Preis

240 € 15180 € Anwenden

Künstler

Künstlerische Technik

  • Dekor auf Stoff [1]
  • Bildhauerkunst-Volumen [13]
  • Mischtechnik [3]
  • Mehrfachdruck [3]
  • Buchdruck [10]
  • Malerei [286]
  • Zeichnung [30]
  • Sticken [1]

Größe


18 cm 253 cm

16 cm 393 cm

1 cm 25 cm
Anwenden

Bestellen nach

Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XIX Jhd
ARARPI0072424
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XIX Jhd

ARARPI0072424
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Das Gesicht der Madonna erinnert in der Darstellungsweise an die Gemälde von Giovanni Battista Salvi, bekannt als Sassoferrato (1609 -1685), dessen Stil im 18. und 19. Jahrhundert weit verbreitet war. Auf der Rückseite des Gemäldes befindet sich eine Kartusche mit der Inventarnummer (N. 193) und dem Namen des Sammlers Giuseppe Bertarelli (1804-1875), Mailänder Kaufmann und Philanthrop, bekannte Bänke für die Schenkungen wichtiger Kunstwerke an die Ambrosiana-Kunstgalerie. Das Gemälde befindet sich auf der ersten Leinwand; es muss wegen kleiner Farbtropfen und zwei kleinen Löchern restauriert werden. Es wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

265,00€

Miete
Raoul Viviani Öl auf Hartfaser Italien XX Jhd
ARARNO0146524
Raoul Viviani Öl auf Hartfaser Italien XX Jhd

Die Landstraße

ARARNO0146524
Raoul Viviani Öl auf Hartfaser Italien XX Jhd

Die Landstraße

Öl auf Hartfaser. Unten links signiert. Raoul Viviani, der als Kind mit seiner Familie 1898 nach Mailand gezogen war, schrieb sich noch sehr jung an der Brera-Akademie ein, wo er unter der Leitung von Giuseppe Mentessi (1857-1931) studierte. Gleichzeitig besuchte er die Aktschule der Künstlerfamilie, mit der er erstmals im Alter von 17 Jahren ausstellte und sofort großen Erfolg bei Publikum und Kritik feierte, als Landschaftsmaler mit starker Persönlichkeit und Modernität und für sein höchst origineller Stil, der von starken chromatischen Experimenten geprägt ist. 1912 nahm er an der Biennale in Venedig und in der Folge an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teil. Ab 1926 begann er seine Karriere im Bereich der Kunstkritik und schrieb für verschiedene Zeitungen, aber seine Opposition gegen den Faschismus veranlasste ihn, das freiwillige Exil zu wählen: 1931 zog er nach Uruguay, wo er die Akademie der Schönen Künste von Montevideo gründete und leitete. 1937 nach Mailand zurückgekehrt, nahm er seine Tätigkeit als Maler und Kritiker wieder auf. In den 1950er Jahren zog er aus gesundheitlichen Gründen nach Rapallo und blieb dort bis zu seinem Tod. Äußerst origineller Landschaftsmaler, der sich mit Ölmalerei, aber auch mit Aquarell und Gravur beschäftigt, der pointillistischen Malerei jedoch sehr nahe steht und eine ganz eigene Technik entwickelt, die sich durch hauchdünne Farbfäden in Form von dünnen Kommas auszeichnet, die die Strukturen definieren seiner Landschaften. Mit seiner Übertragung nach Ligurien wird die ligurische Landschaft zum Protagonisten seiner Werke und auch seiner stummen Technik, die sich vom ursprünglichen Pointillismus wegbewegt und sich einem breiten und summarischen Pinselstrich öffnet, der schließlich zu einer Produktion von Stillleben aus heftigen und kontrastierenden führt Farben. In diesem Werk, in dem die technischen Eigenschaften von Viviani sehr geschätzt werden, erscheint entlang des Feldwegs, der entlang des Kanals verläuft, eine Frauenfigur, die eine Ausnahme in seiner Produktion darstellt, der normalerweise figurative Elemente fehlen. Im Rahmen arbeiten.

