse und jeden Alters in die Falle des Verliebens geraten können. Auf dem Hintergrund der Leinwand befindet sich ein riesiges Keepnet, das Korbnetz, das bei einigen Arten des Fischfangs verwendet wird und über dessen Mund ein Putto-Geiger sitzt, der spielen will. Die Falle ist voller Paare, während eine Parade anderer an ihr vorbeigeht, um ihren Eingang zu erreichen. Unter ihnen sind Paare von älteren und jungen Menschen, Paare von Arm und Reich, Adlige, Bourgeois und Proletarier: Alle haben einen glücklichen und leichten Ausdruck, schauen sich verliebt an oder schauen freundlich auf das Glück anderer. Im Topf befinden sich sogar einige Royals, die in Merkmalen und Kleidung dem Pfälzer Kurfürsten des Rheinlandes, Giovanni Guglielmo aus der Pfalz-Neuburg und seiner zweiten Frau Anna Maria Luisa de'Medici entsprechen. Auf der Rückseite des Gemäldes befindet sich ein Etikett mit einer historischen Zuschreibung an Jan Frans Douven (1656-1727): Der niederländische Künstler, der ab 1682 als offizieller Maler am Hof des Pfälzer Kurfürsten des Rheinlandes nach Düsseldorf zog und hauptsächlich schuf Szenen des täglichen Lebens des Prinzen und seiner zweiten Frau. Das Etikett würde daher den Zuschreibungsbereich eines nordeuropäischen Künstlers aus dem 17.-18. Jahrhundert bestätigen. Das Gemälde stammt aus einer historischen Mailänder Sammlung. Es hat Spuren von Restaurationen und einen Patch. In einem stilvollen Rahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Porträt von Bartolomeo III D'Olevano, Öl auf Leinwand, Italien, '500.
SELECTED
SELECTED
ARARPI0097144
Porträt von Bartolomeo III D'Olevano, Öl auf Leinwand, Italien, '500.

ARARPI0097144
Porträt von Bartolomeo III D'Olevano, Öl auf Leinwand, Italien, '500.

Ölgemälde auf Leinwand. Lombardische Schule. Es ist das stehende Porträt eines Mannes in Rüstung, in einer stolzen Haltung, fast in Bewegung, seine Hand ruht auf dem Griff seines Schwertes; oben links ein Wappen; unten rechts eine bemalte Kartusche mit einer langen lateinischen Schrift, die den Mann identifiziert. Er ist Bartolomeo III. Olevano, der zur mächtigen Familie der Olevano-Adligen gehört, Feudalherren zahlreicher Städte in Pavia und Lomellina (wo ihre Burg noch existiert), die bis zum 18. eine große Stimme in den Ereignissen von Pavia und seiner Landschaft hatten Jahrhundert. Bartolomeo III., Geboren 1512, widmete sich vierzig Jahre lang der Kriegskunst und führte zahlreiche und hoch angesehene Taten aus. Er war Präfekt von Mortara und Novara während der Herrschaft Karls V., des Soldatenmeisters und Botschafter Philipps II. Seine wichtigsten Errungenschaften sind in der Kartusche zusammengefasst: Eine Übersetzung des Textes liegt vor. Das abgebildete Wappen zeigt links den Olivenbaum, nach dem die Familie benannt wurde. Das Gemälde stammt aus einer bedeutenden lombardischen historischen Familiensammlung.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ARAROT0116058
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

