Preis

190 € 18150 € Anwenden

Künstlerische Technik

Größe


18 cm 215 cm

25 cm 338 cm

1 cm 25 cm
Anwenden

Bestellen nach

Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0240140
Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0240140
Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. Der Heilige ist in seinem Arbeitszimmer dargestellt, wo er die heiligen Texte lesen und studieren möchte, allerdings in Bußgewand, d. h. nur mit einem roten Tuch bekleidet, das seinen nackten Körper umhüllt. Das unterfütterte Gemälde weist einen deutlichen Riss auf; Es ist in einem zeitgenössischen vergoldeten Holzrahmen untergebracht.

Miete

457,00€

Miete
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Holzbrett 1931
ARARNO0240142
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Holzbrett 1931

ARARNO0240142
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Holzbrett 1931

Öl auf Holzbrett. Auf der Rückseite befindet sich eine Bleistiftbeschriftung mit dem Datum „29. Juni 1931“ und der Signatur Amos Campaioli. Die große Landschaft mit Laubbäumen und einem Teich zeigt im Vordergrund eine Dame zu Pferd, flankiert von einem Mann mit seinen Hunden. Das Gemälde wird in einem Holzrahmen präsentiert, der auf der Vorderseite mit vergoldetem Stuck bedeckt ist.

Miete

250,00€

Miete
Antikes Gemälde von A. Vertunni Öl auf Leinwand des XIX Jhs
ARAROT0239975
Antikes Gemälde von A. Vertunni Öl auf Leinwand des XIX Jhs

Landschaft mit Figuren

ARAROT0239975
Antikes Gemälde von A. Vertunni Öl auf Leinwand des XIX Jhs

Landschaft mit Figuren

Ölgemälde auf Leinwand. Unten links signiert. Achille Vertunni wurde in Neapel geboren und dort künstlerisch ausgebildet, zog dann aber nach Rom, wo sein Atelier in der Via Margutta in seinem reifen Alter ein Bezugspunkt für viele italienische und ausländische Kritiker und Künstler war (D'Annunzio, De Sanctis, Franz Listz). , um nur einige zu nennen) und wurde von Adligen und Politikern der damaligen Zeit, Persönlichkeiten des Risorgimento und Besuchern der „Grand Tour“ besucht. Seine ersten Themen waren von historischen Ereignissen inspiriert, doch dann widmete er sich der Landschaft, die ab den siebziger Jahren zum fast ausschließlichen Thema seiner Gemälde wurde. Charakteristisch sind die Sonnenuntergänge in der römischen Landschaft und in den Pontinischen Sümpfen, die manchmal von Butteri und Büffelherden belebt werden. Dieses Gemälde zeigt zwei Figuren in traditioneller Latium-Kleidung, ein Bauernpaar, das sich in der Nähe einer kleinen Votivkapelle am Straßenrand ausruht; Rechts öffnet sich die Küstenlandschaft entlang des Tibers, an deren Ende das Profil Roms mit dem Petersdom und der Engelsburg hervorsticht. Vor allem die typisch romantische Atmosphäre eines Sonnenuntergangs mit seinem Spiel aus sanften, rosa Lichtern. Das unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

440,00€

Miete
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0240139
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0240139
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des 17. Jahrhunderts. In seinem Bildstil erinnert das Gemälde an das Schaffen von Angelo Caroselli (1585-1652), einem römischen Barockkünstler, der Maler, Kopist, Restaurator, aber auch Pasticheur und Kunstkenner, also Schöpfer von Gemälden „in der Art von“ war " - in „Technik“ und im „Stil“ einer bestimmten künstlerischen Epoche oder eines bestimmten Autors, sogar durch Zusammenfügen von „Teilen“ aus verschiedenen Gemälden. Zunächst caravaggesk, entwickelte Il Caroselli später seine ganz persönliche künstlerische Sprache, die von vielen kleineren Künstlern kopiert wurde. In diesem Werk sticht die starre und fast verärgerte Ausdruckskraft der Figur hervor, deren Eleganz der Kleidung aus dem 17. Jahrhundert und die fast weiblichen Züge des Gesichts mit seinem rosigen Teint im Kontrast zur Grobheit von Goliaths blutigem Kopf mit der großen Stichwunde stehen das sich von der sterblichen Blässe abhebt. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert, wobei der ursprüngliche Holzrahmen erhalten blieb. Es wird in einem modernen Holzrahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0240147
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0240147
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Eine große Komposition aus bunten Blumen in geprägten Metallvasen und einigen auf dem Boden verstreuten Früchten sind nahe einer Wand mit Blick auf eine maritime Landschaft platziert: Die Helligkeit des Himmels und des Meeres auf der rechten Seite kontrastiert mit dem schattigen Bereich auf der linken Seite. auf dem die Farben der Blumen hervorstechen. Das unterfütterte und restaurierte Gemälde weist einen erheblichen Riss auf. Es wird in einem modernen lackierten und vergoldeten Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Modernes Bild mit Herrenporträt Öl auf Leinwand des XX Jhs
ARARNO0240930
Modernes Bild mit Herrenporträt Öl auf Leinwand des XX Jhs

ARARNO0240930
Modernes Bild mit Herrenporträt Öl auf Leinwand des XX Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Porträt eines jungen Herrn. Es hat mehrere Farbtropfen. Es wird in einem modernen lackierten Rahmen präsentiert.

Miete

75,00€

Miete
Antikes Gemälde mit Frauenporträt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0240146
Antikes Gemälde mit Frauenporträt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0240146
Antikes Gemälde mit Frauenporträt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Porträt einer Adligen in reichem Abendkleid, mit einem Hermelinmantel über den Schultern, der auf ihre hohe Abstammung hinweist. Das unterfütterte Gemälde wird in einem antiken vergoldeten Rahmen präsentiert.

Miete

260,00€

Miete
Antikes Gemälde Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0237280
Antikes Gemälde Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0237280
Antikes Gemälde Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Die allegorische Szene zeigt eine spärlich bekleidete Frau, die auf dem Schoß eines Mannes sitzt, neben einem Tisch, auf dem ein Krug, ein Kelch, eine Schnupftabakdose und eine brennende Zigarre stehen. Die beiden Charaktere befinden sich in einer Haltung spielerischer Komplizenschaft und sind beide darauf bedacht, eine lange Pfeife zu rauchen. Der Hintergrund bietet eine grüne Landschaft. Die Figuren und Objekte verweisen auf die materiellen und fleischlichen Freuden des Lebens, Rauchen, Trinken, weibliche Gesellschaft; Auch die rosigen und prallen Charaktere erinnern an den Genuss guten Essens. Diese Themen tauchten immer wieder in der flämischen oder allgemeiner nordischen Malerei auf, die sie auf ironische und verführerische Weise darlegte. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

740,00€

Miete
Antikes Gemälde Boutique von Tanzio da Varallo Heiliges Subjekt
SELECTED
SELECTED
ARARPI0234757
Antikes Gemälde Boutique von Tanzio da Varallo Heiliges Subjekt

Martyrium der Franziskaner in Nagasaki

ARARPI0234757
Antikes Gemälde Boutique von Tanzio da Varallo Heiliges Subjekt

Martyrium der Franziskaner in Nagasaki

Ölgemälde auf Leinwand. Das Werk ist eine originalgetreue Kopie des gleichnamigen Meisterwerks von Tanzio da Varallo (1580-82 /1633), das der Maler aus Valsesia für das Franziskanerkloster Santa Maria delle Grazie in Varallo geschaffen hat und derzeit in der Pinacoteca di Brera aufbewahrt wird. Das Gemälde stellt das Märtyrertum von 23 Franziskanermönchen im Jahr 1597 in Nagasaki dar, die anschließend 1627 selig gesprochen wurden, ein Datum, das es uns ermöglicht, das Werk in die letzten Jahre der Tätigkeit des Künstlers einzuordnen. Tanzio da Varallo wurde zu seiner Entstehung wahrscheinlich durch den Text „Leben und Heldentaten der Märtyrer Japans“ des spanischen Franziskaners Marcello di Ribadeneira inspiriert; Von dem Brera-Gemälde kennen wir eine teilweise vorbereitende Zeichnung (aufbewahrt in der Pinacoteca di Varallo), eine rosige Zeichnung, veröffentlicht von Testori (1964), und eine Leinwand (aus einer Privatsammlung in Borgosesia), veröffentlicht von Ferro. Die hier vorgeschlagene Nachbildung ist dem Original auch in der Größe treu, nur in der Höhe um einige Zentimeter niedriger, vermutlich bei der Neuauskleidung des Werkes verloren gegangen. Obwohl es sich um eine Kopie von bemerkenswerter Qualität handelt, bei der vor allem der Reichtum an Glanzlichtern hervorsticht, die sich von den wärmeren und dunkleren Tönen der Hauttöne abheben, fällt im Vergleich zum Original eine geringere Feinheit der Ausführung, eine Tendenz zur Vereinfachung und ein pathetische Akzentuierung, die sie von der Hand eines Kopisten zeugen, der darauf bedacht ist, das Modell bis ins kleinste Detail zu reproduzieren, ohne sich dafür eine Lizenz zu erteilen. Darüber hinaus scheint dieser Kopist mit Tanzios Stil so gut vertraut gewesen zu sein, dass er sogar seine geschwungenen Hände perfekt imitierte. Man kann also an einen Schüler von Tanzio oder an seine Werkstatt denken (die nach Tanzios Tod von seinem Bruder Melchiorre weitergeführt wurde), oder an einen Künstler, der seine Werke sah und schätzte, wie zum Beispiel Pietro Francesco Gianoli, der vor allem in arbeitete Kirchen in Valsesia und in der Gegend von Novara und von denen weitere Nachbildungen von Werken von Tanzio da Varallo bekannt sind, wie zum Beispiel David mit dem Kopf von Goliath. Da sich das hier präsentierte Werk darüber hinaus jahrhundertelang in einem Franziskanerkloster in der Lombardei befand, bevor es von einem privaten Sammler erworben wurde, ist es plausibel, dass es sich um eine Kopie von Tanzio handelt, die vom Orden selbst für ein anderes Kloster in Auftrag gegeben wurde ein Maler, der Tanzio stilistisch nahe stand und sich am Original orientieren konnte. Das Gemälde wurde unterfüttert und restauriert. Es wird in einer Umgebung aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit Herrenporträt Öl auf Leinwand 1833
ARAROT0235565
Antikes Gemälde mit Herrenporträt Öl auf Leinwand 1833

ARAROT0235565
Antikes Gemälde mit Herrenporträt Öl auf Leinwand 1833

Ölgemälde auf Leinwand. Französische Schule. Unten links sind die Unterschrift und das Datum rückwärts geschrieben; die Signatur ist als H. Faillade lesbar. Unten rechts steht der lateinische Schriftzug „Quando ex exilio redibit!!!“ (Wenn er aus dem Exil zurückkehrt!). Diese Schrift unterstreicht die Verbundenheit des dargestellten Mannes mit dem jungen General, der auf dem kleinen Bild abgebildet ist, das er in der Hand hält, wahrscheinlich sein Verwandter und mit der Monarchie Karls verbunden, dem letzten Herrscher der bourbonisch-französischen Dynastie, absolutistisch und anti- liberaler Monarch, der 1830 während der Julirevolution, der sogenannten Zweiten Französischen Revolution, vom Thron gestürzt wurde und ins Exil floh. Das Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

315,00€

Miete
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700
ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