Miete

215,00€

Miete
Zeitgenössisches Gemälde G. Balansino Straße nach Cervasca 1981
ARARNO0202278
Zeitgenössisches Gemälde G. Balansino Straße nach Cervasca 1981

Straße nach Cervasca 1981

ARARNO0202278
Zeitgenössisches Gemälde G. Balansino Straße nach Cervasca 1981

Straße nach Cervasca 1981

Öl auf Hartfaserplatte. Unten rechts signiert. Weitere Signatur, Datum und Titel auf der Rückseite. Giovanni Balansino, piemontesischer Herkunft, aber lombardischer Adoption, beschloss, seine Liebe zu beiden Ländern mit seinem Gemälde aus breiten und nervösen Pinselstrichen darzustellen und widmete ihnen einen großen Teil seines Schaffens. In dem vorgeschlagenen Gemälde präsentiert Giovanni Balansino einen flüchtigen Blick auf eine Landstraße in der Nähe eines Dorfes, das er in Cervasca, einer kleinen Bergstadt in der Gegend von Cuneo, identifiziert, belebt durch zwei kaum skizzierte Figuren, die sich durch die Überlappung der Figuren in die natürliche Umgebung einfügen die aufgetragenen Farben mit schnellen Pinselstrichen und undefinierten Konturen. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

65,00€

Miete
Ovales Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand
ARARPI0208923
Ovales Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand

ARARPI0208923
Ovales Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand

Öl auf Leinwand, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Hartfaserplatte aufgetragen. Das Gemälde greift mit einem dekorativen Schnitt die Bildweisen des 18. Jahrhunderts auf. In einer friedlichen Landschaft, mit einer architektonischen Struktur auf der rechten Seite und dem grünen Tal mit der Flussmündung auf der linken Seite, gehen zwei Figuren den Weg entlang, eine Frau mit ihrem Kleiderbündel und der Wanderer mit Satteltasche und Stock. Das Werk wird im Chronikstil präsentiert.

Miete

240,00€

Miete
Gemälde von Ludovico Tommasi Mädchen Öl auf Holzbrett XIX-XX Jhd
ARARNO0212450
Gemälde von Ludovico Tommasi Mädchen Öl auf Holzbrett XIX-XX Jhd

Mädchen

ARARNO0212450
Gemälde von Ludovico Tommasi Mädchen Öl auf Holzbrett XIX-XX Jhd

Mädchen

Öl auf Holzbrett. Auf der Rückseite sind Spuren der Signatur und zwei Etiketten der Kunstglaerien, der Bottega d'arte von Livorno und der Galleria Manzoni von Mailand zu sehen, auf denen der Name des Autors, der Titel und die technischen Daten des Werkes stehen. Der gebürtige Livorneser Ludovico Tommasi wurde in der Nähe der Macchiaioli-Strömung ausgebildet und entwickelte eine ausgeprägte Sensibilität für Farben, die ihn dazu veranlasste, realistische Werke zu schaffen, die von harmonischen Chromismen durchdrungen sind. Das Werk wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Miete

160,00€

Miete
Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX
SELECTED
SELECTED
ARARPI0093373
Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX

ARARPI0093373
Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX

Tempera auf Papier, auf Hartfaserplatte aufgetragen. Die abgebildete biblische Episode, die im Buch Exodus erzählt wird, erzählt, wie der junge Moses, der sich noch am Hof des ägyptischen Pharaos befindet, die sieben jungen Töchter des Priesters Jetro verteidigt, die von einigen Hirten der Midianiter belästigt werden, während sie Wasser aus dem Wasser ziehen Gut. Nach dieser Intervention wird Moses als Frau eine der Töchter von Jetro, Sefora, empfangen. Das in der Kunst weithin neu vorgeschlagene Thema wird hier unter besonderer Berücksichtigung der Porträtkomponente vorgestellt, wobei die Ausdrucksmerkmale der Figuren sowohl in den Gesichtern als auch in den Posen besonders verschärft werden. Die Szene ist sehr lebhaft, mit der Figur von Moses in der Mitte, kräftig und kämpferisch, der das Feld in zwei Teile teilt: zu seiner Linken die sieben Mädchen, die jeweils durch ein anderes Verhalten gekennzeichnet sind; rechts die bedeutungsvollen Hirten, die den Zorn Moses erleiden. Im Hintergrund eine für Produktionen des 18. Jahrhunderts typische Landschaft mit einer architektonischen Ruine hinter dem Brunnen. Die Arbeit wird in einem Stilrahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Tablette E. Scognamiglio Italien XX Jhd
ARAROT0087581
Öl auf Tablette E. Scognamiglio Italien XX Jhd

