Mario Sironi (1885-1961)

Kathedrale

Code: ARTNOV0000995

nicht verfügbar
SICHERE ZAHLUNGEN
pagamenti sicuri
Bei einer Anmietung von mehr als 30 Tagen wird die Gebühr erhoben. müssen sich an den Kundendienst wenden
Anfrage Informationen
Gehen Sie zu www.dimanoinmano.it, um das Produkt zu kaufen
Kaufen
Mario Sironi (1885-1961)

Kathedrale

Code: ARTNOV0000995

nicht verfügbar
SICHERE ZAHLUNGEN
pagamenti sicuri
Bei einer Anmietung von mehr als 30 Tagen wird die Gebühr erhoben. müssen sich an den Kundendienst wenden
Anfrage Informationen
Gehen Sie zu www.dimanoinmano.it, um das Produkt zu kaufen
Kaufen

Mario Sironi (1885-1961) - Kathedrale

Merkmale

Kathedrale

Künstler:  Mario Sironi (1885-1961)

Zeit:  Zeitgenössisch

Beschreibung

Verdünnten Gouache, Tusche und Farbstift-Marken auf Papier. Auf Verso Bleistiftskizze "Figur". Oper, die vom Verein für die Unterstützung und Förderung der Figur und Werk von Mario Sironi abgelegt. Angehängten Datenblatt. In Rahmen mit Glas.

Rahmengröße (cm):
Höhe: 40
Breite: 40

Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 20
Breite: 20
Tiefe: 5

Mit Echtheitszertifikat

Weitere Informationen

Künstler: Mario Sironi (1885-1961)

Am 12. Mai 1885 in Sassari geboren, absolvierte Mario Sironi seine Ausbildung in Rom, wohin die Familie im Jahr nach seiner Geburt gezogen war, so sehr, dass er "sich mehr als alles andere als Römer betrachtete und auch einen römischen Akzent hatte". Seine Jugend war nicht nur von den Anregungen der Ewigen Stadt geprägt, sondern auch von leidenschaftlicher Lektüre (Schopenhauer, Nietzsche, Heine, Leopardi, die französischen Romanciers) und dem Studium der Musik, vor allem von Wagner, den er am Klavier spielte mit seiner älteren Schwester Cristina, zukünftige Konzertkünstlerin. 1902 schrieb er sich an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften ein, doch im folgenden Jahr wurde er von einer depressiven Krise heimgesucht, das erste Symptom der existenziellen Malaise, die ihn sein ganzes Leben lang begleiten sollte. Nachdem er die Universität verlassen hatte und durch das positive Urteil des alten Bildhauers Ximenes und des Pointillisten Discovolo ermutigt wurde, widmete sich Sironi der Malerei und besuchte die Scuola Libera del Nudo in der Via Ripetta und Ballas Atelier. Hier trifft er Boccioni (der trotz einiger Missverständnisse zum engsten Freund seiner Jugend wird), Severini und andere Künstler. Er begann auch mit Illustrationen, zeichnete drei Titelseiten für "L'Avanti della Domenica" und nahm 1905 zum ersten Mal an einer Ausstellung teil. In der gleichen Zeit begann Sironi seine ersten Reisen: 1906 nach Paris, wo sich damals auch Boccioni aufhielt; 1908 in Erfurt, Deutschland, wohin er auch 1910-1911 als Gast des Bildhauers Tannenbaum zurückkehrte. Boccionis Tagebücher und Briefe informieren uns über Sironis wiederkehrende depressive Krisen, die ihn dazu veranlassten, sich zu Hause einzuschließen, niemanden zu sehen und sich wie besessen auf das Zeichnen zu konzentrieren. Aber sie offenbaren auch seine tiefe Liebe zu den Klassikern, ebenso wie die futuristischen Manifeste zur Zerstörung von Museen aufrufen. Ab 1913 näherte er sich, inspiriert von den Arbeiten Boccionis, dem Futurismus, den er jedoch im Lichte seiner unaufhörlichen volumetrischen Forschung interpretierte. 1915 zog er kurzzeitig nach Mailand, wo er mit der Zeitschrift „Gli Avvenimenti“ zusammenarbeitete und in den Kern des Futurismus vordrang. Bei Kriegsausbruch trat er in das freiwillige Radfahrerbataillon ein, dem auch Boccioni, Marinetti, Sant'Elia, Funi, Russolo angehörten, und unterzeichnete im Dezember das futuristische Manifest L'orgoglio italiano. Er war bis 1918 an der Spitze, als er ins Propagandaamt versetzt wurde, wo er mit Bontempelli an der Grabenzeitschrift "Il Montello" mitarbeitete. Als er 1919 nach Rom zurückkehrte, nahm er an der Großen Nationalen Futuristischen Ausstellung teil und stellte fünfzehn Werke vor allem zum Thema Krieg aus. Mittlerweile durchziehen jedoch metaphysische Andeutungen, die Carlo Carrà und Giorgio De Chirico entlehnt sind, seine Malerei. Im Januar 1920 unterzeichnete Sironi mit Achille Funi, Leonardo Dudreville und Luigi Russolo das futuristische Manifest Against all return to painting, das trotz seines Titels bereits viele Beispiele des zukünftigen Novecento Italiano enthält. Neben der Malerei widmete sich Sironi weiterhin der Zeichnung und Illustration: Von 1922 bis zum 25. Juli 1943 war er der Hauptillustrator von Il Popolo d'Italia, der Zeitung von Benito Mussolini, auf der er von 1922 bis 1926 sehr schwere Karikaturen des Anti anfertigte -Faschisten der Zeit. Im Dezember 1922 gründete er mit Anselmo Bucci, Gian Emilio Malerba, Pietro Marussig, Ubaldo Oppi und erneut mit Dudreville und Funi das Novecento Italiano, die Bewegung, die einen „modernen Klassizismus“ anstrebte, das heißt eine klassische Form ohne neunzehnten Jahrhunderts, gefiltert durch eine puristische Synthese. 1924 nahm Sironi mit der Novecento-Gruppe an der Biennale in Venedig teil. Um die 1930er Jahre verließ seine Malerei die deutlichen Zeichen der ersten Saison des 20. Jahrhunderts und durchlief eine expressionistische Periode, die von einer Annäherung an die Figur und einer Heftigkeit des Pinselstrichs geprägt war, die die meisten Kritiker desorientiert. Im folgenden Jahrzehnt widmete er sich mehr und mehr der großformatigen Dekoration und vernachlässigte dabei das Staffelbild, das er nun als unzureichende Form ansah. Wandmalerei war für ihn nicht nur eine Technik, sondern eine radikal andere Art, alt und klassisch, aber auch neu und faschistisch, weil, wie er selbst sagte, „sozial par excellence“ des Denkens über Kunst. Das ganze Jahrzehnt lang beschäftigte er sich mit einer Reihe monumentaler Werke, in denen er, nachdem er die expressionistische Sprezzatur überwunden hatte, eine multizentrische Komposition annahm, oft in Quadraten, die von einer Räumlichkeit und Perspektive aus der Zeit vor der Renaissance beherrscht wurde. Im September 1943 trat Sironi der Republik Salò bei und verfolgte die Entwicklung der Ereignisse mit wachsender Besorgnis. Am 25. April riskierte er auch, erschossen zu werden: An einem Kontrollpunkt in Mailand von einer Partisanenbrigade angehalten, wäre er getötet worden, wenn Gianni Rodari, der Teil der Brigade war und ihn erkannt hatte, nicht einen Ausweis für ihn unterschrieben hätte. Er hörte jedoch nicht auf zu arbeiten, aber in den letzten Jahren weigerte er sich kontrovers, an den Biennalen von Venedig teilzunehmen, während er weiterhin in Italien (Mailand-Triennale, 1951; Rom-Quadriennale, 1955) und im Ausland (Wanderausstellung in den Vereinigten Staaten, mit Marino Marini, 1953). Er fertigte auch Bühnenbilder und Kostüme für verschiedene Theater an. In der Zwischenzeit verschlechterte sich sein Gesundheitszustand, auch durch eine fortschreitende Arthritis, und er starb am 13. August 1961 in Mailand an den Folgen einer Bronchopneumonie.

Zeit: Zeitgenössisch

Zeitgenössisch