Preis

235 € 16060 € Anwenden

dimensioni opera


31 cm 238 cm

33 cm 338 cm

1 cm 13 cm
Anwenden

ALTE MALEREI
 

KOSTENLOSER VERSAND


In diesem Abschnitt finden Sie alle in unserem Online-Katalog verfügbaren Werke der Antiken Malerei . Eine breite und raffinierte Auswahl, die Landschaften , Stillleben , Porträts , Gesichter, Heilige Motive , Einblicke und Ansichten umfasst, mit denen Sie jeden Raum in Ihrem Zuhause bereichern können.

Haben Sie ähnliche Kunstwerke zu verkaufen? Kontaktiere uns!   Wir kaufen T Wir kaufen Post Wir kaufen W

 

Bestellen nach

Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0242931
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0242931
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Venezianische Schule des späten 18. Jahrhunderts. Das große Gemälde erzählt die evangelische Episode der Begegnung zwischen der heiligen Elisabeth, die mit Johannes dem Täufer schwanger ist, und Maria, die auf Jesus wartet, ist jedoch in eine größere Chorszene eingefügt: Es ist auf einer großen Treppe, wahrscheinlich der des Tempels, angebracht Sacharja, der Ehemann Elisabeths, war Priester und eine Menschenmenge von Figuren und wird von einer Menschenmenge belebt, unter der mehrere Frauen mit Kindern und Familien hervorstechen. Ausschnitt im Vordergrund links ist die Figur mit einem kleinen Jungen an seinen Beinen, der zum Betrachter blickt und mit einer breiten Armbewegung auf das zentrale Ereignis, die Begegnung der beiden heiligen Frauen, hinweist. Hervorzuheben sind die Farben, die nach der venezianischen Bildtradition Grundelemente der Szenen sind, die Figuren unterstreichen und in die verschiedenen dreidimensionalen Ebenen übergehen. Unterfüttert und restauriert, die Leinwand weist links einen leichten Riss auf. Es wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARARPI0240154
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARARPI0240154
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Das große Gemälde erinnert an die Bildtechniken des 17. Jahrhunderts, stammt jedoch aus einer späteren Zeit und wurde auf einer Leinwand geschaffen, die auf eine ältere Leinwand aufgetragen wurde. Die Szene erzählt die biblische Episode (aus dem Buch der Könige), die ausführlich bildlich erzählt wird und das Bad von Bathseba, der Frau von General Uria, im Dienst von König David zeigt. Der biblischen Geschichte zufolge befindet sich David auf der Terrasse seines Palastes, als er die Frau bemerkt, die im Garten ihres Hauses badet, umgeben von ihren Dienerinnen. Davide verliebt sich in sie, verführt sie und macht sie schwanger. Um das Verbrechen zu verbergen, ruft er General Uriah von der Front zurück, um ihn zu zwingen, sich zu seiner Frau zu legen, doch Uriah will seine Soldaten nicht verlassen; Dann schickt David ihn zum Kampf an die Front, in der Hoffnung, dass er getötet wird: Dies geschieht und David kann Bathseba heiraten, aber er wird von Gott für den begangenen Ehebruch und die Gottlosigkeit bestraft. Das Gemälde zeigt den Moment, in dem Bathseba, gerade aus dem Badezimmer kommend, während sie sich im Spiegel einer Sklavin spiegelt und von anderen Dienern umgeben ist, die Nachricht liest, die König David ihr geschickt hat; Letzterer erscheint oben rechts mit Blick auf die Terrasse. Die Szene wird dominiert von ineinander verschlungenen weiblichen Figuren, in einem Gewirr aus Kleidern und Stoffen und umgeben von Blumen aus dem Garten; in der Mitte steht der Spiegel in einem satten Goldrahmen. Das Gemälde hat unten rechts einen Fleck. Es wird in einem antiken vergoldeten Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0240139
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0240139
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des 17. Jahrhunderts. In seinem Bildstil erinnert das Gemälde an das Schaffen von Angelo Caroselli (1585-1652), einem römischen Barockkünstler, der Maler, Kopist, Restaurator, aber auch Pasticheur und Kunstkenner, also Schöpfer von Gemälden „in der Art von“ war " - in „Technik“ und im „Stil“ einer bestimmten künstlerischen Epoche oder eines bestimmten Autors, sogar durch Zusammenfügen von „Teilen“ aus verschiedenen Gemälden. Zunächst caravaggesk, entwickelte Il Caroselli später seine ganz persönliche künstlerische Sprache, die von vielen kleineren Künstlern kopiert wurde. In diesem Werk sticht die starre und fast verärgerte Ausdruckskraft der Figur hervor, deren Eleganz der Kleidung aus dem 17. Jahrhundert und die fast weiblichen Züge des Gesichts mit seinem rosigen Teint im Kontrast zur Grobheit von Goliaths blutigem Kopf mit der großen Stichwunde stehen das sich von der sterblichen Blässe abhebt. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert, wobei der ursprüngliche Holzrahmen erhalten blieb. Es wird in einem modernen Holzrahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0238015
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd

ARARPI0238015
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Die Identifizierung der Heiligen erfolgt durch das Vorhandensein des großen Holzrads, Symbol des Instruments ihres Martyriums. Normalerweise wird die Heilige mit einer Krone auf dem Kopf und in königlicher Kleidung dargestellt, um ihre fürstliche Herkunft zu unterstreichen. Stattdessen haben wir hier eine untypische Darstellung von ihr, mit offenem Haar, nur bedeckt von einem großen roten Umhang (der die Farbe des Blutes und damit der sterblichen Menschheit hat), der von ihren Schultern fällt und sie zwingt, ihre Brüste mit den Händen zu bedecken; Ihr Blick ist nach oben gerichtet, wo sich der Himmel öffnet und ein Engel herabsteigt, der mit einer Hand die Palme des Märtyrertums hält und mit der anderen einen Blumenkranz auf ihren Kopf setzt, Symbol ihrer mystischen Hochzeit mit Christus. Es handelt sich also um eine Darstellung, die sie im Moment des Übergangs zum ewigen Leben sieht, ähnlich einer reuigen Magdalena in mystischer Anbetung, die sich Christus ohne menschliche Anerkennung opfert. Auf dem Gemälde stechen die Farbwahlen hervor, die vor einem dunklen und düsteren Hintergrund das Rot des offenen Himmels und des Mantels sowie das Weiß des Fleisches sowohl der Frau als auch des Engels hervorheben. Die bereits restaurierte und unterfütterte Leinwand wird in einem bearbeiteten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert, der einige Mängel aufweist.

Miete

687,00€

Miete
Antikes Gemälde Christus und die Ehebrecherin Flämische Schule XVI Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0235790
Antikes Gemälde Christus und die Ehebrecherin Flämische Schule XVI Jhd

Flämische Schule des 16. Jahrhunderts

ARARPI0235790
Antikes Gemälde Christus und die Ehebrecherin Flämische Schule XVI Jhd

Flämische Schule des 16. Jahrhunderts

Öl auf Holzbrett. Flämische Schule des 16. Jahrhunderts. An der Basis des Werkes befindet sich eine Plakette, die es Lambert Van Noort (1520–1571) zuschreibt. Dies wird durch die Nähe zu seinen malerischen Methoden gerechtfertigt, die in den Gesichtern von Jesus und Magdalena zu finden ist, für die anderen Teile des Gemäldes jedoch nicht nachweisbar . Das Werk erzählt die Episode aus dem Johannesevangelium, in der die Schriftgelehrten und Pharisäer eine des Ehebruchs beschuldigte Frau zu Jesus brachten, um zu prüfen, ob sie das Gesetz des Mose einhielt, zu dem auch die Steinigung gehörte. Doch Jesus beugte sich zu Boden und begann mit dem Finger in den Staub zu schreiben. Als er dann dazu gedrängt wurde, sprach er die Worte: „Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein“, rettete die Frau und vergab ihr anschließend. Die große Bühne ist mit einer großen und engen Gruppe von Charakteren gefüllt. Jesus in der Mitte ist die einzige auf dem Boden gebeugte Figur, vom Rest der Gruppe entfremdet und in seiner Schreibgeste mit einem Finger fixiert; Hinter ihm steht die Angeklagte, deren Gesicht exakt vertikal auf das Gesicht Christi ausgerichtet ist. Sie bedeckt ihren Körper mit ihrem Umhang und beobachtet Christ Geste, während sie auf das Urteil wartet. Rund um die Schriftgelehrten, die Pharisäer und einige Soldaten, die stattdessen lebhaft miteinander reden, sind sie aufgeregt, stehen sich gegenüber und zeigen an, was Jesus tut. Das Thema war in der flämischen Malerei mit unterschiedlichen Interpretationsmethoden weit verbreitet. Wenn in diesem Gemälde die flämische Schule deutlich in den Gesichtern mit harten Gesichtszügen und in den eher starren Körpern in den Bewegungen der Schriftgelehrten und Pharisäer sowie in der Darstellung des Gebäudes im Hintergrund und in der sorgfältigen Darstellung des Gebäudes zu erkennen ist Schuhe im rechten Vordergrund, die beiden Die Figuren von Jesus und der Frau sind stattdessen vom italienischen Einfluss beeinflusst, der die Gesichtszüge milderte, den Bewegungen des Körpers mehr Gelassenheit und Anmut verlieh und mit Hilfe einer helleren Farbe ließ sie unter den anderen Figuren hervorstechen. Die Tafel des Gemäldes wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer Restaurierung und Parkettierung unterzogen. Das Gemälde wird in einem adaptierten antiken Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700
ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

Öl auf Leinwand. Die Szene spielt sich in der Nähe eines Militärlagers ab: Vor einem Zelt auf der linken Seite nimmt ein Heerführer, wahrscheinlich ein Grieche, Opfergaben von einer Gruppe armer und zerlumpter Männer entgegen, die sich vor dem neuen Herrn niederwerfen; der erste hält ein paar Brote hin, ein anderer holt etwas aus einem Sack, der dritte zeigt die Wunden an seinem Körper und bittet um Gnade; Hinter ihnen nähern sich weitere Bettlerfiguren, die eine vereinzelte Linie auf dem Weg bilden und rechts in der Ferne verschwinden. Im Hintergrund links ist das geschäftige Leben im Militärlager zu sehen. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
video
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs
ARARPI0229490
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs

ARARPI0229490
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 18. Jahrhunderts. Dem Geschmack des 18. Jahrhunderts entsprechend wird die geplante Landschaft von den Überresten eines antiken Tempels dominiert, Überbleibseln vergangener Herrlichkeit. Rundherum gibt es eine Landschaft mit einem Bach, die jedoch in der Ferne zu den blauen Gipfeln einer Bergkette hin verblasst. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

615,00€

Miete
Gemälde mit Kampfszene
ARARPI0234364
Gemälde mit Kampfszene

ARARPI0234364
Gemälde mit Kampfszene

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Die Szene zeigt den Zusammenstoß zwischen Rittern außerhalb der Mauern einer belagerten Stadt, während der Rauch von Schusswaffen in den Himmel steigt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem angepassten antiken Rahmen präsentiert. Die Szene zeigt den Zusammenstoß zwischen Rittern außerhalb der Mauern einer belagerten Stadt, während der Rauch von Schusswaffen in den Himmel steigt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem angepassten antiken Rahmen präsentiert.

Miete

565,00€

Miete
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0232570
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0232570
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Das große Gemälde stellt als Thema ein bekanntes alttestamentarisches Thema dar, nämlich den Reichtum König Salomos, der im Ersten Buch der Könige beschrieben wird: „König Salomo übertraf daher an Reichtum und Weisheit alle Könige der Erde. In jedem.“ Teil der Erde, um sich Salomo zu nähern, um auf die Weisheit zu hören, die Gott in sein Herz gelegt hatte. Jeder brachte ihm jedes Jahr Opfergaben aus Silber und Gold, Kleidern, Waffen, Gewürzen, Pferden und Maultieren. Auf dem Gemälde hört der König, reich gekleidet mit königlichen Symbolen (Krone, Zepter, Hermelinmantel), im Stehen den Postulanten zu, die zu ihm kommen, um den von seiner sprichwörtlichen Weisheit diktierten Rat zu erhalten, und im Gegenzug bringen sie ihn Opfergaben, die ihrer gesellschaftlichen Rolle angemessen sind: Einige Bauern bringen Säcke voller Getreide als Geschenke, die Früchte ihrer Arbeit auf den Feldern, ein anderer hebt einen Becher in die Höhe, um die Aufmerksamkeit des Königs zu erregen. Die Farben und der Bildstil des Gemäldes beziehen sich auf die norditalienische, insbesondere venezianische Produktion. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand '700-'800
ARARPI0233939
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand '700-'800

ARARPI0233939
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand '700-'800

Öl auf Leinwand. In der Landschaft, eingebettet in die Berge, aber mit Blick auf das Meer im Hintergrund, sieht man in der Mitte eine Figur eines einfachen Bürgers und an den Seiten zwei, die auf den Wegen gehen; Einige Bauernhäuser liegen verstreut an den grünen Hängen. Das Gemälde weist mehrere Farbtropfen auf, insbesondere am oberen Rand. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Miete

165,00€

Miete
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd
ARARPI0223431
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

ARARPI0223431
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Neapolitanische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine traditionelle Szene der Kreuzabnahme Christi, wobei der leblose und blasse Körper in die Arme seiner Mutter Maria gesenkt wird, die wiederum vom Jünger Johannes umarmt und in ihrem Schmerz gestützt wird, und um ihn herum, an der Trauer teilhabend, zwei fromme Frauen und zwei Jünger. Die Szene zeichnet sich durch eine diagonal absteigende Linearität aus, die dem Körper Jesu folgt, beginnend mit der auf der linken Seite erhobenen Kreuzstange und endend mit der Frau, die sich auf der rechten Seite niederkauert, um die Füße Jesu zu umarmen. Rundherum ein kahler und grauer Hintergrund, der die Dramatik und Leere, die er erzeugt, unterstreicht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Miete

240,00€

Miete
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0233329
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0233329
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Römische Schule des 17. Jahrhunderts. Die weite und luftige Landschaft, durchdrungen von einer „klassischen“, zeitlosen Atmosphäre, fügt sich in die klassizistische Strömung idealer Ansichten aus der römischen Landschaft ein, die im 17. Jahrhundert nach dem Vorbild von Carracci, Domenico und Albani mit großem Erfolg in Rom eingeführt wurden und dem französischen Poussin, Dughet, Lorrain und setzte sich bis ins folgende Jahrhundert mit Künstlern wie Andrea Locatelli fort. Ziel dieser Art von Landschaftsgemälden war es, die für die klassische Welt typischen Prinzipien von Schönheit, Vernunft, Ordnung und Maß hervorzuheben, den Wert der Geschichte zu würdigen und das von den Alten geerbte Vertrauen in die Tugenden des Menschen und seine Möglichkeiten zu feiern. In der Natur dieser Landschaften, die nicht dem Chaos überlassen, sondern komponiert, geordnet und nicht durch gewalttätige oder ungeordnete Elemente gestört wird, sind menschliche Figuren im alten Stil gekleidet, wie auf diesem Gemälde, auf dem ein Paar in klassischer Kleidung zu sehen ist Tuniken, mit denen sie freundlich sitzt (oder vielmehr halb liegend, fast so, als wären sie auf einem Triklinium), mitten in einer schattigen und grünen Landschaft, in der Nähe eines ruhigen Flusses; In der Ferne können Sie die Gebäude einer Stadt erkennen und Ihr Blick verliert sich dann in der geordneten und friedlichen Kontinuität der sanften Hügel Latiums. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit Architektur und Landschaft Öl auf Leinwand '700
ARARPI0232319
Antikes Gemälde mit Architektur und Landschaft Öl auf Leinwand '700

ARARPI0232319
Antikes Gemälde mit Architektur und Landschaft Öl auf Leinwand '700

Ölgemälde auf Leinwand. Römische Schule des 17. Jahrhunderts. Die große Szene im flämischen Stil, wahrscheinlich das Werk eines nordischen Autors, der sich in Rom niederließ, wird von einem großen architektonischen Komplex eingenommen, der aus den Überresten klassischer Tempel besteht, die beschädigt, unsicher und von Unkraut befallen sind und sich in der Nähe eines Sees befinden. Unter den Überresten einer inzwischen verstorbenen Ära befinden sich zahlreiche farbenfrohe und animierte Figuren von Figuren aus dem Alltagsleben aus der Zeit, in der das Gemälde entstanden ist. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Leistenrahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Stilllebengemälde mit Pilzen und Blumen Ölgemälde auf Leinwand '700
ARARPI0228791
Stilllebengemälde mit Pilzen und Blumen Ölgemälde auf Leinwand '700

ARARPI0228791
Stilllebengemälde mit Pilzen und Blumen Ölgemälde auf Leinwand '700

Ölgemälde auf Leinwand. In einer Art Holzwiege ist eine zarte Blumenkomposition platziert, auf dem Boden Pilze und Früchte; Der Hintergrund ist äußerlich, aber durch verschiedene Flecken schlecht definiert. Das Werk auf der ersten Leinwand wird auch in einem wunderschönen Rahmen aus dem frühen 18. Jahrhundert präsentiert, aus Lindenholz, geschnitzt mit einem von Bändern zusammengehaltenen Blattkranz und vergoldet mit Gouache.

Miete

615,00€

Miete
Antikes Gemälde Figuren Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd
ARARPI0230384
Antikes Gemälde Figuren Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

ARARPI0230384
Antikes Gemälde Figuren Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

Öl auf Leinwand. In der Komposition kniet eine Frau mit ihrem Kind in alter Kleidung und flankiert von einem Ochsen auf einem steilen Boden und streckt ihre Arme in einem Akt des Flehens oder vielleicht der Kontemplation nach oben: Es könnte sich um eine Interpretation Marias handeln, die das Jesuskind zum Nachdenken begleitet sein Schicksal, mit dem Ochsen, der auf die Geburt und das einfache pastorale Leben der Heiligen Familie verweist. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde weist mehrere Spuren von Farbverlust auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Miete

277,00€

Miete
Antikes Gemälde Junge mit Pfeife Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0229465
Antikes Gemälde Junge mit Pfeife Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0229465
Antikes Gemälde Junge mit Pfeife Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Das Gemälde zeigt das halbhohe Porträt eines jungen Mannes in Deshabillé, der seine Pfeife anzündet, indem er mit einem Stock Feuer aus der Kerze schöpft, die vor ihm auf dem Tisch steht, auf dem auch ein Schwert ruht: vielleicht handelt es sich um einen jungen Ritter in einem Moment der Ruhe. Gerade die Kerze, die einzige Lichtquelle in der Szene, deutet darauf hin, dass sich der Künstler an Georges De La Tour (1593-1652) orientierte, dem französischen Maler des Caravaggio-Stils, der sich mit seinen "nächtlichen" Szenen einen Namen gemacht hat. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass die Figuren, bei denen es sich in der Regel um Personen von niedrigem Rang und nicht um historische Vorbilder oder hochwohlgeborene Persönlichkeiten handelt, durch das Licht einer Kerze beleuchtet werden, wodurch eine besondere Atmosphäre der Intimität entsteht. Das restaurierte und neu gerahmte Gemälde wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
video
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand
ARARPI0219842
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand

ARARPI0219842
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Süditalienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. In der charaktervollen Szene steht in der Mitte die Figur eines Anführers, die in den Details der Rüstung, des Wappens und der Anatomie gut definiert ist: Mit der Bewegung seiner Arme begleitet er wohlwollend einen knienden Mann, der Zusammen mit seinem Begleiter huldigt er einem Kaiser, deutet jedoch mit ausgestreckter Hand auf die Gruppe von sechs Kindern, die rechts von den Soldaten zurückgehalten werden. Der Kaiser ist links vom Thron gestiegen und geht dem niedergestreckten Paar entgegen, aber auch er scheint sich fast in einer Haltung der Ehrfurcht gegenüber dem zentralen Anführer zu befinden. Die Szene scheint sich auf eine historische Gnadenepisode eines Anführers zu beziehen, bei dem es sich aufgrund seines Alters, seiner Gesichtszüge und der Art der Rüstung um Alexander den Großen handeln könnte, eine Figur, die jedoch nur schwer mit der anderen mit Lorbeer gekrönten Figur in Einklang gebracht werden kann , der im prächtigen Palast vom Thron herabsteigt. Es ist daher nicht möglich, die Bezugsepisode (historisch oder legendär?) genau zu identifizieren. Darüber hinaus wird der kompositorische Reichtum der Szene gewürdigt, wobei zahlreiche detaillierte Figuren und leuchtende Farben ihre Dynamik unterstreichen. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0229467
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0229467
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Caratacus war ein keltischer König des Catuvellauni-Stammes der Briten und Anführer des antirömischen Widerstands und berühmt als Freiheitskämpfer. Acht Jahre lang widerstand er der römischen Invasion in Großbritannien ab dem Jahr 43 n. Chr. Acht Jahre lang war er der meistgesuchte Mann im Römischen Reich und wurde unerbittlich gejagt, von Kampf zu Kampf, von Festung zu Festung, in den Bergen von Wales, bis er wurde nicht verraten und im Jahr 51 n. Chr. von Cartimandua, der Königin der Yorkshire Brigands, an die Römer übergeben, an die er sich um Hilfe gewandt hatte. Besiegt wurde er mit seiner gesamten Familie in Ketten nach Rom gebracht: Vor den Kaiser gebracht, sprach der britische König mit solcher Weisheit und Stolz (mit der Rede, die Tacitus in seinen Annales berichtete), dass Claudius, beeindruckt von seinen Worten, die Gnade gewährte ihm, seiner Frau und seinen Brüdern und erlaubte ihnen, den Rest ihrer Tage in Rom zu verbringen. Das Gemälde zeigt den Moment von Caratacus‘ Schlussrede, in der Mitte der Szene liegt er in Ketten und vertritt inbrünstig seinen Fall vor dem Kaiser: Er sitzt auf seinem Thron, flankiert von seiner Frau und umgeben von Senatoren und Soldaten. Das Ende des 19. Jahrhunderts restaurierte und unterfütterte Gemälde weist leichte Schäden auf.

Miete

440,00€

Miete
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0230383
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0230383
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die Szene draußen am Fuße eines Abhangs zeigt zwei zusammengesunkene Frauenfiguren und hinter ihnen einen Pilger mit dem traditionellen Stab und Muscheln auf seinem Umhang. Die Frau im Vordergrund hält einen Rosenkranz in einer Hand, auf ihrem Schoß liegt ein schlafendes Kind. Die Szene erinnert an einen Moment traurigen und nachdenklichen Gebets. Das bereits restaurierte und unterfütterte Gemälde weist mehrere Farbtropfen und Flecken auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Miete

277,00€

Miete
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500
SELECTED
SELECTED
ARARPI0197090
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500

ARARPI0197090
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500

Öl auf Holzbrett. Mittelitalienische Schule der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In der heiligen Szene der Verkündigung sind die beiden Protagonisten im Vordergrund in einem Innenraum platziert, der dem Zimmer Mariens entspricht. Die junge Frau sitzt vor einem kleinen, von Engelsfiguren getragenen Holzschreibtisch, auf dem das Gebetbuch und eine Vase mit kleinen Blumen ruhen; zu ihren Füßen der Nähkorb. Marias Körper ist in einer verdrehten Bewegung teilweise nach hinten gedreht, fast so, als wollte sie fliehen, als wollte sie der anderen Figur, der des Erzengels Gabriel, entkommen. Er steht majestätisch und elegant auf der rechten Seite, eine Hand hält eine Lilie und die andere zeigt nach oben über ihn, wo die weiße Taube, Symbol des Heiligen Geistes, aus einer Lichtlücke auftaucht. Im Hintergrund überragen hohe Säulen mit Vorhängen die Plattform, auf der Marias Bett ruht. Die Komposition bezieht sich im figurativen Stil und in der Farbwahl auf die bereits manieristische Malerei der Schulen Mittelitaliens: Insbesondere besteht eine starke stilistische und kompositorische Übereinstimmung mit einigen Werken des Malers Bastiano Vini Detto zum gleichen Thema Bastiano Veronese (1525-1530 / 1602), der ab etwa 1540 in Pistoia lebte und arbeitete. In dieser Stadt befinden sich einige seiner Verkündigungen: Insbesondere die in der Kirche Santa Maria delle Grazie (ein über zwei Meter hohes Altarbild) weist auf formaler und kompositorischer Ebene deutliche Ähnlichkeiten mit der hier vorgestellten auf . Der Rahmen der heiligen Szene stimmt überein: ein Raum, in dessen Hintergrund sich ein Vorhang befindet, der teilweise ein Bett bedeckt und mit den für die Erzählung wesentlichen Elementen ausgestattet ist, das Rednerpult und der Stuhl, die reich mit Karyatiden von Putten oder Engeln geschmückt sind die scheinen in das Holz geschnitzt zu sein. Das kompositorische Schema entspricht, wenn auch mit leichten Abweichungen, der „friesartigen“ Anordnung der beiden Figuren auf derselben Liegefläche, und auch die somatischen Merkmale der Jungfrau und des Erzengels stimmen überein. Allerdings unterscheidet sich der Boden, der in unserer Tabelle zwar homogen ist, im Pistoia jedoch mit wechselnden Schachbrettfarben dargestellt wird, es scheint jedoch, dass diese Gestaltung des Bodens erst zu einem späteren Zeitpunkt, anlässlich der Rekonstruktion von, hinzugefügt wurde der Altar in den Jahren 1637–1639, als Pendant zu einem anderen Werk desselben Sebastiano Vini in derselben Kirche, einem Heiligen Gespräch. Es scheint daher ziemlich sicher, dass unsere Tafel nach dem Vorbild von Bastiano Veronese gemalt wurde, wahrscheinlich auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers und vor der Veränderung des Bodens, also aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt. Das Gemälde wurde einer Restaurierung unterzogen, wobei auf der Rückseite der Tafel zwei Verstärkungen angebracht wurden. Es wird in einer Umgebung aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert. (Referenz für das Altarbild von Pistoia: Katalog des Kulturerbes https://catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0900035285)

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns