Preis

120 € 15000 € Anwenden

Künstler

Künstlerische Technik

  • Dekor auf Stoff [1]
  • Disegno [22]
  • Pittura [281]
  • Ricamo [4]
  • Scultura-volume [13]
  • Stampa [12]
  • Stampa Multiplo [4]
  • Tecnica mista [3]

Größe


18 cm 290 cm

19 cm 560 cm

0 cm 30 cm
Anwenden

Bestellen nach

Der Angriff des Pumas Öl auf Leinwand 18. Jahrhundert
ARTPIT0001538
Der Angriff des Pumas Öl auf Leinwand 18. Jahrhundert

ARTPIT0001538
Der Angriff des Pumas Öl auf Leinwand 18. Jahrhundert

Öl auf Leinwand. Blutige Szene mit einem Puma, der zwei Wachhunde angreift. Die Hunde sind frei von ihren Ketten, aber sie erliegen dem Puma. Restauriert und unterfüttert, muss es gereinigt werden. Wiederbelebter vergoldeter Rahmen. 18. Jahrhundert.

Miete

400,00€

Miete
Genreszene Öl auf leinwand Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARTPIT0001449
Genreszene Öl auf leinwand Italien XVIII Jhd

Wildschweinjagd

ARTPIT0001449
Genreszene Öl auf leinwand Italien XVIII Jhd

Wildschweinjagd

Öl auf leinwand. Die szene spielt an den hängen eines berges, am ufer eines flusses, wo es darum geht, dem werk einen angler, konzentriert sich auf die bewegte und reiche gruppe von figuren, jäger, kleidung der form von reiter, bewaffnet mit schwertern und speeren und mit hilfe der hunde, sie geben den finalen schuss auf das wildschwein inzwischen verwundeten und sterbenden. Das große format unterstreicht die bauherrschaft wichtig, unterstrichen auch durch die verbindung zu bild ähnlich. Der stil verweist auf die malerei der nord-west-deutsch; bilder von diesem format und dieser menschen, die oft paarweise, sie waren weit verbreitet in den kleinen burgen der region piemont und der lombardei zum beispiel im inventar von 1739 im schloss Orio Canavese nördlich von Turin) beschrieben sind, in der zentralen halle, "zwei bilder grosse bislonghi rapresentanti zwei jagd ein Hirsch, und die andere Wildschwein ohne rahmen", dann finden sich nach weiteren verkäufe, die in anderen inventaren. Restauriert und ritelato. Präsentiert in einem rahmen in der art.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Skizze für das Glasfenster von Aligi Sassu St. Ambrose 20. Jahrhundert
ARTNOV0001834
Skizze für das Glasfenster von Aligi Sassu St. Ambrose 20. Jahrhundert

Sant ' Ambrogio

ARTNOV0001834
Skizze für das Glasfenster von Aligi Sassu St. Ambrose 20. Jahrhundert

Sant ' Ambrogio

Originales Ölgemälde auf Karton für die Herstellung des Buntglasfensters der Kirche von Viggiù (Varese), für das der Meister Aligi Sassu viele Werke angefertigt hat. Dieses Gemälde wurde von Alessandro Grassi, einem Glasmachermeister, signiert, der mit vielen italienischen und ausländischen Architekten und Künstlern zusammengearbeitet und die endgültige Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Künstler realisiert hat. Das Gemälde zeigt den heiligen Ambrosius, den Schutzpatron Mailands, als er Kaiser Theodosius I., der sich vieler Verbrechen schuldig machte, als Christ den Eintritt in die Kirche verweigerte. Im Rahmen. 20. Jahrhundert.

