Beweis

  • Anlässlich

Preis

410 € 1925 € Anwenden

dimensioni opera


29 cm 105 cm

21 cm 135 cm

2 cm 27 cm
Anwenden

GEMÄLDE ONLINE | GALERIE FÜR ALTE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST


KOSTENLOSER VERSAND

In unserem Katalog finden Sie Kunstwerke vom 16. Jahrhundert bis heute. In unserer Online-Kunstgalerie ist es möglich, den richtigen Ort zu finden. präsentieren Sie eine bedeutende und raffinierte Auswahl an Antiken Gemälden, Zeitgenössischer Kunst, Antiken Gemälden und Skulpturen, mit denen Sie bereichern können Sie sind Ihr Zuhause.

Klicken Sie hier um unseren Virtuellen Tour zu sehenVirtuelle Touren durch die Geschäfte
 

Bestellen nach

Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX
ARARPI0093373
Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX

ARARPI0093373
Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX

Tempera auf Papier, auf Hartfaserplatte aufgetragen. Die abgebildete biblische Episode, die im Buch Exodus erzählt wird, erzählt, wie der junge Moses, der sich noch am Hof des ägyptischen Pharaos befindet, die sieben jungen Töchter des Priesters Jetro verteidigt, die von einigen Hirten der Midianiter belästigt werden, während sie Wasser aus dem Wasser ziehen Gut. Nach dieser Intervention wird Moses als Frau eine der Töchter von Jetro, Sefora, empfangen. Das in der Kunst weithin neu vorgeschlagene Thema wird hier unter besonderer Berücksichtigung der Porträtkomponente vorgestellt, wobei die Ausdrucksmerkmale der Figuren sowohl in den Gesichtern als auch in den Posen besonders verschärft werden. Die Szene ist sehr lebhaft, mit der Figur von Moses in der Mitte, kräftig und kämpferisch, der das Feld in zwei Teile teilt: zu seiner Linken die sieben Mädchen, die jeweils durch ein anderes Verhalten gekennzeichnet sind; rechts die bedeutungsvollen Hirten, die den Zorn Moses erleiden. Im Hintergrund eine für Produktionen des 18. Jahrhunderts typische Landschaft mit einer architektonischen Ruine hinter dem Brunnen. Die Arbeit wird in einem Stilrahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
R. Bianco Mischtechnik auf Sperrholz Italien XX Jhd
ARARCO0153493
R. Bianco Mischtechnik auf Sperrholz Italien XX Jhd

Tableau doré

ARARCO0153493
R. Bianco Mischtechnik auf Sperrholz Italien XX Jhd

Tableau doré

Mischtechnik auf Sperrholz (Malerei und Silberpapierbögen). Rückseitig authentisch mit Stempel und Unterschrift der Schwester des Künstlers. Das Werk gehört zur Serie der Tableaux dorés, Werke, die der Mailänder Künstler Remo Bianco ab den 1950er Jahren schuf. Der in Mailand geborene und ausgebildete Remo Bianco war ein Schüler von De Pisis, in dessen Atelier er die großen italienischen Künstler des 20. Jahrhunderts besuchte (Carrà, Sironi, Savinio, Soffici, Soldati, Marini, Cantatore). Nach der Kriegspause (eingezogen, mit seinem Schiff gesunken und in Tunis gefangen genommen) nahm er seine künstlerische Tätigkeit in Mailand wieder auf, beteiligte sich an der Atombewegung und dem Spatialismus und löste sich vollständig von der figurativen Malerei, um Werke aus zu schaffen Pinselstriche Kartoffelpüree. Anfang der fünfziger Jahre begann er mit unterschiedlichen Materialien malerische und skulpturale Werke zu schaffen und mit verschiedenen Themen und Techniken zu experimentieren; Zu dieser Produktion gehören die Tableaux dorés, zusammengesetzt aus versilberten oder vergoldeten Aluminiumfolien auf bemalten Sockeln. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

285,00€

Miete
Danilo Martinis Öl auf Leinwand Italien 2001
ARARCO0152884
Danilo Martinis Öl auf Leinwand Italien 2001

Weibliches Gesicht 2001

ARARCO0152884
Danilo Martinis Öl auf Leinwand Italien 2001

Weibliches Gesicht 2001

Öl auf Leinwand. Rückseitig datiert und signiert. Der in Seregno geborene Danilo Martinis wurde bei Osvaldo Minotti ausgebildet. Als Maler und Designer hat er prestigeträchtige Residenzen auf der ganzen Welt eingerichtet, seine Werke werden besonders in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Russland geschätzt. Er liebt es, seine Gedanken durch grafisch-figurative Bilder auszudrücken, die durch geometrische Effekte und chromatische Spiele wiedergegeben werden, wobei er hauptsächlich weibliche Figuren als Interpreten verwendet. In dieser Arbeit schlägt er eine Nahaufnahme eines weiblichen Gesichts vor, das seine Ausdruckskraft durch das Farbspiel in den Bereichen Gelb verstärkt.

Miete

102,00€

Miete
L. Scrosati Öl auf Leinwand Italien 1860
ARARNO0141429
L. Scrosati Öl auf Leinwand Italien 1860

Vase, römische Ausgrabungen, 1860

ARARNO0141429
L. Scrosati Öl auf Leinwand Italien 1860

Vase, römische Ausgrabungen, 1860

Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. Weitere Signatur, Datum und Titel auf der Rückseite. Auf dem Rahmen befindet sich ein Stempel aus einer bedeutenden Privatsammlung. Die Arbeit schlägt eine Komposition aus einer Amphore und einer bemalten Keramikplatte vor, die rechts von Rosen umgeben ist. Der Mailänder Maler und Dekorateur Luigi Scrosati besuchte zunächst die Brera-Akademie, die er bald aufgab, um sich zahlreichen Auslandsreisen, insbesondere nach Paris, zu widmen. Bereits seit Beginn seiner Tätigkeit, in den 1940er Jahren, arbeitete er als Stilllebenmaler, der stark von französischen Vorbildern, insbesondere der Lyoner Schule, beeinflusst war. Neben der Staffelei- und Aquarellproduktion, die von der Spezialisierung auf Blumenstillleben dominiert wurde, war Scrosati sehr aktiv als Innenarchitekt, oft in Teamarbeit mit Architekten und Projektmanagern, aber immer mit beträchtlicher Autonomie und einem charakteristischen Stil , im Wesentlichen eklektisch und zielt auf eine Neuinterpretation der Stile der Vergangenheit ab. Das Debüt in diesem Bereich gegen Ende des Jahres 1842 besteht aus einem Freskenzyklus in der Residenz San Fiorano (LO) von Giorgio Guido Pallavicino Trivulzio, für den Scrosati einen gotischen Raum, ein Rokoko-Wohnzimmer und einen kleinen Eingang ausschmückte Abteil. Seine Fresken sind in zahlreichen Villen in und um Mailand zu finden, Werke, in denen sich Scrosati auf die Stile der Vergangenheit bezieht und Anregungen des 18. Jahrhunderts, aber auch des Barock wieder aufgreift. Die Dekorationen zuerst im Kabinett von Dante und dann in anderen Räumen im Palazzo Poldi Pezzoli in Mailand (heute Sitz des gleichnamigen Museums) waren statt neumittelalterlichen Geschmacks, hergestellt mit dem Bertini-Team, zu dem Scorsati gehörte. Die Krankheit, die Scrosati 1857 an den unteren Gliedmaßen befiel und ihn krank machte, hinderte ihn wahrscheinlich daran, seine Tätigkeit als Dekorateur fortzusetzen, und zwang ihn, auf die florale Staffeleimalerei zurückzugreifen, was ihn dazu veranlasste, Blumenstillleben, aber auch Porträts zu schaffen oder gefälschte Basreliefs mit Blumengirlanden oder sogar Interieurs und Genreszenen, in denen er von der deutschen und Wiener Produktion des Biedermeiertyps und der französischen Produktion der Lyoner Schule beeinflusst wurde. 1862 wurde Scrosati beauftragt, einen neuen Ornato-Kurs an der Brera-Akademie zu leiten, mit besonderem Bezug auf Blumenmalerei und Beziehungen zur Industrie, ein Kurs, der von der Braidense-Institution eingerichtet wurde, um die bereits blühende Schule der Ornamentmalerei zu erweitern. Die Arbeit wird in einem Stilrahmen präsentiert.

Miete

490,00€

Miete
Skulptur Zementpaste - Italien XX Jhd
ARARAR0132213
Skulptur Zementpaste - Italien XX Jhd

ARARAR0132213
Skulptur Zementpaste - Italien XX Jhd

Skulptur aus Zementpaste, die die Büste eines Mannes darstellt. Anonymer Autor.

Miete

220,00€

Miete