ARAROT0116058
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

Öl auf Leinwand. Außerhalb der Befestigungsanlagen einer Stadt ist ein Anführer, umgeben von seinen Soldaten, im Begriff, den Zünder der Kanone zu entzünden. Die Armee verteidigt die Zitadelle außerhalb der Mauern und die Soldaten scannen den Horizont nach unten: Das führt uns die Szene auf den Befestigungen der Stadt zu platzieren, insbesondere solche von Genua , dass Aufstieg auf den Bergen hinter und von denen die Genuesen die Stadt verteidigt vor Angriffen aus dem Meer; Die Lage in Genua wird durch das Banner, das über die Mauern weht, das Croce di San Giorgio (rotes Kreuz auf weißem Hintergrund) der Republik Genua, bestätigt. Die Form von Rüstung, Waffen und Kleidung würde auf die Belagerung von Genua im Jahr 1522 verweisen. Es handelt sich also um die Darstellung einer historischen Episode aus dem 19. der neue historische Roman von der Literatur vorgeschlagen. Auf der Rückseite des Rahmens steht der Name G. Boni, zusammen mit einer Zahl, die auf die Teilnahme an einer offiziellen Ausstellung hinweist. Giovanni Boni war ein Schüler der Brera-Akademie, insbesondere ein Anhänger von Giuseppe Sogni, einem Künstler, der zu den ersten bevorzugten historischen Gemälden in ihren innovativen romantischen Deklinationen gehörte. Über Boni ist nicht viel bekannt, weder aus biografischer Sicht noch aus seiner Produktion. Von seiner sicheren Zuschreibung kennen wir nur den Akt des Menschen (gemalte Akademie), mit dem er 1852 den ersten Preis für die Scuola del Nudo in Brera gewann. die Charaktere im Vordergrund sind in ihren Posen, Gesichtsausdrücken, in den Details der Kleidung und Waffen sehr gut charakterisiert, während die anderen Figuren in den Hintergrund treten und die Anwesenheit einer großen Armee andeuten. Das Gemälde, noch auf der ersten Leinwand, zeigt kleine diffuse Farbtropfen. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Miete

617,00€

Miete
Öl auf Leinwand Porträt eines Schottischen Monarchen - XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0096279
Öl auf Leinwand Porträt eines Schottischen Monarchen - XIX Jhd

ARARPI0096279
Öl auf Leinwand Porträt eines Schottischen Monarchen - XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Intensiv und von hoher Qualität zeigt das Gemälde einen Monarchen des königlichen Hauses von Schottland. Um das Porträt herum befinden sich in einem gemalten ovalen Rahmen einige Schriften: Oben links der Name Rober (t), unten links der Titel Rex und rechts die Abkürzung Scot, die für Scotorum steht; die Schrift rechts oben ist nicht identifizierbar, scheint aber ein Akronym zu sein. Der abgebildete Mann trägt einen Hut und eine Jacke, die mit Hermelinpelz verziert ist, der als der edelste Pelz gilt, der dem Königtum vorbehalten ist. Um den Hals trägt er einen goldenen Anhänger, der zwei Blätter mit der Frucht der Distel darstellt, die in der Heraldik Schottland symbolisiert. Die Schrift und der Anhänger beziehen sich daher auf einen Robert von Schottland, wahrscheinlich aus der Dynastie, die im 14. Jahrhundert regierte. Das Porträt wurde auch in der romantischen Periode des neunzehnten Jahrhunderts ausgeführt, wobei wahrscheinlich einige alte Stiche als Inspiration verwendet wurden. Restauriert und unterfüttert, präsentiert es sich in einem historischen Rahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Leinwand Landschaft mit Figuren und Rittern Italien 18 Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0117715
Öl auf Leinwand Landschaft mit Figuren und Rittern Italien 18 Jhd