Öl auf Leinwand. Die Szene spielt sich in der Nähe eines Militärlagers ab: Vor einem Zelt auf der linken Seite nimmt ein Heerführer, wahrscheinlich ein Grieche, Opfergaben von einer Gruppe armer und zerlumpter Männer entgegen, die sich vor dem neuen Herrn niederwerfen; der erste hält ein paar Brote hin, ein anderer holt etwas aus einem Sack, der dritte zeigt die Wunden an seinem Körper und bittet um Gnade; Hinter ihnen nähern sich weitere Bettlerfiguren, die eine vereinzelte Linie auf dem Weg bilden und rechts in der Ferne verschwinden. Im Hintergrund links ist das geschäftige Leben im Militärlager zu sehen. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde H. Clifford Warren Aquarell und Bleistift 1878
ARAROT0234107
Antikes Gemälde H. Clifford Warren Aquarell und Bleistift 1878

Flusslandschaft mit Figuren 1878

ARAROT0234107
Antikes Gemälde H. Clifford Warren Aquarell und Bleistift 1878

Flusslandschaft mit Figuren 1878

Aquarell und Bleistift auf Papier. Unten links signiert und datiert. Wir kennen mehrere Landschaftsansichten der englischen Landschaft des englischen Malers Henry Clifford Warren, die größtenteils in Aquarell gemalt sind. Hier ist eine Ansicht einer bewaldeten Landschaft zu sehen, die von einem breiten Fluss durchzogen wird, mit einem Hirten, der seine Kühe zum Grasen auf dem Hügel im Vordergrund führt. Präsentiert im Rahmen.

Miete

115,00€

Miete
Zeitgenössisches Gemälde U. Toniato Öl auf Hartfaser Italien 1970
ARARCO0235684
Zeitgenössisches Gemälde U. Toniato Öl auf Hartfaser Italien 1970

Vor dem Abendessen 1970

ARARCO0235684
Zeitgenössisches Gemälde U. Toniato Öl auf Hartfaser Italien 1970

Vor dem Abendessen 1970

Öl auf Hartfaserplatte. Signatur, Datum und Titel oben rechts. Udo Toniato, ein naiver Maler, ist bekannt für seine Werke, die die Geschichte seiner Heimat, der Bassa del Po, mit ihren Charakteren erzählen. Hier stellt er drei kleine Priester dar, die, mit Regenschirmen bewaffnet, um sich vor der Sonne der Bassa zu schützen, für die letzten Gebete des Tages, beobachtet von einer amüsierten Ziege, zur Votivkapelle an der Landstraße aufbrechen. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

60,00€

Miete
video
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs
ARARPI0229490
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs

ARARPI0229490
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 18. Jahrhunderts. Dem Geschmack des 18. Jahrhunderts entsprechend wird die geplante Landschaft von den Überresten eines antiken Tempels dominiert, Überbleibseln vergangener Herrlichkeit. Rundherum gibt es eine Landschaft mit einem Bach, die jedoch in der Ferne zu den blauen Gipfeln einer Bergkette hin verblasst. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

615,00€

Miete
Gemälde mit Kampfszene
ARARPI0234364
Gemälde mit Kampfszene

ARARPI0234364
Gemälde mit Kampfszene

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Die Szene zeigt den Zusammenstoß zwischen Rittern außerhalb der Mauern einer belagerten Stadt, während der Rauch von Schusswaffen in den Himmel steigt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem angepassten antiken Rahmen präsentiert. Die Szene zeigt den Zusammenstoß zwischen Rittern außerhalb der Mauern einer belagerten Stadt, während der Rauch von Schusswaffen in den Himmel steigt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem angepassten antiken Rahmen präsentiert.

Miete

565,00€

Miete
Gemälde mit Genreszene
ARAROT0233383
Gemälde mit Genreszene

Die Ankündigung der Niederlage bei Waterloo

ARAROT0233383
Gemälde mit Genreszene

Die Ankündigung der Niederlage bei Waterloo

Ölgemälde auf Leinwand. Französische Schule des 19. Jahrhunderts. Die Szene spielt im armen Schlafzimmer eines älteren Kriegsveteranen, der in seinem Bett weint, und sieht, wie seine Familie ihm die traurige Nachricht von der Niederlage bei Waterloo überbringt, wie aus dem Zeitungsblatt in den Händen der Frau hervorgeht Dies ist der Name des historischen Ortes, an dem Napoleon Bonaparte endgültig besiegt wurde. Die Leinwand weist Spuren früherer Restaurierungen auf, insbesondere ist der der weiblichen Figur entsprechende Fleck deutlich zu erkennen. Es wird in einer Umgebung des frühen 20. Jahrhunderts präsentiert.

Miete

197,00€

Miete
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0234373
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0234373
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Spanische Schule des späten 18. Jahrhunderts. Erzählt wird die im Buch Exodus erzählte biblische Episode, in der der kleine Moses, um dem vom Pharao angeordneten Massaker an den Kindern Israels zu entgehen, von seiner Mutter in einem Korb am Ufer des Nils zurückgelassen wird, wohin die Tochter des Pharaos zum Baden ging . Nachdem sie ihn gefunden hatte, beschloss sie, ihn zu retten und zog ihn dann als Sohn an ihrem Hof ​​auf. Die Episode wurde aufgrund der Anregung des Themas häufig als Bildthema verwendet: In der Szene voller Charaktere sieht man in der Mitte die Prinzessin, Tochter des Pharaos von Ägypten, umgeben von ihrem ganzen Gefolge, die zuschaut und mit dieser Geste willkommen heißt von der angespannten Hand des kleinen Moses, der sie aus dem Korb links nimmt, sich hungrig zur Brust der Frau hinter ihm neigt, die Amme ist bereit, ihn zu stillen. Die Szene ist in einer mit dem Gemälde zeitgenössischen nordischen Landschaft angesiedelt, ebenso wie die Figuren Kleidung aus dem 18. Jahrhundert tragen, mit Ausnahme der Prinzessin, die einen orientalischen Kopfschmuck mit Diadem trägt. Ihre Figur sticht durch die leuchtende Farbe des Kleides hervor, ebenso wie der rosige Teint des nackten Kindes, der sich von den stumpferen und dunkleren Farben der Frauen im Gefolge abhebt. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Modernes Bild mit Blumenkomposition Öl auf Leinwand des XX Jhs
ARARNO0234374
Modernes Bild mit Blumenkomposition Öl auf Leinwand des XX Jhs

ARARNO0234374
Modernes Bild mit Blumenkomposition Öl auf Leinwand des XX Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Unten links befindet sich eine nicht identifizierte Signatur. Große Komposition aus bunten Blumen, draußen auf kahlen, verlassenen Böden platziert. Die Farben der Blumen sind mit einer gewissen Materialkonsistenz aufgetragen, wodurch sie sich deutlich vom nahezu monochromatischen Hintergrund abheben. Das Gemälde weist in der unteren linken Ecke einige Schmutzspritzer auf. Es wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

307,00€

Miete
Antikes Gemälde Landschaft mit Natur Öl auf Leinwand des XIX Jhs
ARAROT0233380
Antikes Gemälde Landschaft mit Natur Öl auf Leinwand des XIX Jhs

ARAROT0233380
Antikes Gemälde Landschaft mit Natur Öl auf Leinwand des XIX Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Die Komposition besteht aus gemischten Früchten – Weintrauben, Äpfeln, Mispeln, Feigen – auf einem Tuch platziert, zusammen mit einigen Pilzen und einigen rosa Pfingstrosen. Die Farben heben sich vom dunklen Hintergrund ab. Das Gemälde wird in einem angepassten Stilrahmen präsentiert.

Miete

252,00€

Miete
Zeitgenössisches Gemälde Waldlandschaft Öl auf Leinwand XX Jhd
ARARNO0235293
Zeitgenössisches Gemälde Waldlandschaft Öl auf Leinwand XX Jhd

ARARNO0235293
Zeitgenössisches Gemälde Waldlandschaft Öl auf Leinwand XX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert Bertolotti. Es bietet einen Blick auf einen Wald mit spärlichen, hohen Pflanzen und einem Unterholz voller Steine, das von einem grünen Rasen bedeckt ist. Durch die Bäume öffnet sich in der Mitte ein lichtdurchfluteter Spalt, der schroffe Berggipfel umrahmt. Das Gemälde mit starker szenografischer Wirkung wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

532,00€

Miete