Zeitgenössisches Gemälde U. Bartolini 1965 Weiblicher Akt Öl auf Karto - Weiblicher Akt, 1965
Merkmale
Weiblicher Akt, 1965
Künstler: Ugo Vittore Bartolini (1906-1975)
Titel des Kunstwerks: Nudo femminile
Zeit: 20. Jahrhundert / 1901 - 2000
Thema: Menschliche Figuren
Künstlerische Technik: Malerei
Technische spezifikation: Öl auf Karton
Beschreibung : Nudo femminile
Öl auf Karton. Signiert unten rechts. Auf der Rückseite handschriftliche Widmung des Künstlers an den "Freund und Kollegen Giovanni Balansino". Der in Florenz geborene und künstlerisch ausgebildete Ugo Vittore Bartolini zog 1934 nach Mailand, nachdem er den Lehrstuhl für Figurenzeichnen am Liceo Artistico dell' Accademia di Brera erhalten hatte. Während er sich ab den 1930er Jahren vor allem als Landschaftsmaler etablierte, wandte sich Bartolini nach dem Zweiten Weltkrieg entschieden sakralen Themen zu, schuf aber auch Serien von Frauenakten und Stillleben. Sein Stil ist einfach und kommunikativ, seine Gemälde haben eine warme und raffinierte Farbigkeit.
Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, weist kleine Gebrauchsspuren auf. Wir versuchen, den tatsächlichen Zustand so vollständig wie möglich mit Fotos zu präsentieren. Wenn bestimmte Details aus den Fotos nicht klar sind, gilt die Beschreibung.
Rahmengröße (cm):
Höhe: 64
Breite: 53
Tiefe: 5
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 40
Breite: 29
Weitere Informationen
Künstler: Ugo Vittore Bartolini (1906-1975)
Ugo Vittore Bartolini wurde 1906 in Florenz geboren und begann sein Studium an der Santa Croce Professional School of Decorative Arts, dann am Florentiner Kunstinstitut, bei dem Maler Aldo Carpi und dem Bildhauer Libero Andreotti. 1934 wurde er durch einen Wettbewerb für den Lehrstuhl für gezeichnete Figur an der Kunstschule der Brera-Akademie in Mailand nominiert, wohin er wechselte. 1936 wurde er zur XX. Kunstbiennale von Venedig eingeladen, und seine Anwesenheit, immer auf Einladung, wiederholte sich bei den folgenden Biennalen von 1938 und 1940. In den folgenden Jahren nahm er auf Einladung an den wichtigsten nationalen Ausstellungen teil. 1958 erhielt er die Goldmedaille beim 1. Preis der Künstlerfamilie und im folgenden Jahr wurde ihm vom Präsidenten der Republik erneut die Goldmedaille verliehen. 1966 wurde ihm der "Arturo Tosi"-Preis auf der lombardischen Nationalen Gemäldeausstellung für Stillleben verliehen. 1974 bestellte er seine letzte Einzelausstellung in Mailand in der Galleria Ponte Rosso. Er starb am 11. Februar 1975 in Mailand.Zeit: 20. Jahrhundert / 1901 - 2000
Das zwanzigste Jahrhundert ist gekennzeichnet durch die Dominanz der Bourgeoisie über die Arbeiterklasse und durch die Entdeckung, dass das Leben weiterhin ein Kampf ums Überleben und die Verbesserung seiner Qualität ist. Anstatt diese Entwicklung zu begünstigen, wird der technologische Fortschritt zu einem Instrument der Mechanisierung und Austrocknung des Menschen, der nach einer „Seelenergänzung“ und neuen Ausdrucksformen suchen muss. So entsteht eine ganze Reihe künstlerischer Strömungen, die Werke schaffen, die die Innerlichkeit des Menschen zum Ausdruck bringen, die die Wirklichkeit von innen hervorrufen, anstatt sie darzustellen, und sie mit freien Formen und Farben darstellen. Wir haben also den Dekadentismus mit dem Jugendstil, den Fauvismus von Matisse und Braque, den Kubismus von Picasso, dann den Expressionismus mit Munch, den Abstraktionismus von Kandinskij und die metaphysische Malerei von Carrà und De Chirico. Es gibt zahlreiche Strömungen und Gruppen von Künstlern und Intellektuellen, die Kunst als Manifest ihres Denkens verwenden, oft auch mit politischer Konnotation.Erfahren Sie mehr über das 20. Jahrhundert mit unseren Einblicken:
Kunst: Nymphe und Faun, Giuseppe Siccardi