Blick auf den Golf von Neapel

ARAROT0087581
Öl auf Tablette E. Scognamiglio Italien XX Jhd

Blick auf den Golf von Neapel

Öl auf Tablette. Unten rechts signiert. Rückseitig Stempel der Atelier-Kunstwerkstatt des Künstlers in Neapel. Der Blick auf die Bucht von Neapel bietet einen Blick auf einen Anlegeplatz für Fischerboote, entlang eines von zahlreichen Figuren bevölkerten Strandes; Im Hintergrund erhebt sich der Vesuv, dessen Umrisse in den bewölkten und grauen Himmel übergehen, der das Sonnenlicht vom Tag abhält, eher beleuchtet vom quirligen Treiben der Menschen am Wasser. Über den neapolitanischen Künstler Eduardo Scognamiglio ist nur sehr wenig bekannt: In seiner Inszenierung finden sich zahlreiche Einblicke und Ansichten, vor allem neapolitanische, aber auch populäre Genreszenen und Porträts populärer Persönlichkeiten. Seine Produktion wurde auch im Ausland weithin verfolgt, wo es bekannt, geschätzt und weithin nachgefragt wurde, was ihm den englischen Namen Edwardo einbrachte. Das Gemälde wird in einem gestylten Rahmen präsentiert.

Miete

165,00€

Miete
Portrait einer Frau Ölgemälde 20. Jahrhundert
ARTNOV0001800
Portrait einer Frau Ölgemälde 20. Jahrhundert

ARTNOV0001800
Portrait einer Frau Ölgemälde 20. Jahrhundert

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts und hinten signiert (Verschafeldt). Leichte Farbverluste. Im Gleichzeitigkeitsrahmen mit Fehlstellen. Frühes 20. Jahrhundert.

Miete

110,00€

Miete
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd
ARAROT0118961
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd

ARAROT0118961
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd

Bleistift, Kohle und Bleiweiß auf Papier. Unten rechts signiert (Amalia Bianchi?) und datiert. Sehr effektvoll ist der Einsatz unterschiedlicher Bildpigmente, die ein Hell-Dunkel-Spiel erzeugen und die Elemente der Figur gut unterstreichen. Das Porträt wird in einem Holzrahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert, der mit Ledereinsätzen in Form von Blättern und Blumen verziert ist, mit einigen kleinen Stürzen und Mängeln.

Miete

160,00€

Miete
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARTPIT0001596
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt XVII Jhd

Jesus vor Kaiphas

ARTPIT0001596
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt XVII Jhd

Jesus vor Kaiphas

Ölgemälde auf Leinwand. Das Gemälde basiert auf dem Werk des niederländischen Meisters Gerrit Van Honthorst, das 1617 entstand und heute in der National Gallery in London aufbewahrt wird. Der gebürtige Niederländer van Honthorst kam kurz nach dem Tod von Caravaggio nach Rom, dessen Stil er assimilierte, was ihm den Spitznamen „Gherardo delle Notti“ einbrachte. In Rom war der Künstler bei der Familie Giustiniani zu Gast, die das Werk für seine Privatsammlung in Auftrag gab, wo es bis 1804 verblieb. Zunächst in die Sammlung Bonaparte nach Paris gebracht, gelangte es nach weiteren Besitzerwechseln schließlich 1922 nach London. Das Gemälde erzählt die dramatische Episode der Begegnung zwischen dem Priester Kaiphas und Jesus während seiner Hingabe. Der gesamte obere Teil ist von Dunkelheit eingenommen: Die Leere, das Nichts, lenkt die Aufmerksamkeit auf die beiden Protagonisten und auf das Drama, das sich entfaltet. Die Szene ist sehr statisch, fast eingefroren in einem präzisen Moment, der anklagenden Handlung des Priesters gegen Christus, was die Intensität des zutiefst schmerzhaften inneren Dramas unterstreicht. In der Szene sitzt Kaiphas links am Tisch, auf dem das Buch des jüdischen Gesetzes liegt, und hebt in anklagendem Ton den Finger; Jesus steht rechts, mit gefesselten Händen, in demütiger Haltung. In der Mitte eine Kerze, die einzige Lichtquelle, die als Bindeglied zwischen dem Gesicht von Kaiphas und dem von Jesus fungiert, die sich in einem Blickspiel entlang einer diagonalen Linie begegnen und deren Ausdruck durch das künstliche Licht gnadenlos unterstrichen wird. grotesker Kontrast und wütend das des Priesters, leidend, aber leuchtend und komponiert das von Christus. Im Hintergrund stehen hinter den beiden Protagonisten die Figuren weiterer Hohepriester. Sie sind nur Schatten in der Dunkelheit, die auf ihr Urteil warten, und ihre Gesichter sind in Dunkelheit gehüllt, was die Spannung erhöht. Im Kontrast von Licht und Schatten, in der Intensität der Blicke ist die Caravaggeske Prägung deutlich zu erkennen. Die hier vorgeschlagene Leinwand, etwa halb so groß wie das Original, aber treu in ihren stilistischen und interpretativen Formen, wurde wahrscheinlich in kleineren Größen von denen in Auftrag gegeben, die das Original im Palazzo Giustiniani geschätzt hatten. Es wurde im 19. Jahrhundert restauriert und neu ausgekleidet. Einige Namen sind auf der Rückseite geschrieben, was auf den Besitz hinweist. Stilrahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Zeitgenössisches Gemälde Die Landung der Sirenen Öl auf Leinwand
ARARNO0202285
Zeitgenössisches Gemälde Die Landung der Sirenen Öl auf Leinwand

Die Landung der Sirenen 1976

ARARNO0202285
Zeitgenössisches Gemälde Die Landung der Sirenen Öl auf Leinwand

Die Landung der Sirenen 1976

Öl (gemischt) auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. Weitere Signatur, Titel, Technik und Echtheitserklärung auf der Rückseite. Mario Cortiello, ein neapolitanischer Maler, Schüler von Gennaro Villani und später Freund und Mitarbeiter von Umberto Lilnoni, beteiligte sich mit seinem ganz persönlichen Stil an der Erneuerung der neapolitanischen Malerei, ohne von der Tradition abzuweichen. Ausgestattet mit fruchtbarem Erfindungsreichtum und bemerkenswerter Repräsentationsfähigkeit hinterließ er ein reiches und vielfältiges Schaffen. In seinem Schaffen tauchen immer wieder Landschafts- oder Stadtansichten auf, die von zahlreichen Figuren bevölkert werden, oft in der neapolitanischen Umgebung, von Pulcinella, schwebend auf traumhaften Hintergründen dargestellt, so sehr, dass er als neapolitanischer Chagall definiert wird. In diesem Werk begrüßen die Pulcinellas freudig eine große Gruppe von Frauen, die von einem ankommenden Schiff aussteigen. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

115,00€

Miete
Seelandschaft Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
ARARNO0183433
Seelandschaft Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

ARARNO0183433
Seelandschaft Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Öl auf Leinwand. Die große Landschaftsverkürzung bietet den Blick auf einen von Berggipfeln umschlossenen See, die an den Comer See erinnern; im Vordergrund, am Hang, von dem aus man die Aussicht öffnet, eine Ecke des Gartens mit vergrabenen Blumen und Topfpflanzen, um einen farbigen Kontrast zu den dominierenden Blau- und Grüntönen zu schaffen. Das Gemälde hat einen kleinen Fleck auf der Rückseite. Präsentiert wird es in einem stilvollen Rahmen.

Miete

562,00€

Miete
Antikes Gemälde 800 Landschaft mit Figur Öl auf Leinwand Anfang 900
ARAROT0203474
Antikes Gemälde 800 Landschaft mit Figur Öl auf Leinwand Anfang 900

ARAROT0203474
Antikes Gemälde 800 Landschaft mit Figur Öl auf Leinwand Anfang 900

Öl auf Leinwand. In einer mediterranen Küstenlandschaft findet sich aufgrund der von der Palme und der Agavenpflanze im Vordergrund rechts geprägten Vegetation rechts eine architektonische Steinstruktur, in der das Schloss von Terracina zu erkennen ist, während auf der rechten Seite eine architektonische Struktur aus Stein zu erkennen ist Links öffnet sich der See des Circeo und in der Ferne erheben sich kahle Gipfel; im Vordergrund links ist eine männliche Figur zu sehen, die versucht, ihren Durst aus der Lederhaut zu löschen; Mit der anderen Hand stützt er sich auf das lange Gewehr, während ein charakteristischer Kopfschmuck auf dem Boden liegt, der an den Kopfschmuck der Banditen des 19. Jahrhunderts erinnert. Die Szene spielt bei Sonnenuntergang, der durch den absolut orangefarbenen Himmel hervorgerufen wird, was ihr eine romantische und suggestive Atmosphäre verleiht. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Miete

190,00€

Miete
Gemälde von Leonardo Bazzaro
ARARNO0206354
Gemälde von Leonardo Bazzaro

Chioggia

ARARNO0206354
Gemälde von Leonardo Bazzaro

Chioggia

Öl auf dem Tisch. Unten links signiert. Der gebürtige und ausgebildete Mailänder Leonardo Bazzaro gilt als lebhafter Vertreter des lombardischen Impressionismus, der sich der chromatischen und luministischen Forschung widmet. Seine sehr fruchtbare Werkproduktion widmete sich in den ersten Jahren Mailänder Innenräumen, doch dann zog ihn die Freiluftmalerei an, er wandte sich Landschaftsansichten zu und insbesondere wurde er von der Farbe der venezianischen Lagune angezogen, was ihn dazu veranlasste, dort zu bleiben eine bestimmte Zeit in Chioggia. Wie in allen seinen Werken finden wir auch in diesem Blick auf die Landschaft von Chioggia einen schnellen, breiten Pinselstrich mit einem stark materiellen Einsatz von Farben; Die impressionistische Prägung zeigt sich im Spiel von Licht und Farbe. Die Arbeit wird in einem Teilrahmen präsentiert.

Miete

360,00€

Miete
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0162590
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd

ARARPI0162590
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Lombardische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Die große Szene zeigt in der Mitte die sitzende Madonna, die dem Jesuskind ihre Brust anbietet, das sich stattdessen ausstreckt, um zu versuchen, eine Frucht aus dem Korb zu pflücken, den der heilige Johannes ihm gibt, und unter ihnen steht; ringsherum fünf Heiligenfiguren, erkennbar an ihren ikonographischen Attributen. Von links sehen Sie: St. Paul, der das Schwert hält, St. Anna, die liebevoll über seine Tochter und seinen Enkel wacht, St. Peter, der die Schlüssel zum Königreich hält, St. Joseph mit seinem Stock und einem Zimmermannswerkzeug an seiner Taille. und schließlich, zuletzt rechts, San Carlo Borromeo, dessen Anwesenheit in der Arbeit den lombardischen Kunden unterstützt. Auch das Gemälde stammt aus der Privatsammlung einer lombardischen Familie, zu der es seit dem 19. Jahrhundert gehört. Die Arbeit befindet sich immer noch auf der ersten Leinwand und mit dem Originalrahmen; Auf der Rückseite hat es einige kleine Flecken und Anzeichen von früheren Patches. Es wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Tempera auf Papier XVIII Jhd
ARARPI0061177
Tempera auf Papier XVIII Jhd

ARARPI0061177
Tempera auf Papier XVIII Jhd

Tempera auf Papier, auf gedruckter Radierung. Französische Schule C. 1750-1770. Raffinierte Farbgebung eines zeitgenössischen französischen Drucks. Das orientalische Motiv sieht einen jungen Chinesen, der auf einem Weg im Freien, unter einer Pflanze mit exotischen Früchten, Tanzschritte andeutet. Die Qualität der Arbeit erinnert an die Produktion des französischen Rokoko, wie die von François Boucher (1703-1770) oder Jean Pillement (1728-1808), die zur Verbreitung der Chinoiserie in Europa beigetragen haben; del Pillement ist daran erinnert, dass er der Autor zahlreicher Zeichnungen und Kupferstiche chinesischen Stils war, die in zwei Bänden (1767-71) gesammelt und als Modelle in Europa weit verbreitet waren. Das vorgeschlagene Design muss gereinigt und restauriert werden. Es ist auf Karton aufgetragen und in einem Rahmen präsentiert.

Miete

265,00€

Miete
Antikes Gemälde '600 Genreszene Die Rückkehr von der Jagd
ARARPI0210822
Antikes Gemälde '600 Genreszene Die Rückkehr von der Jagd

Die Rückkehr von der Jagd

ARARPI0210822
Antikes Gemälde '600 Genreszene Die Rückkehr von der Jagd

Die Rückkehr von der Jagd

Öl auf Leinwand, auf den Tisch aufgetragen. Nordeuropäische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Auf der Rückseite befindet sich eine antike Zuschreibung an Peter Wouwerman (1623–1682), die mit der Nähe zu den Bildmethoden des flämischen Künstlers begründet wird, der sehr auf die Wiedergabe kleinster Details achtet. Dieses Gemälde zeigt auf der linken Seite die Rückkehr eines Herrn von der Jagd in seinen Palast: Während die Pferde zur Ruhe gebracht werden und die Hunde am Brunnen tränken, hilft ein Diener dem Herrn, seine hohen Stiefel auszuziehen, während die Frauen den Palast verlassen Haus zur Unterbringung von Jägern. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

Miete

460,00€

Miete
Zeitgenössisches Gemälde Cortiello 1981 Pulcinellas Feiertage Leinwand
ARARNO0202277
Zeitgenössisches Gemälde Cortiello 1981 Pulcinellas Feiertage Leinwand

Pulcinellas Feiertage 1981

ARARNO0202277
Zeitgenössisches Gemälde Cortiello 1981 Pulcinellas Feiertage Leinwand

Pulcinellas Feiertage 1981

Öl (gemischt) auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. Auf der Rückseite eine weitere Signatur, der Titel, die Technik und eine handsignierte Widmung des Künstlers an einen Freund. Mario Cortiello, ein neapolitanischer Maler, Schüler von Gennaro Villani und später Freund und Mitarbeiter von Umberto Lilnoni, beteiligte sich mit seinem ganz persönlichen Stil an der Erneuerung der neapolitanischen Malerei, ohne von der Tradition abzuweichen. Ausgestattet mit fruchtbarem Erfindungsreichtum und bemerkenswerter Repräsentationsfähigkeit hinterließ er ein reiches und vielfältiges Schaffen. In seinem Schaffen tauchen immer wieder Landschafts- oder Stadtansichten auf, die von zahlreichen Figuren bevölkert werden, oft in der neapolitanischen Umgebung, von Pulcinella, schwebend auf traumhaften Hintergründen dargestellt, so sehr, dass er als neapolitanischer Chagall definiert wird. In diesem Werk stellt Cortiello die Feiertage der neapolitanischen Maske als spielerischen Moment in Gesellschaft der allgegenwärtigen nackten Frauen dar. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

72,00€

Miete
Antikes Gemälde '800 Wiebliches Gesischt Öl auf Leinwand Kunst
ARAROT0214054
Antikes Gemälde '800 Wiebliches Gesischt Öl auf Leinwand Kunst

ARAROT0214054
Antikes Gemälde '800 Wiebliches Gesischt Öl auf Leinwand Kunst

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Im Porträt dieser nicht mehr jungen Frau, gekleidet in ein strenges schwarzes Kleid, das mit dem Hintergrund verschmilzt, wurden am Ende die weiße Spitze am Hals und an den Ärmeln sowie der abnehmbare Bauchgurt, oder besser gesagt der reich bestickte Latz, der einen Juwel vortäuscht, erfunden des 19. Jahrhunderts, um die tiefen Ausschnitte von Damenkleidern zu verdecken, in Anlehnung an den katholischen moralisierenden Einfluss des französischen Hofes; Die Frau zeigt dann ein feines Goldarmband an ihrem Handgelenk. Das im 19. Jahrhundert restaurierte und neu gefütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Miete

415,00€

Miete
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl
ARARPI0200826
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

ARARPI0200826
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Die Komposition schlägt in der Mitte eine weibliche Büste vor, die wie ein skulpturales Bildnis dargestellt wird, für die Monochromie, die an Marmor erinnert; Es ist von einer Girlande aus bunten Blumen umgeben, die sich von oben aus gedrehten Zweigen erstrecken, während im Hintergrund eine Landschaft verblasst. Diese Art von Porträt entstand aus einer Lösung, die im flämischen Umfeld entstand und von Daniel Seghers in Italien verbreitet wurde. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde weist leichte Farbverluste auf. Es wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns