Preis

220 € 15000 € Anwenden

Technische spezifikation

Größe


32 cm 253 cm

32 cm 393 cm

2 cm 15 cm
Anwenden

Bestellen nach

Venus Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
ARARPI0099244
Venus Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

ARARPI0099244
Venus Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule. In der Szene tanzen vier junge Mädchen, begleitet von verschiedenen Instrumenten: Venus, die sich durch die Krone auf ihrem Kopf auszeichnet, schlägt auf ein Dreieck, die drei Grazien haben ein Tamburin und Kastagnetten. In der unteren Mitte begleitet sie ein Junge mit der Flöte, während links der Gott Mars sie auf einem Felsen sitzt, der sich auf sein Schwert stützt. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem antiken vergoldeten Rahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVIII Jhd
ARARPI0095612
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVIII Jhd

ARARPI0095612
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Italienische Schule. Die Szene voller Figuren schlägt die Heilige Familie auf ihrem Weg nach Ägypten vor, angeführt von einem Engel und unterstützt von oben von anderen kleinen Engeln. Eingebettet in eine klassische italienische Landschaft sind die Figuren in einer sehr irdischen Dimension dargestellt: Das Kind schläft friedlich in den Armen seiner Mutter, obwohl es ein Heiligenschein ist; Maria, die ein ungewöhnlicher Pilgerkopfschmuck trägt, kreuzt sie den Blick mit ihrem Mann Joseph, der während mit einer zarten Geste (er eine Hand auf ihrem Knie legt) ist beruhigend sie in der Zwischenzeit sie spricht mit dem Engel , von dem ihnen Straße angezeigt . Das Gemälde weist einige Farbverluste auf, die restauriert werden müssen. Es befindet sich in einem angepassten Rahmen aus den späten 1800er - frühen 1900er Jahren.

Miete

600,00€

Miete
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd
Nachrichten
ARAROT0118961
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd

ARAROT0118961
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd

Bleistift, Kohle und Bleiweiß auf Papier. Unten rechts signiert (Amalia Bianchi?) und datiert. Sehr effektvoll ist der Einsatz unterschiedlicher Bildpigmente, die ein Hell-Dunkel-Spiel erzeugen und die Elemente der Figur gut unterstreichen. Das Porträt wird in einem Holzrahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert, der mit Ledereinsätzen in Form von Blättern und Blumen verziert ist, mit einigen kleinen Stürzen und Mängeln.

Miete

145,00€

Miete
Hafenansicht Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
Nachrichten
ARARNO0118043
Hafenansicht Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

ARARNO0118043
Hafenansicht Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert S. Ronzoni. Der Künstler bietet einen Blick auf den Hafen, mit Booten am Kai und den Matrosen, die mit Waren auf ihren Schultern beschäftigt sind; die Bildstriche sind in breiten Pinselstrichen und ohne Umrisse, die Farben in wenigen Farbtönen, die ineinander übergehen und eine schwebende Atmosphäre schaffen. Das Gemälde wird in einem gestylten Rahmen mit Mängeln präsentiert.

Miete

123,00€

Miete
Öl auf Leinwand von Edgard Farasyn XX Jhd
ARARNO0129985
Öl auf Leinwand von Edgard Farasyn XX Jhd

Strandarbeitsszene

ARARNO0129985
Öl auf Leinwand von Edgard Farasyn XX Jhd

Strandarbeitsszene

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. Die imposante Szene beschreibt das Unterfangen, ein Boot mit einem Pferdeanhänger an Land zu ziehen: Die sechs mächtigen Tiere sind die Protagonisten, die sich paarweise auf verschiedenen Etagen befinden, während einige Fischer die Abschleppseile arrangieren; Meer, Himmel und Strand sind auf drei parallelen Linien platziert, die auch chromatisch ineinander übergehen; senkrecht zu diesen Linien der Fahnenmast des Bootes, der die Verbindung zwischen den drei Elementen herstellt. Edgar Pierre Jozef Farasyn (sein Name erscheint auch als "Edgard Farasyn" und "Edgard Farasijn"). Belgischer Künstler, ausgebildet in Antwerpen, wo er dann arbeitete, war er Maler, Aquarellist, Graveur, Grafikdesigner. I Er malte zunächst Szenen für Kinder, wechselte aber ab 1885 zur Malerei im Freien, malte viele Stadtszenen und auf dem alten Fischmarkt von Antwerpen, aber auch viele ländliche Landschaften und Ansichten der Dörfer. Vom Meer angezogen, hielt er sich dort regelmäßig auf und schuf viele realistische Szenen aus dem Leben der Fischer und ihrer Familien. Seine frühen Werke zeichneten sich durch einen realistischen Stil mit eher grauen und düsteren Farben und einer strengen Atmosphäre aus. Später wechselte er zu einer helleren Verwendung von Farben und einer subtilen Darstellung von Licht. Die hier präsentierte Arbeit lässt aufgrund ihres (für den Künstler ungewöhnlichen) Formats auf eine Arbeit für einen wichtigen Auftraggeber schließen. Es wird in einem reichen goldenen Rahmen aus den frühen 1900er Jahren präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
ARARPI0126908
Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

ARARPI0126908
Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Auf einem Feldweg wird eine Verführungsszene beschrieben: Eine stehende junge Frau zeigt dem Mann, der sich mit ihrem Partner zur Ruhe setzt, ihren Körper; während er wegschaut, schaut seine Frau traurig auf die junge Hure, die ihren Partner an der Hand hält. Andere Reisende erscheinen auf dem Weg. Vielleicht von allegorischer Bedeutung, unterstreicht das Gemälde den Kontrast zwischen der Frische, Helligkeit und Inbrunst des jungen weiblichen Körpers, dessen Schönheit zur Schau gestellt wird, und der unscharfen, gebündelten, fast verborgenen Form der beiden älteren Körper. Auf der Rückseite des Gemäldes befindet sich mit Bleistift eine Zuschreibungshypothese an Giuseppe Gambarini (1680-1725). Trotz der zweifelhaften Zuschreibung ist das Gemälde in der Bildqualität und in der Darstellung des Sujets gut gelungen. Restauriert und unterfüttert, präsentiert es sich in einem neu adaptierten antiken Rahmen.

Miete

550,00€

Miete
Öl auf Leinwand von Noel Quintavalle Italien 1948
ARARNO0126882
Öl auf Leinwand von Noel Quintavalle Italien 1948

Mohnblumen in Vase 1948

ARARNO0126882
Öl auf Leinwand von Noel Quintavalle Italien 1948

Mohnblumen in Vase 1948

Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. Komposition aus Mohnblumen in Vase, mit Keramik Jungfrau an der Rückwand. Noel Quintavalle (bekannt unter dem Pseudonym Noelqui), gebürtiger Ferrara, aufgewachsen und künstlerisch ausgebildet in Mailand, war ein vielseitiger Künstler. Er studierte Architektur und war Autodidakt in den Künsten, aber nach dem großen Krieg, an dem er aktiv teilnahm, profilierte er sich schnell und stellte in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen aus; zwischenzeitlich übte er auch literarische Aktivitäten durch die Herausgabe verschiedener Bände (Satire, Märchen, kurze Kriegserinnerungen) aus und experimentierte auch mit Bildhauerei und Xylographie. Seine als Pointillisten begonnene Bildproduktion wurde dann von der Synthese der modernen Malerei beeinflusst. Am liebsten waren ihm das Porträt (mit einer Vorliebe für bestimmte weibliche Figuren wie Tänzerinnen) und die Landschaft. Seine Produktion floraler Motive geht auf die 1940er Jahre zurück, verbunden mit der Zeit, in der er das Bedürfnis nach Innerlichkeit wiedererlangte und sich den ästhetischen Konzepten der Kunst des "20. Jahrhunderts" annäherte. Die Arbeit wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

275,00€

Miete
Öl auf Leinwand XVIII Jhd.
ARARPI0107500
Öl auf Leinwand XVIII Jhd.

ARARPI0107500
Öl auf Leinwand XVIII Jhd.

Öl auf Leinwand. Die florale Komposition ist Teil der großen Produktion dieses Sujets, die sich ab dem 17. Jahrhundert in Italien und Europa mit rein dekorativen Zwecken verbreitete. Das hier vorgeschlagene Gemälde weist Spuren früherer Restaurierungen auf und wurde unterfüttert, muss aber noch gereinigt werden. Es wird in einem antiken neu lackierten Rahmen präsentiert.

Reserviert

nicht verfügbar

Reserviert
Öl auf Leinwand Landschaft mit Halt der Pferde Italien XVIII Jhd
SELECTED
Nachrichten
SELECTED
ARARPI0117714
Öl auf Leinwand Landschaft mit Halt der Pferde Italien XVIII Jhd

ARARPI0117714
Öl auf Leinwand Landschaft mit Halt der Pferde Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die große Szene spielt am Eingang eines Dorfes in der Nähe einer Raststätte für die Pferde: Zahlreiche Reiter stehen mit ihren Tieren, die von den Dienern und den Dorfbewohnern versorgt werden, die die Krippe mit Heu füllen; Einer der Diener rechts bringt die Tiere im nahegelegenen Bach zum Tränken. Im Hintergrund sind die Häuser des Dorfes entlang des Flusses angeordnet, der dann rechts in die hügelige Landschaft mündet. Es ist ein Werk, das mit großer Wahrscheinlichkeit von einem in der Lombardei arbeitenden flämischen Autor geschaffen wurde. Einige Hinweise auf Kleidung und Bauarbeiten weisen sicherlich auf eine nordeuropäische Kontamination hin, während andere Details auf den lombardischen Standort hinweisen. Das Gemälde stammt aus einer repräsentativen historischen Residenz einer lombardischen Adelsfamilie. Noch auf der ersten Leinwand hat es einige Schnitte im unteren Band. Es wird in einem dünnen gleichaltrigen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Leinwand Porträt eines Schottischen Monarchen - XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0096279
Öl auf Leinwand Porträt eines Schottischen Monarchen - XIX Jhd

ARARPI0096279
Öl auf Leinwand Porträt eines Schottischen Monarchen - XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Intensiv und von hoher Qualität zeigt das Gemälde einen Monarchen des königlichen Hauses von Schottland. Um das Porträt herum befinden sich in einem gemalten ovalen Rahmen einige Schriften: Oben links der Name Rober (t), unten links der Titel Rex und rechts die Abkürzung Scot, die für Scotorum steht; die Schrift rechts oben ist nicht identifizierbar, scheint aber ein Akronym zu sein. Der abgebildete Mann trägt einen Hut und eine Jacke, die mit Hermelinpelz verziert ist, der als der edelste Pelz gilt, der dem Königtum vorbehalten ist. Um den Hals trägt er einen goldenen Anhänger, der zwei Blätter mit der Frucht der Distel darstellt, die in der Heraldik Schottland symbolisiert. Die Schrift und der Anhänger beziehen sich daher auf einen Robert von Schottland, wahrscheinlich aus der Dynastie, die im 14. Jahrhundert regierte. Das Porträt wurde auch in der romantischen Periode des neunzehnten Jahrhunderts ausgeführt, wobei wahrscheinlich einige alte Stiche als Inspiration verwendet wurden. Restauriert und unterfüttert, präsentiert es sich in einem historischen Rahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhf
SELECTED
SELECTED
ARARPI0057281
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhf

ARARPI0057281
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhf

Öl auf Leinwand. Lombardische Schule. Das Gemälde zeigt im Vordergrund links im Schatten von Laubbäumen die beiden Heiligen auf Felsen sitzend, die sich ein Brot teilen; St. Paulus traditionell in Tierfelle gekleidet, St. Antonius der Abt mit dem Ordensgewand und dem Gebetbuch in der Hand. Die beiden Heiligen wurden oft zusammen dargestellt, weil sie viele Gemeinsamkeiten haben: Beide lebten im dritten Jahrhundert, beide Ägypter, sehr jung, ließen all ihren Besitz zurück, um sich einem Leben in völliger Einsamkeit, einem Leben in Gebet und Armut zu widmen. Sant'Antonio Abate war einer der berühmtesten Einsiedler in der Geschichte der Kirche. Auch der heilige Paulus der Einsiedler lebte sein ganzes Leben in der Wüste in völliger Einsamkeit, so die hagiographische Erzählung, nur von dem Brot gespeist, das ihm regelmäßig eine Krähe brachte. Als sich sein Tod näherte, besuchte ihn Sant'Antonio Abate, mit dem er dieses Brot teilte. Der Landschaftskontext bezieht sich in dieser Darstellung nicht auf die Wüstengebiete Ägyptens, sondern sie sind in eine nordische, alpine Landschaft eingebettet. Rechts eine Einsiedlerlandschaft, wenn auch grün und mit einem kleinen Bach unten rechts. Das bereits restaurierte und unterfütterte Gemälde weist eine sehr deutliche Kräuselung auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Attilio Pratella Umfang von Italien XIX Jhd
ARARNO0093748
Attilio Pratella Umfang von Italien XIX Jhd

Küstenblick auf die Bucht von Neapel

ARARNO0093748
Attilio Pratella Umfang von Italien XIX Jhd

Küstenblick auf die Bucht von Neapel

Öl auf Leinwand. Signiert Att. Pratella unten rechts. Hinten die Zuschreibungserklärung an den neapolitanischen Landschaftsarchitekten. Das Thema ist sehr nah an der Produktion von Pratella, der die Yachthäfen der Bucht von Neapel, seiner Heimatstadt, bevorzugte. Es ist auch Teil dieser großen Anzahl von Gemälden, deren Zuordnung aufgrund einer stilistischen Qualität, die nicht Pratellas Hand entspricht, ungewiss ist. Das Gemälde ist jedoch von guter Qualität und angenehm in der Atmosphäre und wird in einem Rahmen präsentiert.

Miete

75,00€

Miete
Der Angriff des Pumas Öl auf Leinwand 18. Jahrhundert
ARTPIT0001538
Der Angriff des Pumas Öl auf Leinwand 18. Jahrhundert

ARTPIT0001538
Der Angriff des Pumas Öl auf Leinwand 18. Jahrhundert

Öl auf Leinwand. Blutige Szene mit einem Puma, der zwei Wachhunde angreift. Die Hunde sind frei von ihren Ketten, aber sie erliegen dem Puma. Restauriert und unterfüttert, muss es gereinigt werden. Wiederbelebter vergoldeter Rahmen. 18. Jahrhundert.

Miete

400,00€

Miete
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0097148
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd

ARARPI0097148
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Nordeuropäische Schule. Es ist eine lustige allegorische Szene profaner Liebe, die zeigen soll, wie alle Menschen jeder sozialen Klasse und jeden Alters in die Falle des Verliebens geraten können. Auf dem Hintergrund der Leinwand befindet sich ein riesiges Keepnet, das Korbnetz, das bei einigen Arten des Fischfangs verwendet wird und über dessen Mund ein Putto-Geiger sitzt, der spielen will. Die Falle ist voller Paare, während eine Parade anderer an ihr vorbeigeht, um ihren Eingang zu erreichen. Unter ihnen sind Paare von älteren und jungen Menschen, Paare von Arm und Reich, Adlige, Bourgeois und Proletarier: Alle haben einen glücklichen und leichten Ausdruck, schauen sich verliebt an oder schauen freundlich auf das Glück anderer. Im Topf befinden sich sogar einige Royals, die in Merkmalen und Kleidung dem Pfälzer Kurfürsten des Rheinlandes, Giovanni Guglielmo aus der Pfalz-Neuburg und seiner zweiten Frau Anna Maria Luisa de'Medici entsprechen. Auf der Rückseite des Gemäldes befindet sich ein Etikett mit einer historischen Zuschreibung an Jan Frans Douven (1656-1727): Der niederländische Künstler, der ab 1682 als offizieller Maler am Hof des Pfälzer Kurfürsten des Rheinlandes nach Düsseldorf zog und hauptsächlich schuf Szenen des täglichen Lebens des Prinzen und seiner zweiten Frau. Das Etikett würde daher den Zuschreibungsbereich eines nordeuropäischen Künstlers aus dem 17.-18. Jahrhundert bestätigen. Das Gemälde stammt aus einer historischen Mailänder Sammlung. Es hat Spuren von Restaurationen und einen Patch. In einem stilvollen Rahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ARAROT0116058
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

ARAROT0116058
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

Öl auf Leinwand. Außerhalb der Befestigungsanlagen einer Stadt ist ein Anführer, umgeben von seinen Soldaten, im Begriff, den Zünder der Kanone zu entzünden. Die Armee verteidigt die Zitadelle außerhalb der Mauern und die Soldaten scannen den Horizont nach unten: Das führt uns die Szene auf den Befestigungen der Stadt zu platzieren, insbesondere solche von Genua , dass Aufstieg auf den Bergen hinter und von denen die Genuesen die Stadt verteidigt vor Angriffen aus dem Meer; Die Lage in Genua wird durch das Banner, das über die Mauern weht, das Croce di San Giorgio (rotes Kreuz auf weißem Hintergrund) der Republik Genua, bestätigt. Die Form von Rüstung, Waffen und Kleidung würde auf die Belagerung von Genua im Jahr 1522 verweisen. Es handelt sich also um die Darstellung einer historischen Episode aus dem 19. der neue historische Roman von der Literatur vorgeschlagen. Auf der Rückseite des Rahmens steht der Name G. Boni, zusammen mit einer Zahl, die auf die Teilnahme an einer offiziellen Ausstellung hinweist. Giovanni Boni war ein Schüler der Brera-Akademie, insbesondere ein Anhänger von Giuseppe Sogni, einem Künstler, der zu den ersten bevorzugten historischen Gemälden in ihren innovativen romantischen Deklinationen gehörte. Über Boni ist nicht viel bekannt, weder aus biografischer Sicht noch aus seiner Produktion. Von seiner sicheren Zuschreibung kennen wir nur den Akt des Menschen (gemalte Akademie), mit dem er 1852 den ersten Preis für die Scuola del Nudo in Brera gewann. die Charaktere im Vordergrund sind in ihren Posen, Gesichtsausdrücken, in den Details der Kleidung und Waffen sehr gut charakterisiert, während die anderen Figuren in den Hintergrund treten und die Anwesenheit einer großen Armee andeuten. Das Gemälde, noch auf der ersten Leinwand, zeigt kleine diffuse Farbtropfen. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Genreszene Öl auf leinwand Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARTPIT0001449
Genreszene Öl auf leinwand Italien XVIII Jhd

Wildschweinjagd

ARTPIT0001449
Genreszene Öl auf leinwand Italien XVIII Jhd

Wildschweinjagd

Öl auf leinwand. Die szene spielt an den hängen eines berges, am ufer eines flusses, wo es darum geht, dem werk einen angler, konzentriert sich auf die bewegte und reiche gruppe von figuren, jäger, kleidung der form von reiter, bewaffnet mit schwertern und speeren und mit hilfe der hunde, sie geben den finalen schuss auf das wildschwein inzwischen verwundeten und sterbenden. Das große format unterstreicht die bauherrschaft wichtig, unterstrichen auch durch die verbindung zu bild ähnlich. Der stil verweist auf die malerei der nord-west-deutsch; bilder von diesem format und dieser menschen, die oft paarweise, sie waren weit verbreitet in den kleinen burgen der region piemont und der lombardei zum beispiel im inventar von 1739 im schloss Orio Canavese nördlich von Turin) beschrieben sind, in der zentralen halle, "zwei bilder grosse bislonghi rapresentanti zwei jagd ein Hirsch, und die andere Wildschwein ohne rahmen", dann finden sich nach weiteren verkäufe, die in anderen inventaren. Restauriert und ritelato. Präsentiert in einem rahmen in der art.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Mentore Silvani Öl auf Leinwandt Italien 1872
SELECTED
SELECTED
ARAROT0147772
Mentore Silvani Öl auf Leinwandt Italien 1872

Verschneite Landschaft mit Figuren 1872

ARAROT0147772
Mentore Silvani Öl auf Leinwandt Italien 1872

Verschneite Landschaft mit Figuren 1872

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, datiert 1872 und in Parma beheimatet. Es ist eine große Winterlandschaft mit starker szenischer Wirkung, die gut in den szenografischen Traditionalismus der Malerei von Mentore Silvani passt, einem in Traversetolo (Parma) geborenen Künstler, einem Landschaftsmaler, aber auch als Bühnenbildner bekannt. In der Szene, gesprenkelt mit dem Weiß eines kurzen Schneefalls, der diese typische verdünnte und stille Winteratmosphäre schafft, schlängelt sich ein Reisender zwischen kahlen und trockenen Bäumen durch eine unbefestigte Straße; rechts ein baufälliges Gebäude mit einem Waschhaus, in dem eine Frau Wasser schöpft; in der Mitte eine kleine Säule, auf der ein heiliges Bild montiert ist. Silvani, der in seiner Heimatstadt ausgebildet wurde, nahm ab 1864 an den Ausstellungen der Ermutigung von Parma teil, und seine Werke sind heute hauptsächlich in seiner Stadt zu finden (in der Gemeinde Parma, der Nationalgalerie, der Kunsthochschule Paolo Toschi). ; er stellte jedoch auch in Mailand (1872) und Florenz (1875) aus. Als Szenograf an der Schule von Gerolamo Magnani ausgebildet, bekleidete Silvani diese Position ab 1871 in Parma, aber auch in Venedig. Seine Bildproduktion, die hauptsächlich ländliche Landschaften der Landschaft von Parma umfasst, ist stets von Realitätstreue geprägt. Die hier vorgeschlagene Arbeit wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Das Mönche-Mittagessen Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0132200
Das Mönche-Mittagessen Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Das Fraticelli-Mittagessen

ARARPI0132200
Das Mönche-Mittagessen Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Das Fraticelli-Mittagessen

Öl auf Leinwand. Genuesische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. In einem großen Raum mit Bogenfenstern, die sich zur Straße öffnen, teilen sich auf dem Boden sitzende Mönche eine einfache Mahlzeit auf einem weißen Tuch. Die Szene bezieht sich auf die Sphäre von Alessandro Magnasco, bekannt als Lissandrino (1667 -1749), einem genuesischen Künstler, der als einer der originellsten Maler des italienischen 18. Szenen aus dem Leben der Kapuziner oder Camaldolese Brüder beschäftigt in den meisten Aktivitäten variiert, von in der Bibliothek zur Beichte zu studieren, von der Arbeit von Schärfer oder Schreiner in den Klosterwerkstätten der einfachen Erinnerung um das Feuer: in diesen Arbeiten können Sie alle schätzen die Ausdrucksfreiheit der Bürste des Künstlers. bewegt sich auf der Leinwand mit schnellen Berührungen Flammen, Kamine, Katzen, Bücher, Hunde, schlechte Schalen, Gläser, Bücher, schlechte geflickten Kleider, Stühle und Hocker, kurz gesagt, eine ganze tägliche Welt zu beschreiben , Gesten und Dinge mit einem ganz besonderen und unverwechselbaren Technik gebaut, einer Mischung aus lebhaften Farben und fast alle spielten auf monochrome, auf dem ein paar, geschickten Strichen Licht Abstiegs aus Form und consis zu geben den knochigen Gestalten der Mönche. Der Autor des hier vorgeschlagenen Werks war sicherlich in der Gegend von Magnasco ausgebildet und von seinem Stil inspiriert, obwohl er ruhiger ist, ohne die Blitze und die Interpretationsfreiheit, die oft respektlos oder ironisch gegenüber den Figuren der Brüder ist; er konnte das Spiel von Hell-Dunkel, Licht und Schatten, die aus einem Monochrom in Brauntönen fließen, aufgreifen und dennoch ein Werk von hervorragender Bildqualität schaffen. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde präsentiert sich in einem vergoldeten Rahmen aus den frühen 1900er Jahren.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Stillleben mit Blumen, Früchten und Stieglitz Öl auf Leinwand Italien
ARARPI0132207
Stillleben mit Blumen, Früchten und Stieglitz Öl auf Leinwand Italien

ARARPI0132207
Stillleben mit Blumen, Früchten und Stieglitz Öl auf Leinwand Italien

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. Reich-Komposition mit Becken voller bunter Blumen, Obstschale mit Pfirsichen, einem geschnittenen Kürbis und einem Stieglitz, der Körner aus der auf dem Tisch stehenden Weintraube pflückt. Es ist Teil jener riesigen Produktion zusammengesetzter Stillleben, die im 18. Jahrhundert, jeder allegorischen oder symbolischen Bedeutung beraubt, rein dekorativen Zwecken diente; er griff in dieser Arbeit mehrere zusammengesetzte, lebendige, unbelebte Objekte auf, oft flankiert von einem lebendigen Element, einem Tier wie dem Stieglitz, das die Verbindung zum Leben und zum Alltag aufrechterhielt. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem historischen Rahmen.

Miete

350,00€

Miete
François Antoine Cavalli Öl auf Leinwand Frankreich 1869
ARAROT0145758
François Antoine Cavalli Öl auf Leinwand Frankreich 1869

Frauenportrait 1869

ARAROT0145758
François Antoine Cavalli Öl auf Leinwand Frankreich 1869

Frauenportrait 1869

Öl auf Leinwand. Rechts signiert und datiert. Über diesen französischen Künstler, der im Grunde ein Porträtmaler war, ist wenig bekannt, da seine bekannten Arbeiten alle in diese Themenkategorie fallen. Das Gemälde zeugt von Ausdrucksstärke und guter Bildfähigkeit. Restauriert und unterfüttert, präsentiert es sich in einem historischen Rahmen.

Miete

350,00€

Miete