Preis

180 € 5800 € Anwenden

Technische spezifikation

Größe


27 cm 150 cm

21 cm 213 cm

0 cm 51 cm
Anwenden

Bestellen nach

Nordeuropäische Landschaft Tinte und Aquarell auf Papier XVII Jhd
Nachrichten
ARTPIT0001363
Nordeuropäische Landschaft Tinte und Aquarell auf Papier XVII Jhd

ARTPIT0001363
Nordeuropäische Landschaft Tinte und Aquarell auf Papier XVII Jhd

Tinte und Aquarell auf Papier. Flämische Schule. Auf der Rückseite Etikett aus einer wichtigen Privatsammlung. Die skizzierte Zeichnung bietet einen Blick auf ein weites Tal vom Weg auf dem Hügel, der in ein Baumdickicht führt. Präsentiert in einem stilvollen Rahmen.

Miete

245,00€

Miete
E. Pastorio Mischtechnik auf Papier Italien XX Jhd
ARARNO0187733
E. Pastorio Mischtechnik auf Papier Italien XX Jhd

ARARNO0187733
E. Pastorio Mischtechnik auf Papier Italien XX Jhd

Mischtechnik auf Papier. Rechts unten signiert. Ezio Pastorio, ursprünglich aus Cremona, aber nach seinem Studium ins Valseriana verpflanzt, gilt als "ein großer italienischer Meister des 20. Jahrhunderts, der es verstand, die künstlerische Sprache der Landschaft zu erneuern und gleichzeitig eine starke Verbindung zur Malerei des 19. Jahrhunderts aufrechtzuerhalten". Seine Produktion ist postimpressionistisch, insbesondere in der großen Landschaftsproduktion, die die Ebenen von Po und Bergamo, die Lagune von Venedig und einige Pariser Einblicke zeigt, die auf einigen Reisen bewundert wurden. In seinen Werken schafft Pastorio suggestive Atmosphären mit unendlichen Farbpaletten, die harmonieren und manchmal sogar kontrastieren, aber immer als Transparenz präsentiert werden, die die Statik der Darstellung aufhebt, und mit einer Zartheit, die seine fromme Religiosität gegenüber der Natur und dem Geschaffenen zum Ausdruck bringt. Weniger häufig in seiner Produktion ist die Porträtmalerei, die dennoch seine Fähigkeit zum Ausdruck bringt, Farbe als zarte Transparenz einzusetzen, die die durch menschliche Mimik erzeugten Licht- und Schatteneffekte sogar in den Gesichtern hervorhebt. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

45,00€

Miete
Abstrakte Komposition, 1970er Jahre
ARTCON0000680
Abstrakte Komposition, 1970er Jahre

Skulptur - Band

ARTCON0000680
Abstrakte Komposition, 1970er Jahre

Skulptur - Band

Volumenskulptur im Flachrelief, bestehend aus Ringen und anderen Metallformen, die auf einer Metallplatte montiert sind. Im Rahmen.

Miete

88,00€

Miete
Skulpturentafel aus Kupfer und Messing, 1970er Jahre
ARTCON0000682
Skulpturentafel aus Kupfer und Messing, 1970er Jahre

ARTCON0000682
Skulpturentafel aus Kupfer und Messing, 1970er Jahre

Tafel aus Kupfer und Messing, gearbeitet mit unregelmäßigen geometrischen Figuren. Montiert auf einer weiß lackierten Holzplatte. Inspiriert von den Werken des Bildhauers und Malers Lino Bersani (Genua 1935).

Miete

138,00€

Miete
Studie, 1975
ARTCON0000678
Studie, 1975

ARTCON0000678
Studie, 1975

Flachrelief in Mischtechnik auf Spanplatte. Abstrakte Komposition, mit dem Datum 1975 unten links. Auf der Rückseite der Titel, das Datum und die Revisionserklärung desselben, mit Widmung und Unterschrift des Künstlers Stefano Colombo.

Miete

113,00€

Miete
L. Caccioni Mischtechnik auf Papier Italien 1991
ARARCO0183626
L. Caccioni Mischtechnik auf Papier Italien 1991

ARARCO0183626
L. Caccioni Mischtechnik auf Papier Italien 1991

Mischtechnik auf Papier. Auf der Rückseite Stempel des Künstlers mit Signatur und Datum der Arbeit. Caccioni, ein in Bologna geborener, ausgebildeter und noch heute lebender Künstler, ist einer der Protagonisten einer Generation, die nun eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen herausragenden Platz in der zeitgenössischen Kunstszene einnimmt. Seine Forschung verwendet hauptsächlich ungewöhnliche Materialien wie Acetat, PVC und in jüngerer Zeit szenische Kulissen aus Theaterwerken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die aus einer persönlichen Erinnerung und aus Vorschlägen stammen, die aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen stammen. Ein wiederkehrendes Element in Luca Caccionis Arbeit ist die Schrift, ein selbstbezeichnendes Zeichen, das die Arbeit zeichnet und Gedanken erzählen kann; Beim Arbeiten durch Überlagerung werden die Bilder durch Addieren oder Subtrahieren der Farbe auf den verschiedenen Trägern aufgebaut. Eingerahmte Arbeit.

Miete

120,00€

Miete
L. Caccioni Mischtechnik auf Papier Italien 1992
ARARCO0183628
L. Caccioni Mischtechnik auf Papier Italien 1992

ARARCO0183628
L. Caccioni Mischtechnik auf Papier Italien 1992

Mischtechnik auf Papier. Auf der Rückseite Stempel des Künstlers mit Signatur und Datum der Arbeit. Caccioni, ein in Bologna geborener, ausgebildeter und noch heute lebender Künstler, ist einer der Protagonisten einer Generation, die nun eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen herausragenden Platz in der zeitgenössischen Kunstszene einnimmt. Seine Forschung verwendet hauptsächlich ungewöhnliche Materialien wie Acetat, PVC und in jüngerer Zeit szenische Kulissen aus Theaterwerken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die aus einer persönlichen Erinnerung und aus Vorschlägen stammen, die aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen stammen. Ein wiederkehrendes Element in Luca Caccionis Arbeit ist die Schrift, ein selbstbezeichnendes Zeichen, das die Arbeit zeichnet und Gedanken erzählen kann; Beim Arbeiten durch Überlagerung werden die Bilder durch Addieren oder Subtrahieren der Farbe auf den verschiedenen Trägern aufgebaut. Eingerahmte Arbeit.

Miete

120,00€

Miete
Porträt einer Jungen Dame Zeichnung Italien XIX Jhd
ARAROT0118960
Porträt einer Jungen Dame Zeichnung Italien XIX Jhd

ARAROT0118960
Porträt einer Jungen Dame Zeichnung Italien XIX Jhd

Bleistift, Kohle und Bleiweiß auf Papier. Links signiert E. Bianchi. Sehr effektvoll ist der Einsatz unterschiedlicher Bildpigmente, die ein Hell-Dunkel-Spiel erzeugen und die Elemente der Figur gut unterstreichen. Das Porträt wird in einem Holzrahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert, der mit Ledereinsätzen in Form von Blättern und Blumen verziert ist, mit einigen kleinen Stürzen und Mängeln.

Miete

195,00€

Miete
Porträt eines Mädchens Zeichnung - Italien 1842
ARAROT0118959
Porträt eines Mädchens Zeichnung - Italien 1842

ARAROT0118959
Porträt eines Mädchens Zeichnung - Italien 1842

Bleistift, Kohle und Bleiweiß auf Papier. Unten rechts signiert (Amalia Bianchi?) und datiert. Sehr effektvoll ist der Einsatz unterschiedlicher Bildpigmente, die ein Hell-Dunkel-Spiel erzeugen und die Elemente der Figuren gut unterstreichen. Das Porträt wird in einem Holzrahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert, der mit Ledereinsätzen in Form von Blättern und Blumen verziert ist, mit einigen kleinen Stürzen und Mängeln.

Miete

195,00€

Miete
Skulptur in Mischtechnic von Pierluigi Rolando Italien 2001
ARARCO0114351
Skulptur in Mischtechnic von Pierluigi Rolando Italien 2001

Zitadelle 2001

ARARCO0114351
Skulptur in Mischtechnic von Pierluigi Rolando Italien 2001

Zitadelle 2001

Skulptur in Mischtechnik: Eisen, Holz und Fotografien. Ein international renommierter Designer, Pierluigi Rolando, studierter Textilingenieur und im Familienunternehmen vor allem in der Kaschmir-Textilindustrie etabliert, kreiert Kleidungsstücke, die er selbst als „Kaschmirskulpturen nach dem Vorbild des menschlichen Körpers“ definiert. Anfang der 1970er Jahre wechselte er mit Kollektionen für den aktiven Sport zum Design und trug zur Geburt der Fila bei. In seiner Freizeit wechselt er bildhauerische mit bildnerischen Interessen ab; er erfindet Figuren aus Styropor und Collagen aus Holz, Pappe und verschiedenen Materialien. Aber Skulptur ist seine große Leidenschaft immer: für 40 Jahre Kunst wurde „lebte hysterisch in der Freizeit“, aber seit 1993 hat Rolando gewählt , sich ihr zu widmen verschiedenen Materialien wie Terrakotta, Recycling - Eisen, Holz schlägt. verschiedene Themen, mit Fratzen mit angespannt und Leiden Ausdrücke, stark und karikiert Hände, Symbole der alten und Heldentaten einer fernen Epoche, Zeichen der Religionen und Mythologie. Seine visionäre Universum von Krieger, Führer und Kaiser bevölkert, Pferde Totems und . imaginäre Wesen seine Kunst ist suggestiv, märchen, verzaubert die Zitadelle hier vorgestellt, die auch diese Leidenschaft zum Ausdruck bringen sehr unterschiedliche Materialien zum Mischen, wurden nach dem tragischen Einsturz des Twin Towers von New York, im September 2001 erstellt: die beiden Türme, Symbole der Moderne, stehen noch intakt in einer verdrehten Metallplatte des Verfalls und des Verfalls, geschaffen durch eine verdrehte Metallplatte. Die Skulptur wird in einem Plexiglaskasten präsentiert.

Miete

525,00€

Miete
L. Caccioni 'guardo Ulisse Aldrovandi' Gemischte Technik 1991-1992
ARARCO0190687
L. Caccioni 'guardo Ulisse Aldrovandi' Gemischte Technik 1991-1992

'guardo Ulisse Aldrovandi' 1991-92

ARARCO0190687
L. Caccioni 'guardo Ulisse Aldrovandi' Gemischte Technik 1991-1992

'guardo Ulisse Aldrovandi' 1991-92

Mischtechnik auf Papier. Rückseitig Stempel des Künstlers mit Signatur, Titel und Datierung der Arbeit. Caccioni, ein in Bologna geborener, ausgebildeter und noch heute lebender Künstler, ist einer der Protagonisten einer Generation, die nun eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen herausragenden Platz in der zeitgenössischen Kunstszene einnimmt. Seine Forschung verwendet hauptsächlich ungewöhnliche Materialien wie Acetat, PVC und in jüngerer Zeit szenische Kulissen aus Theaterwerken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die aus einer persönlichen Erinnerung und aus Vorschlägen stammen, die aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen stammen. Ein wiederkehrendes Element in Luca Caccionis Arbeit ist die Schrift, ein selbstbezeichnendes Zeichen, das die Arbeit zeichnet und Gedanken erzählen kann; Beim Arbeiten durch Überlagerung werden die Bilder durch Addieren oder Subtrahieren der Farbe auf den verschiedenen Trägern aufgebaut. Arbeit präsentiert im Rahmen.

Miete

120,00€

Miete
L. Caccioni Windig Gemischte Technik auf Papier Italien 1991
ARARCO0190688
L. Caccioni Windig Gemischte Technik auf Papier Italien 1991

Windig 1991

ARARCO0190688
L. Caccioni Windig Gemischte Technik auf Papier Italien 1991

Windig 1991

Mischtechnik auf Papier. Rückseitig Stempel des Künstlers mit Signatur, Titel und Datierung der Arbeit. Caccioni, ein in Bologna geborener, ausgebildeter und noch heute lebender Künstler, ist einer der Protagonisten einer Generation, die nun eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen herausragenden Platz in der zeitgenössischen Kunstszene einnimmt. Seine Forschung verwendet hauptsächlich ungewöhnliche Materialien wie Acetat, PVC und in jüngerer Zeit szenische Kulissen aus Theaterwerken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die aus einer persönlichen Erinnerung und aus Vorschlägen stammen, die aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen stammen. Ein wiederkehrendes Element in Luca Caccionis Arbeit ist die Schrift, ein selbstbezeichnendes Zeichen, das die Arbeit zeichnet und Gedanken erzählen kann; Beim Arbeiten durch Überlagerung werden die Bilder durch Addieren oder Subtrahieren der Farbe auf den verschiedenen Trägern aufgebaut. Arbeit präsentiert im Rahmen.

Miete

120,00€

Miete
Kopie des Canaletto-Gemäldes Mischtechnik Italien 1960er-1970er
ARARNO0178550
Kopie des Canaletto-Gemäldes Mischtechnik Italien 1960er-1970er

Blick auf Wien vom Belvedere

ARARNO0178550
Kopie des Canaletto-Gemäldes Mischtechnik Italien 1960er-1970er

Blick auf Wien vom Belvedere

Mischtechnik (Acryl und Öl) auf Leinwand. Produktion in den 60er und 70er Jahren. Es ist eine Kopie einer der vielen Wienansichten, die Bernardo Bellotto, besser bekannt als Canaletto, zwischen 1758 und 1761 malte und im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt. Die große Ansicht, belebt durch zahlreiche Figuren im typischen Stil der venezianischen Malerei des 18. Jahrhunderts und insbesondere von Canaletto, wird vom Oberen Belvedere des gleichnamigen Schlosses, der Sommerresidenz von Prinz Eugen von Savoyen, bebaut ein Hügel südlich des Stadtzentrums. In der Ansicht erscheint im Hintergrund hinter den Gärten eine Reihe großer barocker Gebäude, insbesondere von links nach rechts: Auf der geraden Linken mit ihrer monumentalen Kuppel befindet sich die Karlskirche (Kirche San Carlo Borromeo), das Schloss Schwarzenberg mit seinen übertriebenen Proportionen, die Orangerie und das Untere Belvedere des Schlosses. Schließlich befindet sich auf der rechten Seite das Salesianerkloster. Dahinter, noch weiter im Hintergrund, sieht man die Innenstadt mit ihren Befestigungsanlagen und den Türmen des Stephansdoms. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentiert. .

Miete

275,00€

Miete
U. Nespolo Panel Italien 1967
ARTCON0000629
U. Nespolo Panel Italien 1967

You you 1967

ARTCON0000629
U. Nespolo Panel Italien 1967

You you 1967

Panel intarsien gefärbt mit acrylfarbe. Signiert und datiert unten links. Auf der rückseite weitere unterschrift, datum und titel. Jugendwerk, gehört zu dem zeitraum des einsetzen des künstlers.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Gruppe von 5 Zeichnungen G. Antonio Sasso Italien XIX Jhd
Nachrichten
ARTOTT0000686
Gruppe von 5 Zeichnungen G. Antonio Sasso Italien XIX Jhd

Episoden aus dem Leben von Johannes dem Täufer

ARTOTT0000686
Gruppe von 5 Zeichnungen G. Antonio Sasso Italien XIX Jhd

Episoden aus dem Leben von Johannes dem Täufer

Fünf zeichnungen, mischtechnik auf papier, szenen aus dem leben Johannes des Täufers, wie beschrieben in den Evangelien (Die Heimsuchung Mariens bei Elisabeth, die geburt, die Taufe Jesu und die enthauptung, Salomé, präsentiert seine abgetrennten kopf zu Herodes). An der rückseite etikett gibt an, dass die zeichnungen kopiert werden, durch den zyklus der Kapelle St. Johannes der Täufer in der erhabenen Basilika von San Lorenzo in Genua. In den rahmen.

Miete

125,00€

Miete
Abstrakte Komposition der 70er Jahre
ARTCON0000683
Abstrakte Komposition der 70er Jahre

Basrelief

ARTCON0000683
Abstrakte Komposition der 70er Jahre

Basrelief

Flachrelief aus Holz, Stoff und weißer Tempera, das an ein stilisiertes Kruzifix erinnert. Auf eine Tafel montiert und in einer Vitrine präsentiert.

Miete

138,00€

Miete
S. Cissé Mischtechnik auf Leinwand Senegal 2007
ARARCO0182797
S. Cissé Mischtechnik auf Leinwand Senegal 2007

Copinage 2007

ARARCO0182797
S. Cissé Mischtechnik auf Leinwand Senegal 2007

Copinage 2007

Mischtechnik auf Leinwand. Auf der Rückseite befinden sich die Unterschrift, das Datum und der Titel. Der senegalesische Künstler Soly Cissé schafft sowohl malerische als auch grafische Werke, die in der Kultur seiner Heimatstadt verwurzelt und voller autobiografischer Inhalte sind. Cissé erschafft fantastische Welten, in denen Figuren aus Chaos und Disharmonie entstehen. Seine Figuren verschmelzen tierische und menschliche Formen zu seltsamen, unwahrscheinlichen Hybriden, die Totenmasken tragen, als wären sie Gottheiten aus einer magischen Welt. Oft werden Zahlen- und Buchstabenfolgen eingefügt, die sowohl auf Barcodes als auch auf mystische Numerologie verweisen. Die hier vorgeschlagene Arbeit präsentiert all diese Elemente, die eine Szene der Vetternwirtschaft/Vetternwirtschaft umgeben, wie der Titel schon sagt.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Acrylfarben auf Alluminium von Eugenio Sgaravatti Italien 2010
ARARCO0133928
Acrylfarben auf Alluminium von Eugenio Sgaravatti Italien 2010

'Si fanno in 4 per Paolo' 2010

ARARCO0133928
Acrylfarben auf Alluminium von Eugenio Sgaravatti Italien 2010

'Si fanno in 4 per Paolo' 2010

Dünnes Aluminiumlaminat mit Acrylfarben besprüht. Auf der Rückseite befindet sich das Selbstauskunftsformular der Arbeit, mit der Unterschrift und allen Daten (Titel, Größe, Technik, Datum und Widmung). Der Titel wird auch auf der Rückseite durch Stanzen in der Mitte ausgedrückt. "Eugenio Sgaravatti wurde in Rom geboren. Er besuchte Schulen in Italien, der Schweiz, Holland und England. Die Leidenschaft für das Reisen führte ihn in hundert verschiedene Länder und vertiefte seine humanistischen Kenntnisse. Die vielen Botschaften, die er auf seinen Reisen erhielt, beflügeln seine Berufung und drücken Sie den Künstler selbst ausschließlich widmen zu malen. Er arbeitet in seinem Atelier in der Hauptstadt in der Villa Iris in der Via Appia Antica 107. Er malt abstrakte Kompositionen und Landschaften mit einigen figürlichen Rucke. seine Werke Elemente repetitiveness enthalten, die die obsessive reflektieren und Serien Charakter des modernen Lebens Er in Ölen malt aber auch Experimente mit Acrylfarben, Polyurethanharze und Pulverpigmenten Aufgrund seiner Vielseitigkeit, die Träger variieren... Leinwand, Karton, Holz und Metall - Laminate " (Biographie von der Website des Künstlers). Arbeit im Rahmen präsentiert.

Miete

75,00€

Miete
B. Artioli Mischtechnik auf Holz Italien 1974
ARARCO0172891
B. Artioli Mischtechnik auf Holz Italien 1974

Surreale Landschaft 1974

ARARCO0172891
B. Artioli Mischtechnik auf Holz Italien 1974

Surreale Landschaft 1974

Mischtechnik auf Holz. Unten rechts signiert und datiert. Weitere Signatur und Datierung auf der Rückseite (1973, fällt um ein Jahr nicht mit der Rückseite zusammen). Bruno Artioli, ein ursprünglich aus Nocera Umbra stammender Künstler, war vor allem ein Landschaftsmaler, der sowohl mit einem klassischen Naturalismus als auch mit einer geometrischen Reinheit in einem abstrakten Schlüssel interpretierte. In diesem zweiten Interpretationsschlüssel gehen die Ansichten von Bruno Artioli über die phänomenale Realität hinaus und nehmen einen völlig objektiven Charakter an, ohne jeden Partikularismus, die Elemente der Landschaft werden schließlich auf reine Formen und reine Farben reduziert. Die präsentierte Arbeit fällt in dieses Landschaftskonzept, spärlich, geometrisch, sauber in jeder Linie sowie in der Unterteilung von Farben, die jeweils ihre eigene Identität bewahren und einen klar definierten Raum einnehmen. Im Rahmen.

Miete

50,00€

Miete
Skulpturentafel mit abstrakter Komposition
ARTCON0000681
Skulpturentafel mit abstrakter Komposition

ARTCON0000681
Skulpturentafel mit abstrakter Komposition

Brünierte und bearbeitete Kupferplatte, mit Dekorationen in hellen Flecken, Überhängen und Löchern, montiert auf einer rot gebeizten Sperrholzplatte.

Miete

138,00€

Miete