Preis

220 € 18150 € Anwenden

Zeit

Größe


19 cm 202 cm

22 cm 630 cm

0 cm 31 cm
Anwenden

Bestellen nach

Gemälde G. Bellei Attr. Öl auf Leinwand Innenszene '800
ARARNO0208926
Gemälde G. Bellei Attr. Öl auf Leinwand Innenszene '800

Innenszene

ARARNO0208926
Gemälde G. Bellei Attr. Öl auf Leinwand Innenszene '800

Innenszene

Öl auf Leinwand. Nicht signiert, aber auf der Rückseite Widmung "Alla signora Clelia Mazzioli, con stima Gaetano Bellei 23 gennaio 1909". In der großen Szene, die in einer beliebten Küche spielt, liest eine Frau zwei Mädchen Karten vor, die um Erklärungen bitten, indem sie auf die auftauchenden Figuren zeigen und sie mit einem auf dem Stuhl liegenden Text zu vergleichen scheinen. Das Werk erinnert an die Malerei von Gaetano Bellei, aufgrund des starken Realismus, mit dem der Maler vor allem Szenen des täglichen bäuerlichen Lebens malte; er gilt als Meister der Darstellung menschlicher Gefühle sowie menschlicher Reaktionen und Empfindungen. Das Gemälde weist leichte Farbtropfen auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen angeboten.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde '800 Porträt eines Mannes Öl auf Leinwand
ARAROT0203706
Antikes Gemälde '800 Porträt eines Mannes Öl auf Leinwand

ARAROT0203706
Antikes Gemälde '800 Porträt eines Mannes Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Das Porträt des elegant gekleideten jungen Mannes ist in einen ovalen Umriss eingraviert. Es gibt leichte Farbverluste und Anzeichen von Durchhängen der Leinwand. Es bedarf daher einer Restaurierung. Es wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert, der verschiedene Gebrauchsspuren aufweist und restauriert werden muss.

Miete

90,00€

Miete
Antikes Gemälde Lorenzo Gignous Landschafte Öl auf Holzbrett
ARAROT0201770
Antikes Gemälde Lorenzo Gignous Landschafte Öl auf Holzbrett

ARAROT0201770
Antikes Gemälde Lorenzo Gignous Landschafte Öl auf Holzbrett

Öl auf Holzbrett. Unten rechts signiert. Es handelt sich um drei kleine Gemälde, die Einblicke in die Landschaft bieten und im für Lorenzo Gignous typischen naturalistischen Stil angefertigt wurden: Die beiden seitlichen Gemälde mit den Maßen 24 x 30 cm stellen das am häufigsten wiederkehrende Thema im Schaffen des lombardischen Künstlers dar, nämlich Einblicke in den Lago Maggiore, belebt durch die Fischerei Boote; in der Mitte eine kleinere Landschaft (18 x 25 cm) mit einer Baumgruppe im Grünen. Die drei kleinen Gemälde werden in einem einzigen zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

315,00€

Miete
Antikes Gemälde Giovanni Muzzioli '800 Betrunkener Bacchus Öl
SELECTED
SELECTED
ARAROT0198569
Antikes Gemälde Giovanni Muzzioli '800 Betrunkener Bacchus Öl

Betrunkener Bacchus

ARAROT0198569
Antikes Gemälde Giovanni Muzzioli '800 Betrunkener Bacchus Öl

Betrunkener Bacchus

Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. Der Gott ist auf der Szene stehend dargestellt, nur mit einem Tuch um die Lenden und mit Efeublättern auf den Hüften und auf dem Kopf bekleidet, während er in einer Hand einen Kelch hält; sein Blick ist leer und benommen. Hinter ihm spielt ein halb liegender Putto mit Efeu. Ringsherum sind weiße Wolken zu sehen, ebenso wie der Boden weiß ist, nur der blaue Himmel und ein grüner Busch bilden einen Kontrast. Auf der Rückseite des Werks befindet sich das Etikett "Mario Galli Collezione d'Arte" mit der Katalognummer 64 und der eigenhändigen Widmung des Künstlers. Das Werk ist ein gutes Beispiel für die Malerei dieses Künstlers, der in Modena geboren wurde, aber seine künstlerische Ausbildung zunächst in Rom und dann in Florenz absolvierte, wo er den größten Teil seines Lebens verbrachte. Die Einzigartigkeit des Künstlers liegt in seiner Fähigkeit, von historischen Themen, die oft im antiken Pompeji angesiedelt sind, zum Naturalismus des Macchiaioli-Stils seiner zweiten Periode überzugehen, in der Muzzioli nach einer bedeutenden Wahrnehmung der Atmosphäre und des Lichts in Themen suchte, die von der ländlichen Umgebung der Toskana inspiriert sind und oft in der Antike spielen. In diesem Werk, dem Porträt einer mythologischen Figur, kommt die luministische Absicht des Künstlers stark zum Ausdruck, die Suche nach der Wirkung des Lichts, das auf den nackten Körpern des Gottes und des Putto spielt und dann in den Hintergrund tritt. Das Etikett der Kunstgalerie verweist auf den Florentiner Mario Galli (1877-1946), einen Bildhauer, der auch ein bedeutender Sammler von Werken insbesondere von Macchiaioli war. Das Werk weist einen bedeutenden Riss auf und ist retuschiert worden. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Italienische Landschaftsmalerei mit Figuren
ARAROT0195813
Italienische Landschaftsmalerei mit Figuren

ARAROT0195813
Italienische Landschaftsmalerei mit Figuren

Öl auf dem Tisch. Die malerische Landschaft hat im Vordergrund rechts einen breiten Weg, der sich zwischen Wedeln und grünen Wiesen windet, auf denen Herden grasen; Eine kleine Bauernfamilie geht den Weg entlang, alle mit Warentransport beschäftigt: Sogar das Mädchen trägt ein großes Bündel auf dem Kopf, während die Mutter mit ihrem neugeborenen Sohn den Korb auf die gleiche Weise trägt! Im Hintergrund breitet sich die Ebene weit aus, um zu den fernen Hügeln und in den klaren und dünnen Himmel zu verblassen, der ein fast rosafarbenes Licht abgibt. Der Tannentisch des Gemäldes wurde restauriert und parkettiert. Die Arbeit wird in einem Rahmen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts präsentiert.

Miete

562,00€

Miete
Paar Unterglasgemälden Landschaft '800 Vergoldete Rahmen Bild Malerei
ARAROT0192328
Paar Unterglasgemälden Landschaft '800 Vergoldete Rahmen Bild Malerei

ARAROT0192328
Paar Unterglasgemälden Landschaft '800 Vergoldete Rahmen Bild Malerei

Malerei unter Glas, auf konvexer Glasfläche. Die beiden ovalen Gemälde bieten Landschaften, die durch Figuren von Menschen belebt werden, die verschiedenen Aktivitäten nachgehen: In einem befindet sich die Umgebung in den Bergen mit kleinen Chalets unten am Bach und unter felsigen Gipfeln; in der anderen fließt stattdessen nachts ein ruhiger Fluss in der Nähe von bewaldeten Ufern, der vom Vollmond beleuchtet wird. Die Gemälde werden in zeitgenössischen vergoldeten Rahmen präsentiert, die aufgrund von Mängeln restauriert werden müssen.

Miete

262,00€

Miete
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd
ARAROT0118962
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd

ARAROT0118962
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd

Bleistift auf Papier. Guter Einsatz von Schraffur und Hell-Dunkel, um ein wirkungsvolles und ausdrucksstarkes Porträt eines jungen Bürgers vorzuschlagen. Das Porträt wird in einem Holzrahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert, der mit Ledereinsätzen in Form von Blättern und Blumen verziert ist, mit einigen kleinen Stürzen und Mängeln.

Miete

115,00€

Miete
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd
ARAROT0118961
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd

ARAROT0118961
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd

Bleistift, Kohle und Bleiweiß auf Papier. Unten rechts signiert (Amalia Bianchi?) und datiert. Sehr effektvoll ist der Einsatz unterschiedlicher Bildpigmente, die ein Hell-Dunkel-Spiel erzeugen und die Elemente der Figur gut unterstreichen. Das Porträt wird in einem Holzrahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert, der mit Ledereinsätzen in Form von Blättern und Blumen verziert ist, mit einigen kleinen Stürzen und Mängeln.

Miete

160,00€

Miete
Bild von Giacomo Micheroux Öl auf Leinwand Brotbackofen XIX Jhd
ARAROT0190881
Bild von Giacomo Micheroux Öl auf Leinwand Brotbackofen XIX Jhd

Landschaft mit Figuren und Brotbackofen

ARAROT0190881
Bild von Giacomo Micheroux Öl auf Leinwand Brotbackofen XIX Jhd

Landschaft mit Figuren und Brotbackofen

Öl auf Leinwand. Unten links signiert. Die Landschaftsansicht zeigt im Vordergrund einen Bergpfad, der zu einem Brotbackofen führt, wo eine Frau die Holzbündel für das Feuer vorbereitet, während sich ein Reisender auf dem Rücken eines Esels nähert; im Tal der Viadukt über den Fluss, der zum Dorf führt, überragt von anderen kahlen Gipfeln. Micheroux, der der Posillipo-Schule angehört, oder der Schule neapolitanischer Künstler aus dem 19. Jahrhundert, die sich der Landschaftsmalerei verschrieben hat, schuf mehrere Einblicke in das Hinterland Kampaniens, aber von seiner Produktion ist nur noch wenig übrig und wenig über sein Leben bekannt. Das Gemälde hat einige kleine Farbtropfen. Es wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Gruppe von vier Kupferstichen mit Zeichnungen von Vincenzo Gazzotto
ARAROT0188946
Gruppe von vier Kupferstichen mit Zeichnungen von Vincenzo Gazzotto

ARAROT0188946
Gruppe von vier Kupferstichen mit Zeichnungen von Vincenzo Gazzotto

Stichelstiche auf Kupfer. Entworfen von Vincenzo Gazzotto und gestochen von Antonio Bernati (1792-1873) im Jahr 1833, handelt es sich um vier Stiche aus dem figurativen Repertoire "Die Tracht aller Nationen und aller Zeiten, beschrieben und illustriert mit einem Atlas", der zwischen 1833 von Lodovico Menin veröffentlicht wurde und 1843. Jede Tafel ist in der oberen rechten Ecke nummeriert und trägt in der oberen Mitte die Angabe der geografischen Region und der historischen Periode der abgebildeten Kostümszenen. Es gibt Kostüme: Lombardi sek. IX-X; Lombardi-Sek. XIV-XV; Toskaner sek. XIII-XIV; Marca Trevigiana sek. XIV. Die Gravuren werden in Holzrahmen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts im antiken Stil präsentiert.

Miete

115,00€

Miete
Blick von Neapel Gouache auf Papier Italien XIX Jhd
ARAROT0182451
Blick von Neapel Gouache auf Papier Italien XIX Jhd

ARAROT0182451
Blick von Neapel Gouache auf Papier Italien XIX Jhd

Gouache auf Papier. Die beiden kleinen Gemälde bieten neapolitanische Ansichten, die durch die folgenden Inschriften gekennzeichnet sind: links der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 1794, rechts der Eingang zu den Höhlen von Pozzuoli. Typische Grand-Tour-Werke, geradezu filigrane und detailreiche Postkarten. Sie werden in einem einzigen Rahmen dargestellt.

Miete

150,00€

Miete
Heiliger Subjekt Öl auf dem Tisch Italien XIX Jhd
ARARPI0173475
Heiliger Subjekt Öl auf dem Tisch Italien XIX Jhd

Malerei des 19. Jahrhunderts

ARARPI0173475
Heiliger Subjekt Öl auf dem Tisch Italien XIX Jhd

Malerei des 19. Jahrhunderts

Öl auf dem Tisch. Im gleichnamigen Buch der Bibel wird die Geschichte des Propheten Daniel erzählt, dass König Darius die Medus, getäuscht von seinen auf seinen Rang eifersüchtigen Hofrivalen, den Tod verurteilt und ihn in die Löwengrube werfen lässt. Als der König die Täuschung entdeckt, eilt er am nächsten Tag im Morgengrauen zurück in die Grube und findet Daniel lebend vor, der erzählt, wie Gott einen Engel gesandt hatte, um die Kiefer der Löwen zu schließen, "weil ich vor ihm für schuldlos befunden wurde". Die biblische Episode wurde aufgrund der starken narrativen und erzieherischen Wirkung viele Male in der Kunst dargestellt, sowohl bildlich als auch skulptural. Das Gemälde wurde am 25. Oktober 2018 als "lombardische Schule des siebzehnten Jahrhunderts" öffentlich versteigert, aber unserer Meinung nach handelt es sich um ein späteres Werk des 19. Jahrhunderts, das von antiken Bildmethoden inspiriert ist.

Miete

165,00€

Miete
Stoffstickerei Italien XIX Jhd
ARAROT0163991
Stoffstickerei Italien XIX Jhd

ARAROT0163991
Stoffstickerei Italien XIX Jhd

Stoffstickerei. Die Stickerei stellt ein Mädchen in halber Länge in einem beliebten Kostüm mit Maske im Comedy-of-Art-Stil dar. Es ist auf einem Holzrahmen mit zwei seitlichen Griffen montiert und verfügt über eine hintere Kupplung, die wahrscheinlich eine Verschlussplatte ist.

Miete

85,00€

Miete
Landschaft Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd
ARAROT0162688
Landschaft Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

ARAROT0162688
Landschaft Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des 19. Jahrhunderts. Der romantische Geschmack durchdringt diese nächtliche Landschaft, erleuchtet vom Licht des Vollmondes, kaum verschleiert von zerstreuten dünnen Wolken; Auf dem Feldweg, der entlang eines reißenden Flusslaufs verläuft, sind zwei Gestalten von Wanderern zu sehen, ein Kind hält eine Frauenhand. Das Gemälde wird in einem vergoldeten Rahmen vom Ende des 19. Jahrhunderts präsentiert.

Miete

637,00€

Miete
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd
ARARPI0153881
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

Ruhe auf der Flucht nach Ägypten

ARARPI0153881
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

Ruhe auf der Flucht nach Ägypten

Öl auf Leinwand. XVIII-XIX Jahrhundert. Das sakrale Thema in dieser Szene nimmt eine vertraute Konnotation an, voller sehr irdischer Zärtlichkeit und Intimität: in einem fast exotischen Kontext, der an eine Palmenoase in der Wüste und eine Wasserquelle in einer kargen und hügeligen Landschaft erinnert. Joseph und Maria ruhen sich während ihrer Flucht nach Ägypten aus, um der Verfolgung durch Herodes zu entkommen; die Mutter hält das Jesuskind zärtlich auf den Knien, schaut es zärtlich an und wickelt es, während Josef ihnen zufrieden und entspannt zusieht. Die ganze Szene ist geprägt von der Dominanz braun-ockerfarbener Farben, von denen sich nur Marias Kleid in ihren traditionellen blauen und roten Farben unterscheidet; im Hintergrund ein klarer Himmel in den Farben einer gerade angebrochenen Morgendämmerung mit Rosatönen. Die Leinwand wurde auf einen neuen Rahmen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts aufgebracht und in einen Rahmen aus der gleichen Zeit eingesetzt, der einige Mängel aufweist.

Miete

582,00€

Miete
Paar Antike Porträts Bleistift auf Papier Italien 1883
ARAROT0159931
Paar Antike Porträts Bleistift auf Papier Italien 1883

ARAROT0159931
Paar Antike Porträts Bleistift auf Papier Italien 1883

Bleistift auf Papier. Unten rechts auf beiden der Schriftzug „Pietro Mulazzi sketched“ mit der Jahreszahl 1883. Von einem unbekannten, aber im Umgang mit Bleistiften geübten Künstler handelt es sich um die Portraits eines bürgerlichen Paares, dessen graue Gesichter sich deutlich vom roten Papiergrund abheben . Sie werden in zeitgenössischen vergoldeten Rahmen präsentiert, mit mehreren Mängeln (zu restaurieren).

Miete

242,00€

Miete
Öl auf Leinwand Karikaturporträt Frankreich XIX Jhd
ARAROT0153051
Öl auf Leinwand Karikaturporträt Frankreich XIX Jhd

ARAROT0153051
Öl auf Leinwand Karikaturporträt Frankreich XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Französische Schule des späten 19. Jahrhunderts. Spur einer nicht identifizierten Unterschrift oben rechts. Im Vordergrund die Gesichter zweier populärer Figuren, die karikiert wirken, vielleicht Charaktere einer Theateraufführung: Es scheint die Szene einer satirischen Balz zu sein, mit dem Mann, der die sicherlich nicht junge und attraktive Frau lasziv ansieht, die einen hält Blumenstrauß mit einem Ausdruck zwischen resigniert und verwirrt. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus den frühen 1900er Jahren präsentiert.

Miete

210,00€

Miete
Blick auf den Golf von Neapel Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd
ARAROT0150206
Blick auf den Golf von Neapel Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

ARAROT0150206
Blick auf den Golf von Neapel Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Neapolitanische Schule des neunzehnten Jahrhunderts. Das Gemälde ist ein typisches Beispiel der Grand Tour-Malerei und bietet einen Blick auf den Golf von Neapel, der von zahlreichen Booten belebt wird, von denen im Vordergrund eines von Fischern zu sehen ist, die am Strand landen, wo ihre Frauen und Kinder auf sie warten. Im Hintergrund steht der rauchende Vesuv. Die Szene ist lebendig wegen der Vitalität, die sie ausdrückt, und wegen der Farben, obwohl die Rosatöne des Himmels und des Vesuvs an die romantische Note der damaligen Malerei erinnern. Die Leinwand hat kleine Farbtropfen. Präsentiert wird es in einem stilvollen Rahmen.

Miete

250,00€

Miete
L. Scrosati Öl auf Leinwand Italien 1860
ARARNO0141429
L. Scrosati Öl auf Leinwand Italien 1860

Vase, römische Ausgrabungen, 1860

ARARNO0141429
L. Scrosati Öl auf Leinwand Italien 1860

Vase, römische Ausgrabungen, 1860

Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. Weitere Signatur, Datum und Titel auf der Rückseite. Auf dem Rahmen befindet sich ein Stempel aus einer bedeutenden Privatsammlung. Die Arbeit schlägt eine Komposition aus einer Amphore und einer bemalten Keramikplatte vor, die rechts von Rosen umgeben ist. Der Mailänder Maler und Dekorateur Luigi Scrosati besuchte zunächst die Brera-Akademie, die er bald aufgab, um sich zahlreichen Auslandsreisen, insbesondere nach Paris, zu widmen. Bereits seit Beginn seiner Tätigkeit, in den 1940er Jahren, arbeitete er als Stilllebenmaler, der stark von französischen Vorbildern, insbesondere der Lyoner Schule, beeinflusst war. Neben der Staffelei- und Aquarellproduktion, die von der Spezialisierung auf Blumenstillleben dominiert wurde, war Scrosati sehr aktiv als Innenarchitekt, oft in Teamarbeit mit Architekten und Projektmanagern, aber immer mit beträchtlicher Autonomie und einem charakteristischen Stil , im Wesentlichen eklektisch und zielt auf eine Neuinterpretation der Stile der Vergangenheit ab. Das Debüt in diesem Bereich gegen Ende des Jahres 1842 besteht aus einem Freskenzyklus in der Residenz San Fiorano (LO) von Giorgio Guido Pallavicino Trivulzio, für den Scrosati einen gotischen Raum, ein Rokoko-Wohnzimmer und einen kleinen Eingang ausschmückte Abteil. Seine Fresken sind in zahlreichen Villen in und um Mailand zu finden, Werke, in denen sich Scrosati auf die Stile der Vergangenheit bezieht und Anregungen des 18. Jahrhunderts, aber auch des Barock wieder aufgreift. Die Dekorationen zuerst im Kabinett von Dante und dann in anderen Räumen im Palazzo Poldi Pezzoli in Mailand (heute Sitz des gleichnamigen Museums) waren statt neumittelalterlichen Geschmacks, hergestellt mit dem Bertini-Team, zu dem Scorsati gehörte. Die Krankheit, die Scrosati 1857 an den unteren Gliedmaßen befiel und ihn krank machte, hinderte ihn wahrscheinlich daran, seine Tätigkeit als Dekorateur fortzusetzen, und zwang ihn, auf die florale Staffeleimalerei zurückzugreifen, was ihn dazu veranlasste, Blumenstillleben, aber auch Porträts zu schaffen oder gefälschte Basreliefs mit Blumengirlanden oder sogar Interieurs und Genreszenen, in denen er von der deutschen und Wiener Produktion des Biedermeiertyps und der französischen Produktion der Lyoner Schule beeinflusst wurde. 1862 wurde Scrosati beauftragt, einen neuen Ornato-Kurs an der Brera-Akademie zu leiten, mit besonderem Bezug auf Blumenmalerei und Beziehungen zur Industrie, ein Kurs, der von der Braidense-Institution eingerichtet wurde, um die bereits blühende Schule der Ornamentmalerei zu erweitern. Die Arbeit wird in einem Stilrahmen präsentiert.

Miete

490,00€

Miete
Marmorbüste Italien XIX Jhd
ARARAR0125536
Marmorbüste Italien XIX Jhd

ARARAR0125536
Marmorbüste Italien XIX Jhd

Marmorskulptur, die die Büste eines Mannes darstellt. Am Boden eingravierte Signatur des Autors "F. Parisi".

Miete

600,00€

Miete