ARARPI0117715
Öl auf Leinwand Landschaft mit Figuren und Rittern Italien 18 Jhd

Öl auf Leinwand. In der großen Außenszene sticht auf der linken Seite das Labor eines Hufschmieds hervor, der mit seinen Helfern die Hufeisen für ein Pferd bearbeiten will, während der Besitzer anwesend ist; in der Mitte kommen andere Ritter mit ihren Dienern, die zum Handwerker gehen; rechts ruhen einige bekannte Persönlichkeiten am Straßenrand. Im Hintergrund öffnet sich rechts eine große Flusslandschaft, links der Zugang zum Dorf, das von einem baufälligen Gebäude dominiert wird, in dem verschiedene bekannte Persönlichkeiten aktiv sind: die Frau, die ein Kind stillen will , während der andere Sohn läuft die Treppe entfernt, eine andere Frau , die Kleidung auf dem Balkon des auf Stelzen auf dem Felsen gebaute Hauses hängen, während ein Mann den Leiter klettert. Es ist ein Werk, das mit großer Wahrscheinlichkeit von einem in der Lombardei arbeitenden flämischen Autor geschaffen wurde. Einige Hinweise auf Kleidung und Bauarbeiten weisen sicherlich auf eine nordeuropäische Kontamination hin, während andere Details auf den lombardischen Standort hinweisen. Das Gemälde stammt aus einer repräsentativen historischen Residenz einer lombardischen Adelsfamilie. Noch auf der ersten Leinwand hat es einige Schnitte und ein Loch im unteren Band; auf der Rückseite einige Flecken von einer alten Restaurierung. Es wird in einem dünnen gleichaltrigen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Mythologischem Motiv Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0167017
Mythologischem Motiv Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Die Geschichte von Apollo und Marsyas

ARARPI0167017
Mythologischem Motiv Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Die Geschichte von Apollo und Marsyas

Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Die große Leinwand stammt von einem Stich aus dem Jahr 1562 des Venezianers Giulio Sanuto, der das gleichnamige Werk von Bronzino (1503-1572), das derzeit in der Eremitage aufbewahrt wird, originalgetreu reproduzierte; Im Vergleich zum Original fügte der Stich die Gruppe der Musen hinzu und modifizierte den Landschaftshintergrund, indem er Ansichten der Dörfer einführte. Das Werk ist in vier Szenen unterteilt, die von rechts nach links gelesen werden müssen. Die erste Szene zeigt den musikalischen Wettstreit zwischen Apollo und dem Silen Marsyas, der so gut Flöte spielte, dass er als dem gleichen Gott überlegen galt; die beiden Konkurrenten treten auf, der Gott mit der Leier und der Silen mit der Flöte sogar auf dem Kopf (um die Schwierigkeit des Unterfangens zu erhöhen), vor König Midas und der Göttin Minerva, erkennbar an ihren Attributen, dem Helm, dem Speer und der Schild. In der zweiten Szene will Apollo Marsyas häuten, um ihn dafür zu bestrafen, dass er den Musikwettbewerb gewonnen hat; neben ihm auf den Boden lehnen, Mantel und Leier. In der dritten Szene ist es König Midas, der vom Gott dafür bestraft wird, dass er Marsyas ihm vorgezogen hat: Apollo legt Midas die Eselsohren an, während Minerva zusieht. Schließlich ist die vierte Szene im Vordergrund links durch eine besondere Figur gekennzeichnet, die in dem treuen Diener und Barbier des Königs identifiziert wird: da Midas ihm befohlen hatte, das Geheimnis auf seinen Eselsohren zu bewahren, konnte er nicht loslassen andernfalls grub er ein Loch in die Erde und brüllte dort sein Geheimnis hinein; dort aber soll der Legende nach ein Schilfstrauch gewachsen sein, der mit dem Wind flüsterte „König Midas hat Eselsohren“ und damit das gefürchtete Geheimnis preisgab. Das Gemälde wurde zuvor restauriert und unterfüttert, benötigt jedoch derzeit keine weitere Farbwiederherstellung. Rückseitig mit Bleistift eine alte Zuschreibung an die Ferrara-Schule ("Ercole da Ferrara"). Es wird in einem Rahmen im Stil des späten 19. Jahrhunderts präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Gruppe von 4 Gemälden O. Furioso Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0132251
Gruppe von 4 Gemälden O. Furioso Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

ARARPI0132251
Gruppe von 4 Gemälden O. Furioso Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Lombardisches Gebiet des späten achtzehnten Jahrhunderts. Die vier Leinwände zeigen Szenen aus Orlando Furioso, dem berühmten Epos von Ludovico Ariosto, das erstmals 1516 veröffentlicht wurde. Auf dem Rahmen, auf der Rückseite befinden sich handschriftliche Schriftzüge in altitalienisch, die den Titel der Szene und den Titel der Szene besagen sie geben die Referenz des Liedes und des Verses an. Alle vier Szenen stellen Episoden aus den ersten beiden Liedern des Gedichts dar und scheinen sequentiell zu sein. Die attributiven Titel sind die folgenden: 1- „Dieses Gemälde stellt diesen Paladin Galiardo (Rinaldo) dar, Sohn von Amone sig. di Monte Albano, der Ariosto in Gesang 1 bis Vers 12 beschreibt “: stellt den Moment dar, in dem Rinaldo zu Fuß seines Pferdes Baiardo sieht, wie Angelica aus dem Lager von Namo di Baviera im Wald entkommen ist. 2- "Dieses Gemälde stellt Angelica und Ferraù dar, als sie ihnen zu Hilfe kommt, was Ariosto in Gesang 1, Vers 14 beschreibt": Angelica, die vor Rinaldo flieht, trifft im Wald auf Ferraù, einen edlen sarazenischen Ritter, der ebenfalls in das Mädchen verliebt ist, der zur Flucht verhilft, indem er sich dem christlichen Ritter entgegenstellt. 3- „Dieses Gemälde stellt Rinaldo und Sacripante dar, die hinfallen, Angelica rennt vor ihrer Wut davon. Ariosto beschreibt es in Canto 2 Vers 10 ": Rinaldo und Sacripante kämpfen um die Liebe von Angelica, die inzwischen davonläuft. 4- „Dieses Gemälde zeigt Rinaldo und Sacripante in der Tat, als sie sich in Angelica verliebten und von einem Geist in Form eines Valletto gestoppt wurden. Ariosto beschreibt es in Gesang 2, Vers 15: „Während die beiden Ritter kämpfen, trifft Angelica auf einen Einsiedler, der mit einem Zauber einen Geist mit dem Aussehen eines Dieners heraufbeschwört, der das Duell zwischen den beiden Konkurrenten unterbricht. Die Gemälde gehören daher zu einem einzigen Bilderzyklus, der dem Ende des 18. Jahrhunderts zuzuordnen ist und der im Einklang mit dem neoklassizistischen Geschmack die Charaktere in klassischer Kleidung darstellt - Krieger, die als antike Soldaten gekleidet sind, Angelika, gekleidet in eine römische Tunika, Schuhe und Armband - , aber eingefügt in eine Landschaft Norditaliens, einen schattigen und dichten Wald. Der Orlando Furioso hatte die Besonderheit, das mit der Liebe verbundene kriegerische Thema vorzuschlagen (insbesondere wurde die Liebesgeschichte zwischen Angelica und Medoro bevorzugt, die Gegenstand zahlreicher Werke von Künstlern aller Jahrhunderte wurde) und erlangte große Popularität und Erfolg: zahlreich waren seine Darstellungen in allen Bereichen der bildenden Bildkunst, in eleganten Fresken, Gemälden, Keramiken, sogar Apothekergläsern, Tassen, Medaillen, Pendeln, Kandelabern. Sie begann im emilianischen Land, der Heimat des von Ariosto für Kardinal Ludovico D'Este geschaffenen Gedichts, bis zu den Medici-Höfen in der Lombardei, wo später in zahlreichen Palästen und Herrenhäusern Ariosts Bilderzyklen ausgeführt wurden. Die Leinwände werden in vergoldeten Stilrahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0129544
Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Landschaft mit Architektur und Figuren

ARARPI0129544
Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Landschaft mit Architektur und Figuren

Öl auf Leinwand. Die große Landschaft wird von einer imposanten architektonischen Struktur mit Säulen mit Blick auf das Meer dominiert, die den gesamten zentralen Teil der Leinwand einnimmt, während auf der rechten Seite eine Festung umrissen ist. Animiert wird die Szene dann durch zahlreiche Figuren des Alltagslebens: Im Vordergrund links, am Kai, wartet eine Gruppe von Männern auf die Ladung zahlreicher Kisten und Koffer. Das Monogramm D.G. Diese Abkürzung verweist zusammen mit der barocken Stilformel auf die Zuschreibung an Domenico Gargiulo, Künstlername des neapolitanischen Malers Micco Spadaro (1609/1612 - 1675). Vor allem in Neapel tätig, vor allem in den zwei Jahrzehnten zwischen der Mitte des 17. ). Die fortschreitende Spezialisierung in der Darstellung von Landschaften oder Stadtszenen, überfüllt mit Figuren mit winzigen Beschreibungen und mit viel Liebe zum beliebten sozialen Realität präsentiert, bedeutete , dass seine Kommission war vor allem von privater Natur, die Kommissionen aus zahlreichen neapolitanischen Honoratioren, regents, Ritter und Erkenntnis empfangen seine Werke in allen bedeutenden neapolitanischen Sammlungen der Zeit. Zu seinen wichtigsten Kunden gehörte auch der große flämische Sammler Gaspare Roomer, dem das Gargiulo sein Vermögen verdankte. Gargiulo hat seine Abkürzungen oft in seine Werke eingefügt, aber selten datiert; die Datierung seiner Produktion konnte nur durch die Realisierung einer Reihe von Werken für die Mönche der Certosa di S. Martino zwischen 1638 und 1646 festgestellt werden, unter den wenigen religiösen Werken, die er gemacht hat, aber die einzigen mit einiger Genauigkeit zu dokumentieren. Die hier vorgeschlagene große Leinwand wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
SELECTED
SELECTED
ARARPI0183431
"L'arc en ciel" J. Jordaens Attr. Öl auf Leinwand Nordeuropa

"L'arc en ciel" XVII Jahrhundert

ARARPI0183431
"L'arc en ciel" J. Jordaens Attr. Öl auf Leinwand Nordeuropa

"L'arc en ciel" XVII Jahrhundert

Öl auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Die große Hirtenszene präsentiert eine weite Landschaft, die den Blick auf die ferne Meeresküste lenkt; Darauf öffnet sich allmählich der Himmel und zeigt links blaue Blitze, während rechts zwischen den dunkleren Wolken, die vom Sturm übrig geblieben sind, ein großer Regenbogen sichtbar wird. Im Vordergrund genießt eine Gruppe von Hirten und Hirtinnen amouröse Spiele, diskret und festlich, inmitten ihrer Herden, die sich ausruhen und aus dem nahe gelegenen Bach trinken. Die ganze Szenerie wird von einer Dimension freudiger Entspannung und Erfrischung belebt, als ob der Regenbogen der Umgebung wieder Ruhe gegeben hätte und Licht und damit Ruhe in die Welt gebracht hätte. Die Zuschreibung an Jordaens ist sowohl mit der Typologie des Sujets, dem pastoralen, ein wiederkehrendes Thema in der Produktion des flämischen Künstlers, als auch mit den Bildmodalitäten verbunden: In diesem Werk finden wir seine warmen und leuchtenden Farben, die starken Lichtkontraste und Schatten, die robusten Figuren mit roten und gesunden Gesichtern, manchmal mit satyristischen Zügen, die Kompositionen voller Figuren, die einen Hauch sinnlicher Lebendigkeit ausstrahlen. Restauriert und doubliert, präsentiert sich das Gemälde in einem vergoldeten Rahmen aus der Zeit.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Thomas von Aquino Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0183430
Thomas von Aquino Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

ARARPI0183430
Thomas von Aquino Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Toskanische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Thomas (geboren um 1226), Spross einer alten langobardischen Linie von Aquino (in der Provinz Frosinone), ging nach Neapel, um zu studieren, 1243 trat er gegen den Willen seiner Verwandten in den Orden der dominikanischen Prediger ein, aber während der Reise in die Der Nordländer wurde von seinen Brüdern festgenommen und etwa ein Jahr lang gefangen gehalten. In der Szene ist der junge Heilige in der Mitte, bereits im dominikanischen Habit gekleidet, auf beiden Seiten von vier reich gekleideten Figuren umgeben, eben seinen Verwandten, wahrscheinlich auch seiner Mutter, die ihn mit Gesten freundlich halten, fast umarmen der Hände und die gequälten und liebevollen Blicke versuchen ihn zu überzeugen, fast bettelnd. Die Figuren sind auch in einem Gefängnis untergebracht, wie die Balken im rechten Fenster zeigen, um die ausgeübte Zwangshandlung zu unterstreichen. Reich und detailliert sind die Details der Kleidung der Charaktere, mit leuchtenden Farben, die mit Thomas' Kleidung kontrastieren, plastische Bewegungen richtig im barocken Geschmack. Das bereits restaurierte und doublierte Gemälde ist in gutem Zustand mit deutlichen Rissen. Es wird in einem antiken neu lackierten und neu vergoldeten Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Leinwand Stilleben Italien XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0141146
Öl auf Leinwand Stilleben Italien XVII-XVIII Jhd

Stillleben mit Löchern, Früchten, einem Papagei und Wachteln

ARARPI0141146
Öl auf Leinwand Stilleben Italien XVII-XVIII Jhd

Stillleben mit Löchern, Früchten, einem Papagei und Wachteln

Öl auf Leinwand. Neapolitanische Schule des siebzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. Die große Komposition ist reich an zahlreichen verschiedenen Elementen: In der Mitte steht eine große Blumenkomposition aus mehreren Sorten in leuchtenden Farben; Links von den Blumen, die auf einem dorischen Kapitell ruhen, befindet sich ein Wellensittich in leuchtenden Farben, der sich von den matten Farben der toten Wachteln abhebt, die auf dem Boden darunter liegen, zusammen mit einigen Kürbissen und einer Zinnvase. Das restaurierte und doublierte Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert. Es stammt aus einer bedeutenden Sammlung (Commendatore Arturo Stucchi, ein Unternehmer aus Como, wird auf der Rückseite erwähnt).

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Bild L Dorigny Attr. Öl auf Leinwand Frankreich XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0148941
Antikes Bild L Dorigny Attr. Öl auf Leinwand Frankreich XVII-XVIII Jhd

Erminia unter den Hirten

ARARPI0148941
Antikes Bild L Dorigny Attr. Öl auf Leinwand Frankreich XVII-XVIII Jhd

Erminia unter den Hirten

Ölgemälde auf Leinwand. Die große Leinwand erzählt eine Episode aus der Gerusalemme Liberata von Torquato Tasso, in der die junge Erminia, Prinzessin von Antiochien, die heimlich in Tancredi verliebt ist, Zeuge der Verwundung ihres Geliebten in einem Duell wird. Getrieben von der Liebe trägt sie deshalb die Waffen der Kriegerin Clorinda, ihrer engen Freundin, und zieht nachts aus, um ihren geliebten Tancredi zu erreichen und ihn zu heilen. Doch im christlichen Lager erhellt sie ein Mondlicht und wird von den Posten mit Clorinda verwechselt, sodass sie zu einer hastigen Flucht gezwungen wird: So geschieht es in einem Dorf, das von Hirten bewohnt wird, die fernab des Krieges in einer idyllischen Gegend leben , wo sie bittet und bekommt, für einige Zeit beherbergt zu werden, in der (vergeblichen) Hoffnung, ihre unglückliche Liebe zu vergessen. Das bereits Carlo Loth zugeschriebene Werk lässt sich eher auf das Schaffen von Louis Dorigny zurückführen, dem Pariser Maler, der lange in Italien, in Rom, in Venedig und schließlich endgültig in Verona lebte, wo er aber zahlreiche Aufträge von Veronese erhielt auch von Auftraggebern, Venezianern und Langobarden, die seine Tätigkeit als Freskenmaler von Bergamo bis Udine ausdehnten. In Verona gingen die Vorlieben auf dem Gebiet der Malerei seit Anfang des Jahrhunderts in Richtung einer komplexen klassizistischen Sprache in der Komposition, aber ruhig und elegant, selbst in den großen dekorativen Werken. Dorigny entspricht diesem Gemälde, der in diesem Gemälde den ausgewogenen Klassizismus von Simon Vouet (dessen Enkel er war) mit dem in Rom erlernten Hell-Dunkel und der ruhigen venezianischen Eleganz verbindet. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Leinwand D. Tenners Attr. XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0108766
Öl auf Leinwand D. Tenners Attr. XVII Jhd

Festtag im Dorf

ARARPI0108766
Öl auf Leinwand D. Tenners Attr. XVII Jhd

Festtag im Dorf

Ölgemälde auf Leinwand. Auf der Rückseite des Gemäldes befinden sich einige Etiketten: eines von einem englischen Markt (wahrscheinlich eine Auktion aus den frühen 1900er Jahren) mit dem Titel; ein zweites aus einer Mailänder Galerie in der Via Montenapoleone (aus den 1930er Jahren) und schließlich ein Etikett aus einer bedeutenden Privatsammlung. Die Szene schlägt einen Moment der Feier in einem nordischen Dorf vor: In der Mitte der Straße tanzen und plaudern Männer und Frauen, während andere an Tischen sitzen, trinken und spielen, Kinder und Tiere sich gegenseitig jagen; Die Atmosphäre ist lebhaft und fröhlich. Der Bildstil und die Ausführungsmethoden sind kompatibel mit der Produktion von David Teniers III (Sohn von David Teniers II dem Jüngeren), einem flämischen Maler, der in seiner Produktion verschiedene Szenen des Party- und Dorflebens enthält. Restauriert und doubliert Ende des 19. Jahrhunderts, mit Rahmen aus der gleichen Zeit.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Die Enthaltsamkeit von Scipio Öl auf dem Tisch - Europa XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0135940
Die Enthaltsamkeit von Scipio Öl auf dem Tisch - Europa XVII Jhd

ARARPI0135940
Die Enthaltsamkeit von Scipio Öl auf dem Tisch - Europa XVII Jhd

Öl auf dem Tisch. Nordeuropäische Schule des 17. Jahrhunderts. Die Szene zeigt eine Episode im Leben von Scipio, erzählt von Tito Livio und Valerio Massimo. Publius Cornelius Scipio, später bekannt als Scipio der Afrikaner, im Jahr 209 v. Während des spanischen Feldzugs erhielt er nach der Einnahme von Cartagena als persönliches Geschenk eine schöne Jungfrau, die sich in der Gruppe der Geiseln befand. Aber er hörte auf die Bitten seiner Familie und respektierte sie, indem er sie zu ihren Eltern und ihrem Verlobten zurückschickte, mit der einzigen Empfehlung, dass ihre Verlobte sich für den Frieden zwischen Rom und Karthago einsetzen sollte. In der Darstellung ist Scipio in der Mitte auf seinem Thron sitzend und wendet sich nach links zu den flehenden Eltern des Mädchens, während er ihnen mit einer barmherzigen Geste bedeutet, seine rechts stehende Tochter zurückzunehmen, flankiert von ihrem Freund. Ringsum Soldaten und Gefolgsleute des Königs. Die Szene ist voller Figuren, hell und farbenfroh und unterstreicht die Positivität des Königs, einer zentralen und mächtigen Figur, die jedoch zu Sanftmut und Milde fähig ist. Das restaurierte Gemälde wurde rückseitig mit Holzleisten verstärkt. Präsentiert wird es in einem stilvollen Rahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns