Preis

190 € 18150 € Anwenden

dimensioni opera


16 cm 215 cm

7 cm 630 cm

0 cm 92 cm
Anwenden

Künstler

GEMÄLDE ONLINE | GALERIE FÜR ALTE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST


KOSTENLOSER VERSAND

In unserem Katalog finden Sie Kunstwerke vom 16. Jahrhundert bis heute. In unserer Online-Kunstgalerie ist es möglich, den richtigen Ort zu finden. präsentieren Sie eine bedeutende und raffinierte Auswahl an Antiken Gemälden, Zeitgenössischer Kunst, Antiken Gemälden und Skulpturen, mit denen Sie bereichern können Sie sind Ihr Zuhause.

Klicken Sie hier um unseren Virtuellen Tour zu sehenVirtuelle Touren durch die Geschäfte
 

Bestellen nach

Zeitgenössisches Gemälde E. Scanavino Acryl auf Karton
SELECTED
SELECTED
ARARCO0231646
Zeitgenössisches Gemälde E. Scanavino Acryl auf Karton

Ohne Titel

ARARCO0231646
Zeitgenössisches Gemälde E. Scanavino Acryl auf Karton

Ohne Titel

Acryl auf Karton. Unten rechts signiert. Mit einer vom Künstler signierten Authentifizierung auf Foto und Stempel der Bolzicco-Galerie von Portogruaro (VE). Veröffentlicht im General Catalogue of Electa Editions (Band II, Seite 535, Nr. 230). Emilio Scanavino, ein aus Genua stammender Maler und Bildhauer, verlieh seiner Malerei nach einem figurativen Ansatz postkubistische Züge, wobei die Formen zunehmend stilisiert wurden, bis sie sich Anfang der 1950er Jahre völlig auflösten. Im Jahr 1954 tauchte auf seinen Leinwänden der stilisierte Knoten auf, der zu seinem charakteristischen Zeichen wurde und sein gesamtes späteres Schaffen prägte. In der Produktion der 70er Jahre, zu der das hier vorgestellte Werk gehört, wird der „Knoten“ perfekt umrissen und erkennbar, ausgedrückt in verstörenden, manchmal bedrohlichen und blutrot gefärbten Formen. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Zeitgenössische Siebdruck A. Burri Sestante 14 Italien 1989
ARARCO0231323
Zeitgenössische Siebdruck A. Burri Sestante 14 Italien 1989

Sestante 14 1989

ARARCO0231323
Zeitgenössische Siebdruck A. Burri Sestante 14 Italien 1989

Sestante 14 1989

Farbsiebdruck auf Papier. Unten rechts mit Bleistift signiert, nummeriert n. IV/XV unten links. Es liegt eine Foto-Authentifizierung des Kunsthauses „Il borghetto“ in Mailand bei. Das Werk war Teil der Serie „Sestante“, bestehend aus 16 verschiedenen Siebdrucken. 1982 schuf Alberto Burri Sestante, einen großen Zyklus aus siebzehn Cellotexen und einer Eisenskulptur, der von Mai bis September des folgenden Jahres in den Räumlichkeiten der ehemaligen Giudecca-Werft in Venedig ausgestellt wurde. Die Anspielung auf das alte nautische Instrument, mit dem Reisende die Position eines bestimmten Punktes im Verhältnis zum Horizont ermittelten, ist eine Hommage an das maritime Schicksal Venedigs. Die Gemälde sind Burris x-te Herausforderung: In ihrer Kombination bilden die Formen und Farben des „Sextanten“ einen unerschöpflichen Kreislauf, in dem es nicht die geringste Wiederholung gibt. Innerhalb desselben Gemäldes oder in der Gegenüberstellung der einen zum anderen ermöglicht das Kaleidoskop der Formen die Koexistenz quadratischer und krummliniger Strukturen zusammen mit großen chromatischen Hintergründen und dichten visuellen Mustern. 1989 schlug der Künstler den Zyklus erneut als grafisches Werk vor und schuf die Serie „Sestante“. Der Kunsthistoriker Bruno Corà sagte: „Wenn man bei Burri von Grafiken spricht, bedeutet das nicht, dass man von einer im Vergleich zu Gemälden geringeren Produktion spricht, sondern nur von einer anderen und parallelen künstlerischen Modalität in Konzeption und Ausführung, kurz gesagt, dass man dazu in der Lage ist.“ neben all seinen anderen revolutionären innovativen Äußerungen von absoluter Bedeutung in das Schaffen des großen Malers einbezogen werden. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Moderne Fliese mit Bas-Relief aus Bronze der 30er Jahre
ARARNO0231498
Moderne Fliese mit Bas-Relief aus Bronze der 30er Jahre

ARARNO0231498
Moderne Fliese mit Bas-Relief aus Bronze der 30er Jahre

Bronzene Fliese mit Flachrelieffigur. Dargestellt ist die Figur eines nackten Mannes, der einen Pfeil hält und ihn auf die Mitte eines Ziels richtet: Die Symbolik ist offensichtlich, das heißt die Erhöhung der Entschlossenheit des Mannes, der direkt zum Ziel gehen muss; Diese Bedeutung passt gut zur faschistischen Zeit, aus der die Gedenktafel stammt, ebenso wie der Bezug zum Klassizismus. Die Plakette wird in einen modernen Holzrahmen eingelegt und präsentiert.

Miete

100,00€

Miete
Zeitgenössisches Gemälde Gemischte Technik M. Maglione 1961
ARARCO0231497
Zeitgenössisches Gemälde Gemischte Technik M. Maglione 1961

Ohne Titel 1961

ARARCO0231497
Zeitgenössisches Gemälde Gemischte Technik M. Maglione 1961

Ohne Titel 1961

Mischtechnik auf Papier und Karton. Oben rechts signiert und datiert '61. Die Komposition – denn es handelt sich dabei um Werke des Künstlers, der ursprünglich aus Bari stammt, aber in Paris lebte – präsentiert einige Objekte aus der Welt der Spielzeuge (die beiden Plastikflaschen), die auf einer Grundlage aus Nägeln, bemaltem Klebeband, Wachspapier und Garnituren zusammengesetzt sind Papier und Pappe, um eine fantasievolle Landschaft zu schaffen, eine Art Szenografie für eine kindliche Welt. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

72,00€

Miete
Antikes Gemälde mit Mythologischer Szene Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0230855
Antikes Gemälde mit Mythologischer Szene Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0230855
Antikes Gemälde mit Mythologischer Szene Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Französische Schule des 18. Jahrhunderts. Das mythologische Thema der badenden Göttin Diana war in der Malerei des 18. Jahrhunderts und insbesondere im flämischen Raum auch im vorigen Jahrhundert weit verbreitet. Es wurde in verschiedenen Variationen vorgeschlagen, mit der Göttin allein oder in Begleitung von Nymphen oder mit Aktäon; in diesem Fall die schöne Gottheit, erkennbar an dem am Ast hängenden Köcher und dem sie begleitenden Jagdhund. Sie will gerade in einem Gewässer baden, während hinter ihr ein schelmischer Faun sie ausspioniert. Der spärlich bekleidete weibliche Körper nimmt die gesamte Szene ein, zentral und von einer weißen Farbe, die aus den Schatten des Laubwaldes hervorsticht, mit all den anderen Figuren und Elementen, die ihn umgeben. Das kleine Gemälde wurde Anfang des 20. Jahrhunderts restauriert und neu gefüttert.

Miete

222,00€

Miete
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Malerei des XIX Jhs
ARAROT0229473
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Malerei des XIX Jhs

ARAROT0229473
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Malerei des XIX Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Die großartige Szene mit einem realistischen Thema spielt in einem dichten Wald, in dem eine kleine Familie in der Nähe einer Quelle eine Pause einlegt: Sie lässt den Karren mit ihren Habseligkeiten zurück (ohne Pferd, daher von Hand gezogen!), ein Mann, Eine Frau und eine große Gruppe Kinder ruhen sich aus, essen, erfrischen sich an der Quelle oder spielen. Von links oben dringt ein Sonnenstrahl durch die Bäume und beleuchtet die Figurengruppe unten in der Mitte, die Protagonisten der Szene. Das Gemälde wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Stilllebengemälde mit Pilzen und Blumen Ölgemälde auf Leinwand '700
ARARPI0228791
Stilllebengemälde mit Pilzen und Blumen Ölgemälde auf Leinwand '700

ARARPI0228791
Stilllebengemälde mit Pilzen und Blumen Ölgemälde auf Leinwand '700

Ölgemälde auf Leinwand. In einer Art Holzwiege ist eine zarte Blumenkomposition platziert, auf dem Boden Pilze und Früchte; Der Hintergrund ist äußerlich, aber durch verschiedene Flecken schlecht definiert. Das Werk auf der ersten Leinwand wird auch in einem wunderschönen Rahmen aus dem frühen 18. Jahrhundert präsentiert, aus Lindenholz, geschnitzt mit einem von Bändern zusammengehaltenen Blattkranz und vergoldet mit Gouache.

Miete

615,00€

Miete
Antikes Gemälde mit Porträt Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARAROT0230852
Antikes Gemälde mit Porträt Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARAROT0230852
Antikes Gemälde mit Porträt Öl auf Leinwand XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Rechts signiert und datiert „Rivoire 1884“. Es ist das Porträt einer Frau, noch jung, aber sehr ernst in ihrer aufrechten Haltung, in ihrem ernsten Blick, vielleicht in Trauer, wie das strenge schwarze Kleid, das sie trägt, zusammen mit dem eher dunklen monochromen Hintergrund andeutet. Das Werk wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert, mit einigen Mängeln, die einer Restaurierung bedürfen.

Miete

145,00€

Miete
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0229496
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0229496
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Die Jungfrau ist in Herrlichkeit dargestellt, sie steht im Himmel und ist von kleinen Engeln umgeben. Das noch auf der ersten Leinwand befindliche Werk wurde auf einen modernen Keilrahmen aufgetragen: Diese Tatsache sowie die Unvollständigkeit der Marienfigur lassen darauf schließen, dass das Gemälde Teil einer größeren Leinwand war. Das Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Miete

365,00€

Miete
Antikes Gemälde Figuren Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd
ARARPI0230384
Antikes Gemälde Figuren Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

ARARPI0230384
Antikes Gemälde Figuren Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

Öl auf Leinwand. In der Komposition kniet eine Frau mit ihrem Kind in alter Kleidung und flankiert von einem Ochsen auf einem steilen Boden und streckt ihre Arme in einem Akt des Flehens oder vielleicht der Kontemplation nach oben: Es könnte sich um eine Interpretation Marias handeln, die das Jesuskind zum Nachdenken begleitet sein Schicksal, mit dem Ochsen, der auf die Geburt und das einfache pastorale Leben der Heiligen Familie verweist. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde weist mehrere Spuren von Farbverlust auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Miete

277,00€

Miete
Antikes Gemälde Junge mit Pfeife Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0229465
Antikes Gemälde Junge mit Pfeife Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0229465
Antikes Gemälde Junge mit Pfeife Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Das Gemälde zeigt das halbhohe Porträt eines jungen Mannes in Deshabillé, der seine Pfeife anzündet, indem er mit einem Stock Feuer aus der Kerze schöpft, die vor ihm auf dem Tisch steht, auf dem auch ein Schwert ruht: vielleicht handelt es sich um einen jungen Ritter in einem Moment der Ruhe. Gerade die Kerze, die einzige Lichtquelle in der Szene, deutet darauf hin, dass sich der Künstler an Georges De La Tour (1593-1652) orientierte, dem französischen Maler des Caravaggio-Stils, der sich mit seinen "nächtlichen" Szenen einen Namen gemacht hat. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass die Figuren, bei denen es sich in der Regel um Personen von niedrigem Rang und nicht um historische Vorbilder oder hochwohlgeborene Persönlichkeiten handelt, durch das Licht einer Kerze beleuchtet werden, wodurch eine besondere Atmosphäre der Intimität entsteht. Das restaurierte und neu gerahmte Gemälde wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
video
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand
ARARPI0219842
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand

ARARPI0219842
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Süditalienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. In der charaktervollen Szene steht in der Mitte die Figur eines Anführers, die in den Details der Rüstung, des Wappens und der Anatomie gut definiert ist: Mit der Bewegung seiner Arme begleitet er wohlwollend einen knienden Mann, der Zusammen mit seinem Begleiter huldigt er einem Kaiser, deutet jedoch mit ausgestreckter Hand auf die Gruppe von sechs Kindern, die rechts von den Soldaten zurückgehalten werden. Der Kaiser ist links vom Thron gestiegen und geht dem niedergestreckten Paar entgegen, aber auch er scheint sich fast in einer Haltung der Ehrfurcht gegenüber dem zentralen Anführer zu befinden. Die Szene scheint sich auf eine historische Gnadenepisode eines Anführers zu beziehen, bei dem es sich aufgrund seines Alters, seiner Gesichtszüge und der Art der Rüstung um Alexander den Großen handeln könnte, eine Figur, die jedoch nur schwer mit der anderen mit Lorbeer gekrönten Figur in Einklang gebracht werden kann , der im prächtigen Palast vom Thron herabsteigt. Es ist daher nicht möglich, die Bezugsepisode (historisch oder legendär?) genau zu identifizieren. Darüber hinaus wird der kompositorische Reichtum der Szene gewürdigt, wobei zahlreiche detaillierte Figuren und leuchtende Farben ihre Dynamik unterstreichen. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde Porträt von Kaiser Vitellius des XVIII Jhs
ARARPI0229494
Antikes Gemälde Porträt von Kaiser Vitellius des XVIII Jhs

ARARPI0229494
Antikes Gemälde Porträt von Kaiser Vitellius des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Aulus Vitellius Germanicus Augustus ist einer der elf römischen Kaiser, die in einer Serie, die Tizian 1536–40 für Friedrich II., Herzog von Mantua, schuf, in halber Figur dargestellt wurden. Die Gemälde gelangten zunächst an das englische Königshaus und dann an den spanischen Hof. Bei einem verheerenden Brand im Königlichen Alcazar von Madrid im Jahr 1734 wurden die Gemälde alle zerstört und sind heute nur noch aus Kopien bekannt, die von verschiedenen flämischen Graveuren zwischen dem Ende des 16. und 17. Jahrhunderts angefertigt wurden Anfang des 17. Jahrhunderts. Unter diesen haben wir den Stich des Porträts des Vitellius von Aegidius Sadeler (1570-1629) erhalten, im Vergleich zu dem unsere Kopie einige kleine Unterschiede aufweist, wie es üblich war, wenn Werke anderer großer Künstler kopiert wurden. Der Kaiser, der sich durch eine hervorstehende Nase, dünne Lippen, dicke Wangen und ein Doppelkinn auszeichnet, hält den Befehlsstab und trägt eine Rüstung mit einem roten Umhang darüber. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

Miete

507,00€

Miete
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0229467
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0229467
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Caratacus war ein keltischer König des Catuvellauni-Stammes der Briten und Anführer des antirömischen Widerstands und berühmt als Freiheitskämpfer. Acht Jahre lang widerstand er der römischen Invasion in Großbritannien ab dem Jahr 43 n. Chr. Acht Jahre lang war er der meistgesuchte Mann im Römischen Reich und wurde unerbittlich gejagt, von Kampf zu Kampf, von Festung zu Festung, in den Bergen von Wales, bis er wurde nicht verraten und im Jahr 51 n. Chr. von Cartimandua, der Königin der Yorkshire Brigands, an die Römer übergeben, an die er sich um Hilfe gewandt hatte. Besiegt wurde er mit seiner gesamten Familie in Ketten nach Rom gebracht: Vor den Kaiser gebracht, sprach der britische König mit solcher Weisheit und Stolz (mit der Rede, die Tacitus in seinen Annales berichtete), dass Claudius, beeindruckt von seinen Worten, die Gnade gewährte ihm, seiner Frau und seinen Brüdern und erlaubte ihnen, den Rest ihrer Tage in Rom zu verbringen. Das Gemälde zeigt den Moment von Caratacus‘ Schlussrede, in der Mitte der Szene liegt er in Ketten und vertritt inbrünstig seinen Fall vor dem Kaiser: Er sitzt auf seinem Thron, flankiert von seiner Frau und umgeben von Senatoren und Soldaten. Das Ende des 19. Jahrhunderts restaurierte und unterfütterte Gemälde weist leichte Schäden auf.

Miete

440,00€

Miete
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0230383
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0230383
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die Szene draußen am Fuße eines Abhangs zeigt zwei zusammengesunkene Frauenfiguren und hinter ihnen einen Pilger mit dem traditionellen Stab und Muscheln auf seinem Umhang. Die Frau im Vordergrund hält einen Rosenkranz in einer Hand, auf ihrem Schoß liegt ein schlafendes Kind. Die Szene erinnert an einen Moment traurigen und nachdenklichen Gebets. Das bereits restaurierte und unterfütterte Gemälde weist mehrere Farbtropfen und Flecken auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Miete

277,00€

Miete
video
Antike Gottheitsstatue aus Holz Indien XX Jhd
ARARAR0127582
Antike Gottheitsstatue aus Holz Indien XX Jhd

ARARAR0127582
Antike Gottheitsstatue aus Holz Indien XX Jhd

Indische Gottheitsstatue aus Geschnitzer Holz, die eine weibliche Gottheit mit einem Kind im Arm darstellt.

Miete

400,00€

Miete
video
Antikes Gemälde Historisches Thema Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd
ARAROT0132005
Antikes Gemälde Historisches Thema Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

ARAROT0132005
Antikes Gemälde Historisches Thema Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Mitte 19. Jahrhundert. Die große Szene erzählt eine nicht identifizierte historische Episode, die in der Renaissancezeit spielt, in der ein Erzbischof die Bitte eines jungen Mannes in Waffen anhört, begleitet von seiner Mutter, die seine Bitte unterstützt. Die Kulisse befindet sich im Empfangssaal des Hochprälaten, vermutlich im Bischofspalast, der von der Loggia im Hintergrund den Dom überblickt, dessen Kuppel zu sehen ist; Der Bischof ist von seinen Untergebenen und Wachen umgeben, während verschiedene Leute des Volkes anwesend sind. Besonders ist die Anwesenheit des links im Vordergrund sitzenden Mannes, der zum Betrachter blickt und auf die Szene zeigt, als würde er sie erzählen. Die Atmosphäre wird durch die Kontraste zwischen Licht und Schatten gespielt, zwischen den leuchtenden Farben der dominierenden Charaktere im Vergleich zu den stumpfen und verschwommenen Tönen der umgebenden Figuren, die buchstäblich dazu neigen, an den Grenzen der Szene im Schatten zu verschwinden. Das Werk ist Teil dieser großen Produktion des 19. Jahrhunderts, die sich auf das historische oder literarische Thema stützte und es in einer romantischen Tonart neu vorschlug. Das restaurierte und doublierte Gemälde präsentiert sich in einem bedeutenden Rahmen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit einigen Mängeln.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde Winterlandschaft  Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARAROT0229486
Antikes Gemälde Winterlandschaft Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARAROT0229486
Antikes Gemälde Winterlandschaft Öl auf Leinwand XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des frühen 19. Jahrhunderts. Dem Geschmack des 19. Jahrhunderts entsprechend zielt das Gemälde darauf ab, eher eine Genreszene als eine Landschaft darzustellen: Im Vordergrund, in einer kargen Landschaft mit Schneespuren, stechen die Figuren einer kleinen Familie hervor, die aus einer Art Schlitten herabsteigt . aus Holz, mit Stroh gefüllt und von einem Pferd gezogen. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird stilvoll in einem vergoldeten Holzrahmen präsentiert und weist mehrere Mängel auf.

Miete

215,00€

Miete
video
Zeitgenössiches Gemälde Felice Carena Bild '900 Öl auf Karton Malerei
SELECTED
SELECTED
ARARNO0194913
Zeitgenössiches Gemälde Felice Carena Bild '900 Öl auf Karton Malerei

Die Wanderer 1910

ARARNO0194913
Zeitgenössiches Gemälde Felice Carena Bild '900 Öl auf Karton Malerei

Die Wanderer 1910

Öl auf Karton. Unten links befindet sich die handschriftliche Bezeichnung „Bozzetto per una copia“, mit der Unterschrift und dem Datum Weihnachten 1910; der Titel unten rechts. Es ist eine Skizze für eine Replik mit Variationen des gleichnamigen Gemäldes von Carena aus dem Jahr 1907, groß monumental (159 x 300 cm), das 1909 auf der Biennale in Venedig ausgestellt wurde und heute in den Städtischen Museen, Galerie für Moderne Kunst von Udine, aufbewahrt wird Bewegte Figuren erscheinen in der Arbeit, gerade von Wanderern, die die verschiedenen Kategorien der Menschheit repräsentieren, Männer und Frauen, Erwachsene und Kinder, Alt und Jung, aber alle reisen in die gleiche Richtung. Im Vergleich zum Original sind in dieser Skizze mit noch unbestimmten Gesichtszügen die Figuren in leicht veränderten Positionen platziert, wobei der in einen roten Umhang gehüllte junge Mann in der Mitte steht und der untere Teil sowie der Hintergrund fehlen. Die Farben sind fast grell, lebendig, mit schnellen Pinselstrichen verteilt und mit undefinierten Konturen. Das Gemälde gehört zu Carenas noch symbolistischer Bildphase, inspiriert von der französischen Symbolik Eugène Carrières, einer Periode, die mit seiner Teilnahme an der Biennale 1912 endete und in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert wird.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Meereslandschaftsmalerei mit Figuren
ARAROT0229487
Meereslandschaftsmalerei mit Figuren

ARAROT0229487
Meereslandschaftsmalerei mit Figuren

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des frühen 19. Jahrhunderts. Dem Geschmack des 19. Jahrhunderts entsprechend zielt das Gemälde darauf ab, eher eine Genreszene als eine Landschaft darzustellen: Tatsächlich stechen im Vordergrund zwei Figuren hervor, ein Mann, der mit Leine und Netz fischt, und eine Frau, die zuschaut auf ihn, wie er auf einem Felsen mit Blick auf das Wasser sitzt und besorgt über den Ausgang des Fischfangs ist, der vermutlich die Mahlzeit des Paares garantieren wird. Die umliegende Landschaft ähnelt einem felsigen Küstenabschnitt in einer Meeresbucht mit Blick auf eine Stadt am anderen Ufer. Ein Boot segelt im Meer, von einem anderen sieht man nur den Fahnenmast hinter dem Felsen. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert, der mehrere Mängel aufweist.

Miete

215,00€

Miete