Miete

650,00€

Miete
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0097148
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd

ARARPI0097148
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Nordeuropäische Schule. Es ist eine lustige allegorische Szene profaner Liebe, die zeigen soll, wie alle Menschen jeder sozialen Klasse und jeden Alters in die Falle des Verliebens geraten können. Auf dem Hintergrund der Leinwand befindet sich ein riesiges Keepnet, das Korbnetz, das bei einigen Arten des Fischfangs verwendet wird und über dessen Mund ein Putto-Geiger sitzt, der spielen will. Die Falle ist voller Paare, während eine Parade anderer an ihr vorbeigeht, um ihren Eingang zu erreichen. Unter ihnen sind Paare von älteren und jungen Menschen, Paare von Arm und Reich, Adlige, Bourgeois und Proletarier: Alle haben einen glücklichen und leichten Ausdruck, schauen sich verliebt an oder schauen freundlich auf das Glück anderer. Im Topf befinden sich sogar einige Royals, die in Merkmalen und Kleidung dem Pfälzer Kurfürsten des Rheinlandes, Giovanni Guglielmo aus der Pfalz-Neuburg und seiner zweiten Frau Anna Maria Luisa de'Medici entsprechen. Auf der Rückseite des Gemäldes befindet sich ein Etikett mit einer historischen Zuschreibung an Jan Frans Douven (1656-1727): Der niederländische Künstler, der ab 1682 als offizieller Maler am Hof des Pfälzer Kurfürsten des Rheinlandes nach Düsseldorf zog und hauptsächlich schuf Szenen des täglichen Lebens des Prinzen und seiner zweiten Frau. Das Etikett würde daher den Zuschreibungsbereich eines nordeuropäischen Künstlers aus dem 17.-18. Jahrhundert bestätigen. Das Gemälde stammt aus einer historischen Mailänder Sammlung. Es hat Spuren von Restaurationen und einen Patch. In einem stilvollen Rahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Kupfer XVII Jhd
ARARPI0128702
Öl auf Kupfer XVII Jhd

ARARPI0128702
Öl auf Kupfer XVII Jhd

Öl auf Kupfer. Die Magdalena, in ihr langes Haar gehüllt, mit dem sie ihre Nacktheit bedeckt, richtet ihren Blick zum Himmel, aus dem Engel herausschauen. Um sie herum eine karge Landschaft. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus dem 20. Jahrhundert präsentiert.

Miete

225,00€

Miete
Portrait einer Frau Ölgemälde 20. Jahrhundert
ARTNOV0001800
Portrait einer Frau Ölgemälde 20. Jahrhundert

ARTNOV0001800
Portrait einer Frau Ölgemälde 20. Jahrhundert

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts und hinten signiert (Verschafeldt). Leichte Farbverluste. Im Gleichzeitigkeitsrahmen mit Fehlstellen. Frühes 20. Jahrhundert.

Miete

100,00€

Miete
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ARAROT0116058
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

ARAROT0116058
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

Öl auf Leinwand. Außerhalb der Befestigungsanlagen einer Stadt ist ein Anführer, umgeben von seinen Soldaten, im Begriff, den Zünder der Kanone zu entzünden. Die Armee verteidigt die Zitadelle außerhalb der Mauern und die Soldaten scannen den Horizont nach unten: Das führt uns die Szene auf den Befestigungen der Stadt zu platzieren, insbesondere solche von Genua , dass Aufstieg auf den Bergen hinter und von denen die Genuesen die Stadt verteidigt vor Angriffen aus dem Meer; Die Lage in Genua wird durch das Banner, das über die Mauern weht, das Croce di San Giorgio (rotes Kreuz auf weißem Hintergrund) der Republik Genua, bestätigt. Die Form von Rüstung, Waffen und Kleidung würde auf die Belagerung von Genua im Jahr 1522 verweisen. Es handelt sich also um die Darstellung einer historischen Episode aus dem 19. der neue historische Roman von der Literatur vorgeschlagen. Auf der Rückseite des Rahmens steht der Name G. Boni, zusammen mit einer Zahl, die auf die Teilnahme an einer offiziellen Ausstellung hinweist. Giovanni Boni war ein Schüler der Brera-Akademie, insbesondere ein Anhänger von Giuseppe Sogni, einem Künstler, der zu den ersten bevorzugten historischen Gemälden in ihren innovativen romantischen Deklinationen gehörte. Über Boni ist nicht viel bekannt, weder aus biografischer Sicht noch aus seiner Produktion. Von seiner sicheren Zuschreibung kennen wir nur den Akt des Menschen (gemalte Akademie), mit dem er 1852 den ersten Preis für die Scuola del Nudo in Brera gewann. die Charaktere im Vordergrund sind in ihren Posen, Gesichtsausdrücken, in den Details der Kleidung und Waffen sehr gut charakterisiert, während die anderen Figuren in den Hintergrund treten und die Anwesenheit einer großen Armee andeuten. Das Gemälde, noch auf der ersten Leinwand, zeigt kleine diffuse Farbtropfen. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Öl auf Leinwand von Noel Quintavalle Italien 1948
ARARNO0126882
Öl auf Leinwand von Noel Quintavalle Italien 1948

Mohnblumen in Vase 1948

ARARNO0126882
Öl auf Leinwand von Noel Quintavalle Italien 1948

Mohnblumen in Vase 1948

Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. Komposition aus Mohnblumen in Vase, mit Keramik Jungfrau an der Rückwand. Noel Quintavalle (bekannt unter dem Pseudonym Noelqui), gebürtiger Ferrara, aufgewachsen und künstlerisch ausgebildet in Mailand, war ein vielseitiger Künstler. Er studierte Architektur und war Autodidakt in den Künsten, aber nach dem großen Krieg, an dem er aktiv teilnahm, profilierte er sich schnell und stellte in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen aus; zwischenzeitlich übte er auch literarische Aktivitäten durch die Herausgabe verschiedener Bände (Satire, Märchen, kurze Kriegserinnerungen) aus und experimentierte auch mit Bildhauerei und Xylographie. Seine als Pointillisten begonnene Bildproduktion wurde dann von der Synthese der modernen Malerei beeinflusst. Am liebsten waren ihm das Porträt (mit einer Vorliebe für bestimmte weibliche Figuren wie Tänzerinnen) und die Landschaft. Seine Produktion floraler Motive geht auf die 1940er Jahre zurück, verbunden mit der Zeit, in der er das Bedürfnis nach Innerlichkeit wiedererlangte und sich den ästhetischen Konzepten der Kunst des "20. Jahrhunderts" annäherte. Die Arbeit wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Miete

275,00€

Miete
Öl auf Leinwand XVIII Jhd.
ARARPI0107500
Öl auf Leinwand XVIII Jhd.

ARARPI0107500
Öl auf Leinwand XVIII Jhd.

Öl auf Leinwand. Die florale Komposition ist Teil der großen Produktion dieses Sujets, die sich ab dem 17. Jahrhundert in Italien und Europa mit rein dekorativen Zwecken verbreitete. Das hier vorgeschlagene Gemälde weist Spuren früherer Restaurierungen auf und wurde unterfüttert, muss aber noch gereinigt werden. Es wird in einem antiken neu lackierten Rahmen präsentiert.

Reserviert

nicht verfügbar

Reserviert
Öl auf Leinwand Landschaft mit Halt der Pferde Italien XVIII Jhd
SELECTED
Nachrichten
SELECTED
ARARPI0117714
Öl auf Leinwand Landschaft mit Halt der Pferde Italien XVIII Jhd

ARARPI0117714
Öl auf Leinwand Landschaft mit Halt der Pferde Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die große Szene spielt am Eingang eines Dorfes in der Nähe einer Raststätte für die Pferde: Zahlreiche Reiter stehen mit ihren Tieren, die von den Dienern und den Dorfbewohnern versorgt werden, die die Krippe mit Heu füllen; Einer der Diener rechts bringt die Tiere im nahegelegenen Bach zum Tränken. Im Hintergrund sind die Häuser des Dorfes entlang des Flusses angeordnet, der dann rechts in die hügelige Landschaft mündet. Es ist ein Werk, das mit großer Wahrscheinlichkeit von einem in der Lombardei arbeitenden flämischen Autor geschaffen wurde. Einige Hinweise auf Kleidung und Bauarbeiten weisen sicherlich auf eine nordeuropäische Kontamination hin, während andere Details auf den lombardischen Standort hinweisen. Das Gemälde stammt aus einer repräsentativen historischen Residenz einer lombardischen Adelsfamilie. Noch auf der ersten Leinwand hat es einige Schnitte im unteren Band. Es wird in einem dünnen gleichaltrigen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd
Nachrichten
ARAROT0118961
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd

ARAROT0118961
Porträt einer Jungen Frau Bleistift auf Papier Italien XIX Jhd

Bleistift, Kohle und Bleiweiß auf Papier. Unten rechts signiert (Amalia Bianchi?) und datiert. Sehr effektvoll ist der Einsatz unterschiedlicher Bildpigmente, die ein Hell-Dunkel-Spiel erzeugen und die Elemente der Figur gut unterstreichen. Das Porträt wird in einem Holzrahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert, der mit Ledereinsätzen in Form von Blättern und Blumen verziert ist, mit einigen kleinen Stürzen und Mängeln.

Miete

145,00€

Miete
Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
ARARPI0126908
Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

ARARPI0126908
Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Auf einem Feldweg wird eine Verführungsszene beschrieben: Eine stehende junge Frau zeigt dem Mann, der sich mit ihrem Partner zur Ruhe setzt, ihren Körper; während er wegschaut, schaut seine Frau traurig auf die junge Hure, die ihren Partner an der Hand hält. Andere Reisende erscheinen auf dem Weg. Vielleicht von allegorischer Bedeutung, unterstreicht das Gemälde den Kontrast zwischen der Frische, Helligkeit und Inbrunst des jungen weiblichen Körpers, dessen Schönheit zur Schau gestellt wird, und der unscharfen, gebündelten, fast verborgenen Form der beiden älteren Körper. Auf der Rückseite des Gemäldes befindet sich mit Bleistift eine Zuschreibungshypothese an Giuseppe Gambarini (1680-1725). Trotz der zweifelhaften Zuschreibung ist das Gemälde in der Bildqualität und in der Darstellung des Sujets gut gelungen. Restauriert und unterfüttert, präsentiert es sich in einem neu adaptierten antiken Rahmen.

Miete

550,00€

Miete
Hafenansicht Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
Nachrichten
ARARNO0118043
Hafenansicht Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

ARARNO0118043
Hafenansicht Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert S. Ronzoni. Der Künstler bietet einen Blick auf den Hafen, mit Booten am Kai und den Matrosen, die mit Waren auf ihren Schultern beschäftigt sind; die Bildstriche sind in breiten Pinselstrichen und ohne Umrisse, die Farben in wenigen Farbtönen, die ineinander übergehen und eine schwebende Atmosphäre schaffen. Das Gemälde wird in einem gestylten Rahmen mit Mängeln präsentiert.

Miete

123,00€

Miete
Öl auf Leinwand von Edgard Farasyn XX Jhd
ARARNO0129985
Öl auf Leinwand von Edgard Farasyn XX Jhd

Strandarbeitsszene

ARARNO0129985
Öl auf Leinwand von Edgard Farasyn XX Jhd

Strandarbeitsszene

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. Die imposante Szene beschreibt das Unterfangen, ein Boot mit einem Pferdeanhänger an Land zu ziehen: Die sechs mächtigen Tiere sind die Protagonisten, die sich paarweise auf verschiedenen Etagen befinden, während einige Fischer die Abschleppseile arrangieren; Meer, Himmel und Strand sind auf drei parallelen Linien platziert, die auch chromatisch ineinander übergehen; senkrecht zu diesen Linien der Fahnenmast des Bootes, der die Verbindung zwischen den drei Elementen herstellt. Edgar Pierre Jozef Farasyn (sein Name erscheint auch als "Edgard Farasyn" und "Edgard Farasijn"). Belgischer Künstler, ausgebildet in Antwerpen, wo er dann arbeitete, war er Maler, Aquarellist, Graveur, Grafikdesigner. I Er malte zunächst Szenen für Kinder, wechselte aber ab 1885 zur Malerei im Freien, malte viele Stadtszenen und auf dem alten Fischmarkt von Antwerpen, aber auch viele ländliche Landschaften und Ansichten der Dörfer. Vom Meer angezogen, hielt er sich dort regelmäßig auf und schuf viele realistische Szenen aus dem Leben der Fischer und ihrer Familien. Seine frühen Werke zeichneten sich durch einen realistischen Stil mit eher grauen und düsteren Farben und einer strengen Atmosphäre aus. Später wechselte er zu einer helleren Verwendung von Farben und einer subtilen Darstellung von Licht. Die hier präsentierte Arbeit lässt aufgrund ihres (für den Künstler ungewöhnlichen) Formats auf eine Arbeit für einen wichtigen Auftraggeber schließen. Es wird in einem reichen goldenen Rahmen aus den frühen 1900er Jahren präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Das Gebet Aquarell auf Papier Italien XIX Jhd
ARAROT0154346
Das Gebet Aquarell auf Papier Italien XIX Jhd

ARAROT0154346
Das Gebet Aquarell auf Papier Italien XIX Jhd

Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert „Marquis de Salis“. Die abgebildete sympathische Szene ist in einer Nonnenschule angesiedelt, wie das Abzedarium auf dem Boden darunter zeigt; Die Figuren werden im Moment des Gebets gefilmt: Sie alle knien, die Oberin vor dem Altar mit dem Kruzifix leitet das Gebet, während alle Kinder ihr folgen, mehr oder weniger gefasst und aufmerksam, überwacht von einer anderen Nonne. Die Arbeit wird in einem Stilrahmen präsentiert.

Miete

55,00€

Miete
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVI-XVII Jhd
SELECTED
Nachrichten
SELECTED
ARARPI0152909
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVI-XVII Jhd

Madonna mit Kind der Vater Engel und Heiligen

ARARPI0152909
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVI-XVII Jhd

Madonna mit Kind der Vater Engel und Heiligen

Öl auf Leinwand. Toskanische Schule Ende 1500 - Anfang 1600. Die Leinwand ist Teil einer großen sakralen Produktion, die die Herrlichkeit Marias und der Heiligen in der Nähe des Auftraggebers verherrlichte. In der Mitte sitzt Maria mit ihrem kleinen Sohn in den Armen auf einem Thron, während oben, vom offenen Himmel, der Ewige Vater sie segnet, mit der Erdkugel in ihren Händen, einem Symbol ihrer Macht über die Welt; Er wird von zwei Engeln flankiert. Auf beiden Seiten des Throns befinden sich zwei Heilige: auf der linken Seite San Domenico di Guzman, gekleidet in die Kutte eines Dominikaners und mit einer Lilie und einem Buch in seinen Händen; rechts in seiner charakteristischen Kutte der heilige Franziskus von Assisi, der das Kreuz in Form eines Tau und eines Buches hält und an dessen Händen die Zeichen der Stigmata zu sehen sind. Die ganze Szene ist geprägt von der noch für die Renaissance typischen Statik der Figuren, von leuchtenden Farben und von gefassten und zarten Zügen der Gesichter. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem antiken Rahmen.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Antikes Gemälde Porträt eines Habsburges Monarchs Öl auf Leinwand
ARARPI0188979
Antikes Gemälde Porträt eines Habsburges Monarchs Öl auf Leinwand

ARARPI0188979
Antikes Gemälde Porträt eines Habsburges Monarchs Öl auf Leinwand

Öl auf Leinwand. Aufgrund der Krone und des Zepters unten rechts ist es sicherlich ein König; Der Mann ist in Rüstung gekleidet und stützt seine linke Hand auf den Helm, um sein Ansehen als Anführer zu unterstreichen. Portrait im Alter, belegt durch die ergrauten Haare, aufgrund der physiognomischen Merkmale, des sogenannten „Habsburger Kinns“ (oder Habsburger Kinn, Habsburger Lippe, Habsburger Lippe), einer besonderen erblichen Fehlbildungspathologie genetischen Ursprungs, dokumentiert über die Jahrhunderte präsent in vielen Mitgliedern des Hauses Habsburg. Die somatischen Merkmale würden auf Leopold I. von Habsburg (1640-1705), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, zurückführen, der zahlreiche Kriegszüge führte. Das Gemälde, restauriert und doubliert, hat einen leichten Riss auf der roten Oberfläche. Es wird in einem Rahmen aus den frühen 1900er Jahren präsentiert.

Miete

600,00€

Miete
M. Jori Acryl auf Tablett Italien 1991
SELECTED
SELECTED
ARARCO0150782
M. Jori Acryl auf Tablett Italien 1991

Flucht nach Ägypten 1991

ARARCO0150782
M. Jori Acryl auf Tablett Italien 1991

Flucht nach Ägypten 1991

Acryl auf Tablett. Mit Authentifizierung auf handsigniertem Foto des Autors, mit Stempel der Galerie Verlato in Mailand. Die hier präsentierte Arbeit ist Teil der reichhaltigen Werkserie, die der Künstler Cristalli aufgrund des Verweises auf die Geometrien dieser Mineralien nennt, die er als Energie- und Lichtbehälter betrachtet. Auf einem dreidimensional geformten Brett mit asymmetrischen vorstehenden Punkten, die an die Struktur eines Kristalls erinnern, malt Jori Elemente, die aus dem Hintergrund hervortreten, mit chromatischen Entscheidungen, die sich alle auf denselben Bereich beziehen, aber mit unterschiedlichen Farbtönen, um die Reflexionen des Lichts nachzuahmen. Diese Arbeit besteht aus drei Elementen unterschiedlicher Größe und Form, die horizontal nebeneinander, jedoch ohne einander zu berühren, vorgeschlagen werden: Auf dem schwarzen Hintergrund zeichnen sich die Formen einiger geometrischer Formen ab, in zunehmend helleren Grautönen bis hin zu Weiß, architektonische Strukturen, die an Häuser entlang einer Straße erinnern, den Weg, den die Heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten gemacht hat, um von Herodes Erlösung zu suchen. Das Werk stammt aus einer bedeutenden Mailänder Privatsammlung.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns
Giovanni Lomi Öl auf Sperrholz Italien XX Jhd
ARARNO0156404
Giovanni Lomi Öl auf Sperrholz Italien XX Jhd

Truthähne

ARARNO0156404
Giovanni Lomi Öl auf Sperrholz Italien XX Jhd

Truthähne

Öl auf Sperrholz. Rechts unten signiert. Auf der Rückseite befindet sich ein Schriftfeld mit der Angabe N.9 und dem Titel. Giovanni Lomi, ein Künstler aus Livorno der Labronico-Gruppe, widmete sich der Produktion von Figuren und Landschaften und drückte vor allem in den Jachthäfen eine starke Lyrik aus. Er war auch ein diskreter Bariton und verstand es, die Liebe zur Musik mit der zur Malerei zu verbinden. Auf dem Land in einer Familie aus ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, entwickelte er eine Liebe zur Natur und zu Tieren, die oft Gegenstand seiner Werke waren. Die Arbeit wird in einem Stilrahmen präsentiert.

Miete

363,00€

Miete
Stilleben Öl auf Leinwand - Italien XVIII Jhd
ARARPI0141151
Stilleben Öl auf Leinwand - Italien XVIII Jhd

ARARPI0141151
Stilleben Öl auf Leinwand - Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die Komposition ist kein traditionelles Stillleben, da die Frucht (Trauben und Äpfel) und der Vogel in eine große Landschaft eingefügt sind, als deren hinzugefügte Elemente im Vordergrund stehen; Hinter ihnen öffnet sich eine grüne Landschaft mit einem Dorf auf dem Hügel. Das restaurierte und doublierte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Kontaktiere uns

Kontaktiere uns